The 2009–10 Elite Women's Hockey League season was the sixth season of the Elite Women's Hockey League, a multi-national women's ice hockey league. ESC Planegg/Würmtal of Germany won the league title.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Elite Women’s Hockey League 2009/10 (de)
- 2009–10 Elite Women's Hockey League (en)
|
rdfs:comment
| - The 2009–10 Elite Women's Hockey League season was the sixth season of the Elite Women's Hockey League, a multi-national women's ice hockey league. ESC Planegg/Würmtal of Germany won the league title. (en)
- Die Saison 2009/10 war die sechste Spielzeit der Elite Women’s Hockey League, einer Fraueneishockeyliga. Im sechsten Jahr ihres Bestehens nahmen zwischen dem 6. September 2009 und 16. Januar 2010 insgesamt sechs Mannschaften aus Österreich, Italien, Slowenien, Deutschland und der Slowakei teil. Der sechste Meister der Liga wurde der ESC Planegg/Würmtal, der damit als erster deutscher Teilnehmer den Titel gewann. (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - The 2009–10 Elite Women's Hockey League season was the sixth season of the Elite Women's Hockey League, a multi-national women's ice hockey league. ESC Planegg/Würmtal of Germany won the league title. (en)
- Die Saison 2009/10 war die sechste Spielzeit der Elite Women’s Hockey League, einer Fraueneishockeyliga. Im sechsten Jahr ihres Bestehens nahmen zwischen dem 6. September 2009 und 16. Januar 2010 insgesamt sechs Mannschaften aus Österreich, Italien, Slowenien, Deutschland und der Slowakei teil. Der sechste Meister der Liga wurde der ESC Planegg/Würmtal, der damit als erster deutscher Teilnehmer den Titel gewann. Der Titelverteidiger HC Slavia Prag und Vizemeister OSC Berlin verzichten aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme. Agordo Hockey kehrte nach dem kurzfristigen Ausscheiden zu Beginn der letzten Saison zurück. Eine Mannschaft aus Kroatien verzichtete – ebenso wie aus Tschechien – erstmals seit dem Ligabeitritt des Landes auf eine Teilnahme. (de)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |