rdfs:comment
| - ميخيل كونييه هو رياضياتي ومهندس قتالي بلجيكي، ولد في 1549 في أنتويرب في بلجيكا، وتوفي بنفس المكان في 24 ديسمبر 1623. (ar)
- Michel Coignet (Anversa, 1549 – Anversa, 24 dicembre 1623) è stato un ingegnere e matematico fiammingo. (it)
- Michel Coignet, auch Michiel, (* 1549 in Antwerpen; † 24. Dezember 1623 ebenda) war ein flämischer Instrumentenmacher und Militäringenieur, Mathematiker und Kartograph beim Regenten der spanischen Niederlande Albrecht VII. von Habsburg. Er hatte dort eine ähnliche Position wie zur selben Zeit Simon Stevin bei Moritz von Oranien. 1606 heiratete er nach dem Tod seiner ersten Frau erneut und hatte aus zweiter Ehe vier Kinder. (de)
- Michiel Coignet (also Quignet, Cognet or Connette in Italian) (1549 in Antwerp – 24 December 1623 in Antwerp) was a Flemish polymath who made significant contributions to various disciplines including cosmography, mathematics, navigation and cartography. He also built new and improved scientific instruments and made military engineering designs. (en)
- Michel Coignet (également Quignet, Cognet, ou encore Connette en italien), né à Anvers en 1549 et mort à Anvers le 24 décembre 1623, est un ingénieur brabançon, cosmographe, mathématicien et fabricant d'instruments scientifiques. (fr)
- Michiel Coignet (ook Quignet, Cognet of Connette in het Italiaans) (Antwerpen, 1549 - aldaar, 24 december 1623) was een Vlaamse homo universalis die bijdragen leverde aan verschillende disciplines, waaronder kosmografie, wiskunde, navigatie en cartografie. Hij bouwde ook nieuwe en verbeterde bestaande wetenschappelijke instrumenten en maakte militaire ontwerpen. (nl)
|
has abstract
| - ميخيل كونييه هو رياضياتي ومهندس قتالي بلجيكي، ولد في 1549 في أنتويرب في بلجيكا، وتوفي بنفس المكان في 24 ديسمبر 1623. (ar)
- Michel Coignet, auch Michiel, (* 1549 in Antwerpen; † 24. Dezember 1623 ebenda) war ein flämischer Instrumentenmacher und Militäringenieur, Mathematiker und Kartograph beim Regenten der spanischen Niederlande Albrecht VII. von Habsburg. Er hatte dort eine ähnliche Position wie zur selben Zeit Simon Stevin bei Moritz von Oranien. Coignet übernahm 1572 nach dem Tod seines Vaters Gilles dessen Instrumenten-Werkstatt in Antwerpen. Er erfand verschiedene Instrumente und korrespondierte mit Galileo Galilei (ab 1588), Gerhard Mercator, Godefroy Wendelin, Ludolph van Ceulen und Fabrizio Mordente, den er kennenlernte, als dieser 1584 in Antwerpen war. Unter anderem erfand und beschrieb er Instrumente, die Funktionen ähnlich dem Proportionalzirkel erfüllte, dessen Erfindung Giovanni Camillo Gloriosi 1610 ihm und nicht Galilei zuschrieb, der aber vor allem dem mit Coignet befreundeten Mordente zugeschrieben wird. Er verteilte die Rechen-Funktionen auf mehrere Stäbe und beschrieb die Instrumente in mehreren Traktaten: die reigle platte (Traté de Sinus 1610), Pantometrische Skalen (De regulae pantometae 1612)- von ihm in den 1580er Jahren eingeführt – und über Proportionalzirkel (El uso del compas proportional, 1618). Er konstruierte auch verschiedene Uhren für Antwerpen. 1580 veröffentlichte er ein Traktat über Navigation (Nieuwe Onderwijsinghe, französische Ausgabe 1581, finanziert und herausgegeben von Gillis Hooftman, einem Antwerpener Handelsmann, Bankier und Reeder), in der er auf die Möglichkeit der Längenbestimmung auf See mit mitgeführten Uhren hinwies (ursprünglich von Gemma Frisius). Außerdem beschrieb er einige von ihm neu erfundene Instrumente wie die Nautische Hemisphäre. Er schrieb auch einen Kommentar zu einer Ausgabe der Weltkarten von Abraham Ortelius (Epitome theatri orbis terrarum d´Ortelius, 1601) und eine mathematische Einführung zu Speculum orbis terrarum von Cornelis de Jode. Er stand als Mathematiker bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen (zum Beispiel wird er von Adriaan van Roomen gelobt) und unterrichtete auch darin, unter anderem auf dessen Europareise Marinus Ghetaldus und im Auftrag des Erzherzogs dessen Offiziere. Ghetaldus reiste danach nach Paris weiter, wo er Coignet 1600 in einem Brief vom 15. Februar über den Mathematiker Francois Viète unterrichtete. Er war wahrscheinlich ein Schüler von Valentin Mennher, dessen Bücher er nach dessen Tod 1570 in Neuauflagen herausgab. Ab 1596 arbeitete er für den Erzherzog Albrecht an Festungen entlang der Schelde. Er nahm an den Belagerungen von Hulst 1598 und Ostende 1602 bis 1604 teil. Nach Entlassung aus dem Dienst erhielt er eine Pension. Die Erzherzögin Isabella wollte seine Werke veröffentlichen lassen, was sich aber zerschlug. 1606 heiratete er nach dem Tod seiner ersten Frau erneut und hatte aus zweiter Ehe vier Kinder. (de)
- Michel Coignet (également Quignet, Cognet, ou encore Connette en italien), né à Anvers en 1549 et mort à Anvers le 24 décembre 1623, est un ingénieur brabançon, cosmographe, mathématicien et fabricant d'instruments scientifiques. Mathématicien, ingénieur et cartographe des archiduc et duchesse d'Autriche Albert et Isabelle, il occupait à leur cour une position analogue à celle de Simon Stevin auprès de Maurice d'Orange. Les géographes lui doivent un traité de la navigation (1580) et de nombreux ouvrages mathématiques ou militaires. Il fut un des premiers jalons dans la création du compas de proportion. Ayant pour élève Marino Ghetaldi, connu de François Viète, Coignet fut un mathématicien respecté par ceux de son époque, et notamment par Fabrizio Mordente, Ludolph van Ceulen, Godefroy Wendelin, Adrien Romain, Galilée, Johannes Kepler ou Mercator. (fr)
- Michiel Coignet (also Quignet, Cognet or Connette in Italian) (1549 in Antwerp – 24 December 1623 in Antwerp) was a Flemish polymath who made significant contributions to various disciplines including cosmography, mathematics, navigation and cartography. He also built new and improved scientific instruments and made military engineering designs. Coignet was a scientist at the court of the governors of the Spanish Netherlands Albert VII, Archduke of Austria and Isabella Clara Eugenia where he held a position similar to that of his compatriot Simon Stevin at the rival court of Maurice, Prince of Orange. (en)
- Michel Coignet (Anversa, 1549 – Anversa, 24 dicembre 1623) è stato un ingegnere e matematico fiammingo. (it)
|