About: Hans Asplund     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:Person, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/Vv1m5JjRA

Hans Asplund (16 August 1921 – 8 January 1994) was a Swedish architect. His work was part of the architecture event in the art competition at the 1948 Summer Olympics.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Hans Asplund (de)
  • Hans Asplund (en)
  • Hans Asplund (sv)
rdfs:comment
  • Hans Asplund (16 August 1921 – 8 January 1994) was a Swedish architect. His work was part of the architecture event in the art competition at the 1948 Summer Olympics. (en)
  • Hans Karl Otto Asplund, född 16 augusti 1921 i Utö församling i Stockholms län, död 8 januari 1994 i Lund, var en svensk arkitekt och professor. (sv)
  • Hans Karl Otto Asplund (* 16. August 1921 auf Utö, Schweden; † 8. Januar 1994 in Lund) war ein schwedischer Architekt und Professor an der Technischen Hochschule Lund. Hans Asplund war Sohn des Architekten Gunnar Asplund, der sich anfänglich durch Gebäude im neoklassizistischen Stil auszeichnete und der später einer der Pioniere der schwedischen Moderne wurde. Hans Asplund war selbst über die längste Zeit seiner Schaffensperiode als Architekt und Lehrer Modernist. Zu seinen markantesten Projekten zählen das Bürgerhaus in Eslöv und ein Anbau zum Kaufhaus der Firma Nordiska Kompaniet in Stockholm. (de)
foaf:name
  • Hans Asplund (en)
name
  • Hans Asplund (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Hans_Asplund.jpg
birth place
death place
  • Lund, Sweden (en)
death date
birth place
  • Utö, Sweden (en)
birth date
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
birth date
death date
nationality
  • Swedish (en)
occupation
has abstract
  • Hans Karl Otto Asplund (* 16. August 1921 auf Utö, Schweden; † 8. Januar 1994 in Lund) war ein schwedischer Architekt und Professor an der Technischen Hochschule Lund. Hans Asplund war Sohn des Architekten Gunnar Asplund, der sich anfänglich durch Gebäude im neoklassizistischen Stil auszeichnete und der später einer der Pioniere der schwedischen Moderne wurde. Hans Asplund war selbst über die längste Zeit seiner Schaffensperiode als Architekt und Lehrer Modernist. Zu seinen markantesten Projekten zählen das Bürgerhaus in Eslöv und ein Anbau zum Kaufhaus der Firma Nordiska Kompaniet in Stockholm. Hans Asplund wurde bekannt als einer der möglichen Schöpfer des Begriffes Brutalismus. Er verwendete diesen um 1950 als scherzhaften Kommentar zur Villa Göth in Uppsala, die seine Kollegen und entworfen hatten. Der Ursprung des Wortes geht auf das französische béton brut zurück, was wörtlich „roher Beton“ bedeutet. Später entwickelte sich Asplund zu einem Kritiker des Modernismus. 1980 veröffentlichte er das Buch Farväl till funktionalismen („Auf Wiedersehen Funktionalismus“), in dem er systematisch auflistete, was seiner Meinung nach die Mängel des Modernismus ausmacht. (de)
  • Hans Asplund (16 August 1921 – 8 January 1994) was a Swedish architect. His work was part of the architecture event in the art competition at the 1948 Summer Olympics. (en)
  • Hans Karl Otto Asplund, född 16 augusti 1921 i Utö församling i Stockholms län, död 8 januari 1994 i Lund, var en svensk arkitekt och professor. (sv)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
birth year
death year
occupation
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 50 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software