About: Havor Hoard     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FHavor_Hoard&invfp=IFP_OFF&sas=SAME_AS_OFF

The Havor hoard (Swedish: Havorskatten) is an Iron Age treasure found in 1961, in Hablingbo on the Swedish island of Gotland. It consists of a large gold torc, known as the Havor Ring, along with several well-preserved bronze objects and was buried inside a Roman bronze situla in the mound surrounding a hillfort. In 1986, the Havor Ring was stolen from the Gotland Museum. As of 2021, it has not been recovered.

AttributesValues
rdfs:label
  • Hortfund von Havor (de)
  • Havor Hoard (en)
  • Havorringen (sv)
rdfs:comment
  • The Havor hoard (Swedish: Havorskatten) is an Iron Age treasure found in 1961, in Hablingbo on the Swedish island of Gotland. It consists of a large gold torc, known as the Havor Ring, along with several well-preserved bronze objects and was buried inside a Roman bronze situla in the mound surrounding a hillfort. In 1986, the Havor Ring was stolen from the Gotland Museum. As of 2021, it has not been recovered. (en)
  • Der Hortfund von Havor besteht aus einer ungebrauchten Situla, römischen Gebrauchsgegenständen, ein Paar Bronzeglocken und einem goldenen keltischen Torques (Halsring). Der Fund von Havor nimmt unter den nordischen einen vorrangigen Platz ein. Primär der Esskultur zuzuordnen sind eine Weinkelle mit Sieb und schmalen langen Griffen. Der Siebgriff ist mit dem Herstellernamen CANNIMASVIT gestempelt. Drei auf der Innenseite verzinnte Bronzekellen mit gerundeten, durchlochten Endplatten, von denen eine den Stempel CIPIVS POLYBIVS trägt, sowie zwei Bronzeglocken mit Bügeln und Klöppeln. (de)
  • Havorringen är en guldhalsring, tillverkad på 100-talet e.Kr, som påträffades av en slump i april 1961 i samband med utgrävningar i fornborgen vid Havor i Hablingbo socken på Gotland. Upphittaren var arkeologen och antikvarien Peter Manneke. Tidigare föreslogs ett västkeltiskt eller sydöstligt ursprung för halsringar av denna typ, men idag räknar man även med att de kan ha tillverkats i Norden. Havorringen placerades omsider i skattkammaren på Gotlands Fornsal och kunde där beskådas av museibesökare och forskare i 25 år innan den stals 1986. Ringen är ett av de mer fantastiska guldfynd som gjorts i Sverige. Ringens guldvärde uppskattas till 300000 kronor men värdet som konstföremål uppgår troligen till tiotals miljoner. Ringen vägde närmare 800 gram. (sv)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Havor_Ring_Replica.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Der Hortfund von Havor besteht aus einer ungebrauchten Situla, römischen Gebrauchsgegenständen, ein Paar Bronzeglocken und einem goldenen keltischen Torques (Halsring). Der Fund von Havor nimmt unter den nordischen einen vorrangigen Platz ein. Seine Niederlegung sollte um 100 n. Chr. stattgefunden haben. Der Ausgräber Erik Nylén hat den Hort als verborgenen Tempelschatz gedeutet. Er fand ihn 1961 bei der Untersuchung der Burg von Stora Havor (einem Ortsteil von ) auf Gotland in Schweden. In einer Vertiefung am Burgwall stand, von einem Stein bedeckt, die mit den Utensilien des Fundes gefüllte Situla (Eimer) aus der frühen römischen Kaiserzeit. Das vermutlich von capuanischen Bronzegießern geschaffene und gut erhaltene Gefäß ist 33 cm hoch. Der ausgestülpte Kragenrand des eingezogenen Mundbereichs ist mit einer stilisierten Ranke verziert. Der dünne aufgebogene Henkel hat Enden in Form von Tierköpfen. Er ist an gegossenen Attaschen befestigt, die als Jünglingsgesichter über einer kragenförmigen Palmette geformt sind. Primär der Esskultur zuzuordnen sind eine Weinkelle mit Sieb und schmalen langen Griffen. Der Siebgriff ist mit dem Herstellernamen CANNIMASVIT gestempelt. Drei auf der Innenseite verzinnte Bronzekellen mit gerundeten, durchlochten Endplatten, von denen eine den Stempel CIPIVS POLYBIVS trägt, sowie zwei Bronzeglocken mit Bügeln und Klöppeln. Der bemerkenswerteste Gegenstand ist ein goldener Torques von 24 cm Durchmesser. Der aus gedrehten Golddrähten gebildete Bügel hat an jedem Ende eine hohle, glatte Goldkugel von etwa fünf Zentimeter Durchmesser. Die kegelförmige Tülle zwischen den Kugeln und dem Ring ist mit Tierdarstellungen verziert. Auf jedem der Kegel sind drei Stierköpfe mit großen bogenförmigen Hörnern dargestellt. Die Ringgröße passt allerdings eher zu einer Götterstatue als zu einem menschlichen Hals. Unsicher ist der mögliche Herstellungsort und die Datierung des Schmuckstücks, der nur noch als Kopie existiert, da das Original 1986 aus dem Museum von Visby gestohlen wurde. Die Endkugeln zeigen Ähnlichkeit mit denen von Torques, die auf dem Kessel von Gundestrup von den Gottheiten getragen werden, doch weichen Form und Verzierung von diesen ab. Der Ausgräber brachte vielmehr Analogien zu drei Halsringen aus der Ukraine in Diskussion, von denen zwei in der Gegend von Kiew und einer an der Schwarzmeerküste in Olbia gefunden wurden. Das ist jene Region, für die ein reger Handelsaustausch mit den nordischen Kulturen in der frühen römischen Kaiserzeit angenommen wird. Die ukrainischen Stücke gleichen dem Ring von Havor zwar in Form und Verzierung nicht genau, jedoch scheinen sie diesem nahe verwandt zu sein. Das nordische Goldschmiedehandwerk könnte durch den Austausch mit den nördlichen Kolonien der Griechen und den späteren Provinzen des Römischen Reiches in dieser Region Anregungen erfahren haben. (de)
  • The Havor hoard (Swedish: Havorskatten) is an Iron Age treasure found in 1961, in Hablingbo on the Swedish island of Gotland. It consists of a large gold torc, known as the Havor Ring, along with several well-preserved bronze objects and was buried inside a Roman bronze situla in the mound surrounding a hillfort. In 1986, the Havor Ring was stolen from the Gotland Museum. As of 2021, it has not been recovered. (en)
  • Havorringen är en guldhalsring, tillverkad på 100-talet e.Kr, som påträffades av en slump i april 1961 i samband med utgrävningar i fornborgen vid Havor i Hablingbo socken på Gotland. Upphittaren var arkeologen och antikvarien Peter Manneke. Tidigare föreslogs ett västkeltiskt eller sydöstligt ursprung för halsringar av denna typ, men idag räknar man även med att de kan ha tillverkats i Norden. Havorringen placerades omsider i skattkammaren på Gotlands Fornsal och kunde där beskådas av museibesökare och forskare i 25 år innan den stals 1986. Ringen är ett av de mer fantastiska guldfynd som gjorts i Sverige. Ringens guldvärde uppskattas till 300000 kronor men värdet som konstföremål uppgår troligen till tiotals miljoner. Ringen vägde närmare 800 gram. Fem liknande halsringar har hittats; en i Trollhättan, en i mosse på Jylland, två i Kievtrakten, en från Olbia vid Svarta havet. (sv)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 67 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software