About: Gotland Runic Inscription 181     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FGotland_Runic_Inscription_181&invfp=IFP_OFF&sas=SAME_AS_OFF

This Viking Age runestone, designated as G 181 in the Rundata catalog, was originally located at a church at Sanda, Gotland, Sweden, and is believed to depict the three Norse pagan gods Odin, Thor, and Freyr.

AttributesValues
rdfs:label
  • Runenstein von Sanda II (de)
  • Piedra rúnica G 181 de Gotland (es)
  • Gotland Runic Inscription 181 (en)
  • Gotlands runinskrifter 181 (sv)
rdfs:comment
  • This Viking Age runestone, designated as G 181 in the Rundata catalog, was originally located at a church at Sanda, Gotland, Sweden, and is believed to depict the three Norse pagan gods Odin, Thor, and Freyr. (en)
  • La piedra rúnica G 181 de Gotland es una pieza de la era vikinga, clasificada como G 181 en el catálogo Rundata, originalmente estaba emplazada en la iglesia de Sanda, Gotland, Suecia. Se cree que representa a las tres principales deidades de la Mitología nórdica, Odín, Thor y Freyr. (es)
  • G 181 är en vikingatida (mitten av 1000-talet) bildsten med runinskrift av kalksten i Sanda kyrka, Sanda socken och Gotlands kommun. Nu i Statens Historiska Museum. (sv)
  • Der Runenstein von Sanda II (es gibt einen Bildstein, der unter Sanda I geführt wird) gehört zu einer gotländischen Grabkiste. Seine Datierung zwischen 1000 und 1100 n. Chr. wird durch eine zeitgenössische Runeninschrift gestützt, die auf einem doppelköpfigen Schlangenband verläuft. Grabkisten sind in Schweden vor allem zwischen 700 und 1100 in Gebrauch. Die Steine der späten Grabkisten, weisen symbolische und naturalistische Darstellungen auf, gleichwohl haben die Szenen mythologischen Inhalt. Der auf dem Friedhof von Sanda gefundene Runenstein hat eine Breite von etwa 90 cm und eine bebilderte Höhe von etwa 70 cm. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Detail_from_G_181.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Eric_I_of_Denmark,_Magnus_III_of_Norway_&_Ingold_the_Elder_of_Sweden_(allegedly)_12th_century.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Der Runenstein von Sanda II (es gibt einen Bildstein, der unter Sanda I geführt wird) gehört zu einer gotländischen Grabkiste. Seine Datierung zwischen 1000 und 1100 n. Chr. wird durch eine zeitgenössische Runeninschrift gestützt, die auf einem doppelköpfigen Schlangenband verläuft. Grabkisten sind in Schweden vor allem zwischen 700 und 1100 in Gebrauch. Die Steine der späten Grabkisten, weisen symbolische und naturalistische Darstellungen auf, gleichwohl haben die Szenen mythologischen Inhalt. Der auf dem Friedhof von Sanda gefundene Runenstein hat eine Breite von etwa 90 cm und eine bebilderte Höhe von etwa 70 cm. Er zeigt in seinem Zentrum drei, im nach links gewandten Profil dargestellte Männer. Darüber befindet sich, eingerahmt mit einem oben offenen Rechteck, eine schwer deutbare Szene, die ebenfalls drei Figuren zeigt, daneben eine Triskele. Die Inschrift in der oberen Rundung des Steins nennt die Namen „Rodvisl und Farbjörn und Gunnbjörn“. In der zentralen Darstellung trägt der rechte Flügelmann einen Gegenstand, den man als Sichel deuten kann, die mittlere Figur eine spatenförmige Standarte und die linke einen Speer. Alle drei Attribute kommen auf anderen Darstellungen auch in anderem Kontext vor. Die Versuche, den Bildinhalt zu interpretieren, sind uneinheitlich. Für einige Forscher deutet die Sichel an, dass der Fruchtbarkeitsgott Freyr wiedergegeben ist. Der Speer würde für Odin sprechen. Die Gestalten wären dann Odin, Thor und Freyr und würden der von Adam von Bremen zu Ende des 11. Jahrhunderts aus Uppsala überlieferten Verehrung einer heidnischen „Dreiheit“ entsprechen, was auch der Triskele entspricht. Es wurde auch die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Landvermessung handele. Ein solcher Akt war eine feierliche Prozedur, bei der ein offenes Feuer getragen wurde. Die Sichel wäre in diesem Fall eine Fackel. Der Stein befindet sich heute im Museum Gotlands Fornsal in Visby. (de)
  • This Viking Age runestone, designated as G 181 in the Rundata catalog, was originally located at a church at Sanda, Gotland, Sweden, and is believed to depict the three Norse pagan gods Odin, Thor, and Freyr. (en)
  • La piedra rúnica G 181 de Gotland es una pieza de la era vikinga, clasificada como G 181 en el catálogo Rundata, originalmente estaba emplazada en la iglesia de Sanda, Gotland, Suecia. Se cree que representa a las tres principales deidades de la Mitología nórdica, Odín, Thor y Freyr. (es)
  • G 181 är en vikingatida (mitten av 1000-talet) bildsten med runinskrift av kalksten i Sanda kyrka, Sanda socken och Gotlands kommun. Nu i Statens Historiska Museum. (sv)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 67 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software