The Pfennig-Magazin (Penny Magazine), produced jointly with the "Society for disseminating shared practical knowledge" ("Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse") was the first weekly German-language journal for sharing popular scientific and other knowledge by combining text with images. This was made possible by the development of woodcut engraving technology which was better suited for reproducing images in large numbers than the copper plate technology used hitherto.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Das Pfennig-Magazin (de)
- Das Pfennig-Magazin (en)
|
rdfs:comment
| - Das Pfennig-Magazin, herausgegeben in Gemeinschaft mit der , war die erste wöchentlich erscheinende deutsche Zeitschrift, die für die Vermittlung von populärwissenschaftlichen, insbesondere medizinisch-naturkundlicher Erkenntnisse auf die Verbindung von Text und Bild setzte. Möglich wurde dies durch die Entwicklung des Holzstichs, der im Vergleich zum bis dahin für die Vervielfältigung von Abbildungen benutzten Kupferstichs weniger aufwendig in der Herstellung und für hohe Auflagen besser geeignet war. (de)
- The Pfennig-Magazin (Penny Magazine), produced jointly with the "Society for disseminating shared practical knowledge" ("Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse") was the first weekly German-language journal for sharing popular scientific and other knowledge by combining text with images. This was made possible by the development of woodcut engraving technology which was better suited for reproducing images in large numbers than the copper plate technology used hitherto. (en)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - The Pfennig-Magazin (Penny Magazine), produced jointly with the "Society for disseminating shared practical knowledge" ("Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse") was the first weekly German-language journal for sharing popular scientific and other knowledge by combining text with images. This was made possible by the development of woodcut engraving technology which was better suited for reproducing images in large numbers than the copper plate technology used hitherto. The Pfennig-Magazin appeared each week, starting on 4 May 1833 and continuing to appear till 1855. Circulation peaked at around 100,000 copies in 1847. The paper had a fixed eight page format, incorporating up to six images in each edition. Editorial control was under the book dealer (later also a publisher) who after 1843 set up the Illustrirte Zeitung which took forward several of the ideas pioneered with the Pfennig-Magazin. (en)
- Das Pfennig-Magazin, herausgegeben in Gemeinschaft mit der , war die erste wöchentlich erscheinende deutsche Zeitschrift, die für die Vermittlung von populärwissenschaftlichen, insbesondere medizinisch-naturkundlicher Erkenntnisse auf die Verbindung von Text und Bild setzte. Möglich wurde dies durch die Entwicklung des Holzstichs, der im Vergleich zum bis dahin für die Vervielfältigung von Abbildungen benutzten Kupferstichs weniger aufwendig in der Herstellung und für hohe Auflagen besser geeignet war. Das Pfennig-Magazin erschien wöchentlich vom 4. Mai 1833 bis 1855 mit einer Auflage von bis zu 100.000 Exemplaren, z. B. im Jahr 1847. Die Hefte umfassten jeweils acht Seiten im Quartformat, die mit bis zu sechs Holzstichen illustriert waren. In Nr. 1 des Pfennig-Magazins heißt es: „Die Verbreitung nützlicher Kenntnisse ist das schönste Geschenk, das man seinem Jahrhundert machen kann.“ Die redaktionelle Leitung hatte bis 1834 der Buchhändler und spätere Verleger Johann Jakob Weber, der ab 1843 mit der Illustrierten Zeitung die erste großformatige, wöchentliche Bilder-Zeitschrift in Deutschland herausgab. (de)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |