About: Arsis and thesis     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/9cGrhhygvx

In music and prosody, arsis (/ˈɑːrsɪs/; plural arses, /ˈɑːrsiːz/) and thesis (/ˈθiːsɪs/; plural theses, /ˈθiːsiːz/) are respectively the stronger and weaker parts of a musical measure or poetic foot. However, because of contradictions in the original definitions, writers use these words in different ways. In music, arsis is an unaccented note (upbeat), while the thesis is the downbeat. However, in discussions of Latin and modern poetry the word arsis is generally used to mean the stressed syllable of the foot, that is, the ictus.

AttributesValues
rdfs:label
  • Arsis und Thesis (de)
  • Arsis and thesis (en)
  • Arsis y tesis (es)
rdfs:comment
  • En música y prosodia, arsis y tesis son, respectivamente, la parte más fuerte y la más débil de un compás musical o de un pie poético. Tales rasgos corresponden a las artes musicales y poéticas de la Antigua Grecia. La arsis y la tesis son el incremento y la disminución del pie en el ritmo del compás, o el subir y el bajar de la voz en la entonación o en el acento. Consecuentemente, en la música y en la métrica griegas la arsis es una nota inacentuada (anacrusis),​ pero en la poesía latina y en la poesía moderna es la sílaba acentuada (ictus).​ (es)
  • Arsis und Thesis bezeichnen in der Verslehre Hebung und Senkung. In der antiken griechischen Metrik bezeichnete Arsis (griechisch ἄρσις von αἴρω airo „erheben“, „aufheben“) das Heben des Fußes oder des Fingers, Thesis (θέσις von τίθημι tithemi „setzen“, „betonen“) den Schlag von Fuß oder Finger, das musikalische Taktschlagen bzw. das Aufstampfen des Fußes im Tanz. Dem entspricht der lateinische Ictus („Schlag“, von lateinisch icere „schlagen“; deutsch Iktus). Dementsprechend war in der sich an Silbenlängen orientierenden, quantitierenden antiken Metrik die Thesis stets die lange Silbe (elementum longum) im Versfuß, der Arsis entsprach die kurze Silbe (elementum breve), Doppelkürze (elementum biceps) oder Ambivalenz (elementum anceps). Im Daktylus (—◡◡) zum Beispiel war also — die Thesis un (de)
  • In music and prosody, arsis (/ˈɑːrsɪs/; plural arses, /ˈɑːrsiːz/) and thesis (/ˈθiːsɪs/; plural theses, /ˈθiːsiːz/) are respectively the stronger and weaker parts of a musical measure or poetic foot. However, because of contradictions in the original definitions, writers use these words in different ways. In music, arsis is an unaccented note (upbeat), while the thesis is the downbeat. However, in discussions of Latin and modern poetry the word arsis is generally used to mean the stressed syllable of the foot, that is, the ictus. (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Arsis_and_thesis.png
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Arsis_and_thesis_breathe.png
dct:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • In music and prosody, arsis (/ˈɑːrsɪs/; plural arses, /ˈɑːrsiːz/) and thesis (/ˈθiːsɪs/; plural theses, /ˈθiːsiːz/) are respectively the stronger and weaker parts of a musical measure or poetic foot. However, because of contradictions in the original definitions, writers use these words in different ways. In music, arsis is an unaccented note (upbeat), while the thesis is the downbeat. However, in discussions of Latin and modern poetry the word arsis is generally used to mean the stressed syllable of the foot, that is, the ictus. Since the words are used in contradictory ways, the authority on Greek metre Martin West recommends abandoning them and using substitutes such as ictus for the downbeat when discussing ancient poetry. However, the use of the word ictus itself is very controversial. (en)
  • Arsis und Thesis bezeichnen in der Verslehre Hebung und Senkung. In der antiken griechischen Metrik bezeichnete Arsis (griechisch ἄρσις von αἴρω airo „erheben“, „aufheben“) das Heben des Fußes oder des Fingers, Thesis (θέσις von τίθημι tithemi „setzen“, „betonen“) den Schlag von Fuß oder Finger, das musikalische Taktschlagen bzw. das Aufstampfen des Fußes im Tanz. Dem entspricht der lateinische Ictus („Schlag“, von lateinisch icere „schlagen“; deutsch Iktus). Dementsprechend war in der sich an Silbenlängen orientierenden, quantitierenden antiken Metrik die Thesis stets die lange Silbe (elementum longum) im Versfuß, der Arsis entsprach die kurze Silbe (elementum breve), Doppelkürze (elementum biceps) oder Ambivalenz (elementum anceps). Im Daktylus (—◡◡) zum Beispiel war also — die Thesis und ◡◡ die Arsis. Beide Teile werden auch als Halbfuß bezeichnet, d. h. beim Daktylus ist der erste Halbfuß — und der zweite Halbfuß ◡◡, beim Jambus (◡—) ist der erste Halbfuß ◡ und der zweite —. Im 4. Jahrhundert schreibt dazu der Grammatiker Marius Victorinus: „Was die Griechen Arsis und Thesis nennen, d. h. Anheben und Absetzen, bedeutet die Bewegung des Fußes. Arsis ist nämlich Anheben des Fußes ohne Ton, Thesis Absetzen des Fußes mit Ton.“ Dann fährt er fort: „Ebenso ist Arsis das Anheben von Zeit, Ton, Stimme, Thesis das Absetzen davon und eine Art verkürzter Aussprache der Silben.“ Das heißt, eine Veränderung in der Bedeutung des Wortes Arsis vom mechanischen Anheben zum Anheben der Stimme führte zu einer Umkehrung in der Bedeutung des Begriffspaares. Dieser Wandel bildet eine im 2. Jahrhundert einsetzende und in der Spätantike sich fortsetzende Änderung des Sprachgefühls von der quantitierenden hin zur akzentuierenden Auffassung von Dichtung. Dem Bedeutungswandel entsprechend wurde Iktus mit der Arsis verknüpft, beide Begriffe bezeichneten nun die betonte Silbe, Thesis dagegen bezeichnete fortan die schwächeren, unbetonten Teile des Versfußes. Entsprechend dieser Auffassung wurden schließlich die Begriffe übersetzt als Hebung (betont) bzw. Senkung (unbetont) in die deutsche Verslehre übernommen. Um die Verwirrung vollständig zu machen, wurde in der musikalischen Metrik die ursprüngliche Bedeutung beibehalten, wobei es auch in diesem Gebiet Unsicherheiten gibt. So bezeichnet Arsis in der Musik auch den (unbetonten) Auftakt bzw. den unbetonten (leichten, schlechten) Taktteil, Thesis dagegen den betonten (schweren, guten) Taktteil. Aufgrund dieser Verwirrung sollte die Verwendung der beiden Begriffe jedenfalls dann vermieden werden, wenn der Kontext nicht völlig klar ist. (de)
  • En música y prosodia, arsis y tesis son, respectivamente, la parte más fuerte y la más débil de un compás musical o de un pie poético. Tales rasgos corresponden a las artes musicales y poéticas de la Antigua Grecia. La arsis y la tesis son el incremento y la disminución del pie en el ritmo del compás, o el subir y el bajar de la voz en la entonación o en el acento. Consecuentemente, en la música y en la métrica griegas la arsis es una nota inacentuada (anacrusis),​ pero en la poesía latina y en la poesía moderna es la sílaba acentuada (ictus).​ (es)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 52 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software