Andreas Szigat (born 27 September 1971 in Frankfurt an der Oder) is a German former swimmer who competed in the 1992 Summer Olympics.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Andreas Szigat (de)
- Andreas Szigat (en)
- Andreas Szigat (es)
- 安德烈亚斯·希加特 (zh)
- Андреас Сіґат (uk)
|
rdfs:comment
| - Andreas Szigat (born 27 September 1971 in Frankfurt an der Oder) is a German former swimmer who competed in the 1992 Summer Olympics. (en)
- Andreas Szigat (Alemania, 27 de septiembre de 1971) es un nadador alemán retirado especializado en pruebas de estilo libre media distancia, donde consiguió ser medallista de bronce mundial en 1994 en los 4x200 metros estilo libre. (es)
- Андреас Сіґат (нім. Andreas Szigat, 27 вересня 1971) — німецький плавець.Бронзовий медаліст Олімпійських Ігор 1992 року в . (uk)
- 安德烈亚斯·希加特(德語:Andreas Szigat,1971年9月27日-),德国男子游泳运动员。他曾代表德国参加1992年夏季奥林匹克运动会游泳比赛,获得男子4×100米自由泳接力铜牌。 (zh)
- Andreas Szigat (* 27. September 1971 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer. Der 1,87 m große Szigat startete für den OSC Potsdam. Als Dritter der Deutschen Meisterschaften 1992 über 100 Meter Freistil gehörte Szigat zum deutschen Aufgebot für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Die deutsche Vier-mal-200-Meter-Freistilstaffel in der Besetzung Peter Sitt, Steffen Zesner, Andreas Szigat und Stefan Pfeiffer erreichte im Olympischen Finale den vierten Platz. Die Vier-mal-100-Meter-Freistilstaffel qualifizierte sich mit Mark Pinger, Andreas Szigat, Dirk Richter und Bengt Zikarsky als Zweite des zweiten Vorlaufs für das Finale. Im Finale schwammen Christian Tröger, Dirk Richter, Steffen Zesner und Mark Pinger auf den dritten Platz hinter den Staffeln aus den USA und de (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Andreas Szigat (* 27. September 1971 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer. Der 1,87 m große Szigat startete für den OSC Potsdam. Als Dritter der Deutschen Meisterschaften 1992 über 100 Meter Freistil gehörte Szigat zum deutschen Aufgebot für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Die deutsche Vier-mal-200-Meter-Freistilstaffel in der Besetzung Peter Sitt, Steffen Zesner, Andreas Szigat und Stefan Pfeiffer erreichte im Olympischen Finale den vierten Platz. Die Vier-mal-100-Meter-Freistilstaffel qualifizierte sich mit Mark Pinger, Andreas Szigat, Dirk Richter und Bengt Zikarsky als Zweite des zweiten Vorlaufs für das Finale. Im Finale schwammen Christian Tröger, Dirk Richter, Steffen Zesner und Mark Pinger auf den dritten Platz hinter den Staffeln aus den USA und der GUS. Für ihren Einsatz im Vorlauf erhielten auch Andreas Szigat und Bengt Zikarsky eine Bronzemedaille. Außerdem erhielten Szigat und Zikarsky am 23. Juni 1993 das Silberblatt. Zwei Jahre später belegte Andreas Szigat bei den Deutschen Meisterschaften 1994 den dritten Platz über 200 Meter Freistil. Bei den Schwimmweltmeisterschaften 1994 erreichte die deutsche 200-Meter-Freistilstaffel in der Besetzung Andreas Szigat, Christian Keller, Oliver Lampe und Steffen Zesner als Dritte hinter den Staffeln aus Schweden und Russland das Ziel. Bei seiner zweiten internationalen Bronzemedaille war Szigat auch selber im Finale angetreten. (de)
- Andreas Szigat (born 27 September 1971 in Frankfurt an der Oder) is a German former swimmer who competed in the 1992 Summer Olympics. (en)
- Andreas Szigat (Alemania, 27 de septiembre de 1971) es un nadador alemán retirado especializado en pruebas de estilo libre media distancia, donde consiguió ser medallista de bronce mundial en 1994 en los 4x200 metros estilo libre. (es)
- Андреас Сіґат (нім. Andreas Szigat, 27 вересня 1971) — німецький плавець.Бронзовий медаліст Олімпійських Ігор 1992 року в . (uk)
- 安德烈亚斯·希加特(德語:Andreas Szigat,1971年9月27日-),德国男子游泳运动员。他曾代表德国参加1992年夏季奥林匹克运动会游泳比赛,获得男子4×100米自由泳接力铜牌。 (zh)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |