About: Juliabkommen     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FJuliabkommen&invfp=IFP_OFF&sas=SAME_AS_OFF

The Juliabkommen ("July Agreement") was an agreement—officially, a gentleman's agreement—between the Federal State of Austria and Nazi Germany signed on 11 July 1936. The agreement was not initially published. It was negotiated by the German ambassador, Franz von Papen, and the Austrian chancellor, Kurt von Schuschnigg.

AttributesValues
rdfs:label
  • Juliabkommen (cs)
  • Juliabkommen (de)
  • Juliabkommen (eu)
  • Pacto entre caballeros (1936) (es)
  • Juliabkommen (en)
rdfs:comment
  • El «Pacto entre caballeros» fue el nombre que recibió el acuerdo alcanzado entre el Gobierno austriaco presidido por Kurt Schuschnigg y el alemán encabezado por Adolf Hitler el 11 de julio de 1936 para poner fin a la tensión que caracterizaba las relaciones bilaterales entre las dos naciones desde la ascensión al poder de este último.​ (es)
  • Juliabkommen byla smlouva mezi rakouským kabinetem kancléře Kurta Schuschnigga a německou vládou Adolfa Hitlera, uzavřená 11. července 1936 pod tlakem fašistické Itálie, která byla do té doby spojencem Rakouska, ale posílil se její vztah k Německu. (cs)
  • Das Juliabkommen wurde am 11. Juli 1936 zwischen den Regierungen des Bundesstaats Österreich und dem Deutschen Reich geschlossen. „In der Überzeugung, der europäischen Gesamtentwicklung zur Aufrechterhaltung des Friedens eine wertvolle Förderung zuteil werden zu lassen, wie in dem Glauben, damit am besten den vielgestaltigen und wechselseitigen Interessen der beiden deutschen Staaten zu dienen, haben die Regierungen des Bundesstaates Österreich und des Deutschen Reiches beschlossen, ihre Beziehungen wieder normal und freundschaftlich zu gestalten. Aus diesem Anlaß wird erklärt: (de)
  • The Juliabkommen ("July Agreement") was an agreement—officially, a gentleman's agreement—between the Federal State of Austria and Nazi Germany signed on 11 July 1936. The agreement was not initially published. It was negotiated by the German ambassador, Franz von Papen, and the Austrian chancellor, Kurt von Schuschnigg. (en)
  • Juliabkommen ("Uztaileko Akordioa"; batzuetan "Gizon Zintzoen arteko Ituna") Austriako Estatu Federalak eta Alemania Naziak 1936ko uztailaren 11n sinatutako akordio bat izan zen. Franz von Papen Alemaniako enbaxadoreak eta Kurt von Schuschnigg Austriako kantzilerrak negoziatu zuten. (eu)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Juliabkommen byla smlouva mezi rakouským kabinetem kancléře Kurta Schuschnigga a německou vládou Adolfa Hitlera, uzavřená 11. července 1936 pod tlakem fašistické Itálie, která byla do té doby spojencem Rakouska, ale posílil se její vztah k Německu. V této smlouvě Německo slíbilo uznat rakouskou suverenitu, nevměšovat se do vnitřních záležitostí Rakouska a zrušit hospodářské sankce z roku 1933 (tzv. ). Rakousko se zavázalo amnestovat vězněné nacisty, orientovat svou zahraniční politiku na politiku německou a jmenovat do vlády dva členy opozice (tj. nacisty). Schuschnigg nato jmenoval (1882–1946) ministrem bez portfeje a (1901–1957) státním sekretářem pro vnější vztahy. Rakouská politika se tím vydala „německou cestou“. (cs)
  • Das Juliabkommen wurde am 11. Juli 1936 zwischen den Regierungen des Bundesstaats Österreich und dem Deutschen Reich geschlossen. „In der Überzeugung, der europäischen Gesamtentwicklung zur Aufrechterhaltung des Friedens eine wertvolle Förderung zuteil werden zu lassen, wie in dem Glauben, damit am besten den vielgestaltigen und wechselseitigen Interessen der beiden deutschen Staaten zu dienen, haben die Regierungen des Bundesstaates Österreich und des Deutschen Reiches beschlossen, ihre Beziehungen wieder normal und freundschaftlich zu gestalten. Aus diesem Anlaß wird erklärt: 1. Im Sinne der Feststellungen des Führers und Reichskanzlers vom 21. Mai 1935 anerkennt die deutsche Reichsregierung die volle Souveränität des Bundesstaates Österreich. 2. Jede der beiden Regierungen betrachtet die in dem anderen Lande bestehende innerpolitische Gestaltung, einschließlich der Frage des österreichischen Nationalsozialismus, als eine innere Angelegenheit des anderen Landes, auf die sie weder unmittelbar noch mittelbar Einwirkung nehmen wird. 3. Die österreichische Bundesregierung wird ihre Politik im allgemeinen, wie insbesondere gegenüber dem Deutschen Reich, stets auf jener grundsätzlichen Linie halten, die der Tatsache, daß Österreich sich als deutscher Staat bekennt, entspricht. Hiedurch werden die Römer Protokolle von 1934 und deren Zusätze von 1936 sowie die Stellung Österreichs zu Italien und Ungarn als den Partnern dieser Protokolle nicht berührt. In der Erwägung, daß die von beiden Seiten gewünschte Entspannung sich nur verwirklichen lassen wird, wenn dazu gewisse Vorbedingungen seitens der Regierungen beider Länder erstellt werden, wird die österreichische Bundesregierung sowohl wie die Reichsregierung in einer Reihe von Einzelmaßnahmen die hiezu notwendigen Voraussetzungen schaffen.“ – Österreichischer und Deutscher Rundfunk: gemeinsames amtliches Kommunique, Wien und Berlin, 11. Juli 1936 um 21 Uhr Dem offiziellen Kommunique fügte Hitler wörtlich folgenden Satz an: „Deutschland hat weder die Absicht noch den Willen, sich in die inneren österreichischen Verhältnisse einzumengen; Österreich etwa zu annektieren oder anzuschließen.“ – Adolf Hitler: Ergänzung zum Kommunique, Berlin, 11. Juli 1936 Noch im Tagesverlauf des 11. Juli ernannte der österreichische Bundespräsident Miklas auf Vorschlag von Kanzler Schuschnigg die beiden betont-nationalen (damit war in deren in damaligen Diktion großdeutsch orientierte nicht-Nationalsozialisten gemeint) Edmund Glaise von Horstenau zum Minister ohne Geschäftsbereich und Guido Schmidt zum Staatssekretär des Außenministeriums. Es war eine Folge der Annäherung Hitlerdeutschlands an das faschistische Italien, das bisher eine außenpolitische Stütze Österreichs dargestellt hatte, sowie des Bestrebens Österreichs, die Aufhebung der Tausend-Mark-Sperre zu erreichen. Daneben versuchte Österreich auch, der seit der nationalsozialistischen Machtergreifung im Deutschen Reich vor allem in den Printmedien sehr intensiven, staatlich gelenkten NS-Propaganda und der damit verbundenen ideologischen Unterwanderung des Staates entgegenzuwirken. Während Österreich seit 1933 immer stärker Zeitungen aus Deutschland verbot, verhängte Deutschland ein Importverbot für Bücher bestimmter Autoren, die nicht dem nationalsozialistischen Gedankengut anhingen. 1935 begannen Verhandlungen zwischen dem deutschen Gesandten in Wien Franz von Papen und der österreichischen Regierung mit dem Ziel, diese Hemmnisse aufzuheben. Im Abkommen verpflichtete sich der Ständestaat Österreich, die meist seit dem Juliputsch inhaftierten Angehörigen der seit 1933 illegalen NSDAP zu amnestieren. Zudem wurden einzelne deutsche Zeitungen wieder zugelassen, nicht jedoch der Völkische Beobachter, das Parteiorgan der NSDAP. Die deutsche Tausend-Mark-Sperre, eingeführt zum 1. Juni 1933, wurde erst am 24. August 1936 aufgehoben. Die nun folgende Politik Österreichs bezeichnen Historiker auch als „deutschen Weg“. Die NSDAP war zwar weiterhin verboten; es fiel ihr durch die mit dem Abkommen verbundenen Lockerungen aber wesentlich leichter, die österreichischen Restriktionen zu umgehen, den Staatsapparat zu unterwandern und wichtige Positionen mit NS-Parteigängern und -Sympathisanten zu besetzen.Schuschnigg, der mit dem Juliabkommen versucht hatte, die Souveränität Österreichs aufrechtzuerhalten, hatte letztlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass die Eigenstaatlichkeit Österreichs nach knapp zwei Jahren mit dem „Anschluss Österreichs“ beendet wurde. (de)
  • Juliabkommen ("Uztaileko Akordioa"; batzuetan "Gizon Zintzoen arteko Ituna") Austriako Estatu Federalak eta Alemania Naziak 1936ko uztailaren 11n sinatutako akordio bat izan zen. Franz von Papen Alemaniako enbaxadoreak eta Kurt von Schuschnigg Austriako kantzilerrak negoziatu zuten. Austria-Alemania harremanak tirabiratsuak ziren , Alemaniak lagundu zuena. Bien artean gerturatzeko bultzada Italia faxistatik etorri zen; 1936an, Alemaniara hurbiltzea lortu nahi zuen, Etiopiako inbasioa babesten zuelako. Horrek Austria diplomatikoki isolatuta utzi zuen. Akordioa presio italiar-alemaniarraren emaitza izan zen. Schuschniggek berak hartu zuen negoziazioen ardura, 1936ko ekainaren 5ean eta 6an Benito Mussolinirekin izandako bileraren ondoren. Akordioak hamar artikulu zituen. Alemaniak Austriaren "subiranotasun osoa" onartzen zuen. Hitz eman zuen ez zuela Austriako barne-arazoetan esku hartuko eta nazionalsozialismo austriarra babesteari utziko ziola. Trukean, Austriak konpromisoa hartu zuen kartzelan zeuden nazionalsozialistak amnistiatzeko eta horietako bi gobernuan sartzeko. Alemaniak kentzea onartu zuen, eta Austriak, berriz, bere kanpo-politika Alemaniakoarekin lerrokatzea onartu zuen, deritzona (bide alemaniarra) martxan jarriz. Akordioak prentsaren administrazio bateratua eta helburu kultural komunak ere jasotzen zituen. Austriak "Alemaniar Estatua" zela onartu zuen. Akordioaren ondorioz, Schuschniggek eta naziak izendatu zituen karterarik gabeko ministro eta Kanpo Arazoetako ministro, hurrenez hurren. legez kanpokoa izaten jarraitu zuen, eta Alemaniak hain gatazkatsuak ez ziren bitartekoen bidez lortu zituen bere helburuak. 1936ko urriaren 23an, italiar-alemaniar hurbilketa batekin amaitu zen, non italiarrek statu quo austriar-alemaniarra onartu zuten. Akordioa porrota izan zen. Bi urte geroago, Alemaniak Austria anexionatu zuen. (eu)
  • The Juliabkommen ("July Agreement") was an agreement—officially, a gentleman's agreement—between the Federal State of Austria and Nazi Germany signed on 11 July 1936. The agreement was not initially published. It was negotiated by the German ambassador, Franz von Papen, and the Austrian chancellor, Kurt von Schuschnigg. Austro-German relations had been strained since the German-backed putsch of 25 July 1934. The impetus for a rapprochement came from Fascist Italy, which, by 1936, was pursuing its own rapprochement with Germany over the latter's support for its invasion of Ethiopia. This left Austria diplomatically isolated. The agreement was the result of Italo-German pressure. Schuschnigg personally took over negotiations after a meeting with Benito Mussolini on 5–6 June 1936 at Rocca delle Caminate. The agreement had ten articles. Germany recognized Austria's "full sovereignty". It promised not to intervene in Austria's internal affairs and to cease support for Austrian National Socialism. In return, Austria promised to amnesty incarcerated National Socialists and two bring two into the government. Germany agreed to lift the thousand-mark ban, while Austria agreed to align its foreign policy to that of Germany—the deutsche Weg (German way). The agreement also covered joint administration of the press and common cultural goals. Austria agreed that it was "German state". As a result of the agreement, Schuschnigg appointed the Nazis Edmund Glaise-Horstenau and Guido Schmidt as minister without portfolio and foreign minister, respectively. The Austrian National Socialist party remained illegal and Germany pursued its aims by less confrontational means. On 23 October 1936, the Italo-German rapprochement culminated in a nine-point protocol, which included Italian acceptance of the new Austro-German status quo. The agreement was a failure. Less than two years later, Germany annexed Austria. (en)
  • El «Pacto entre caballeros» fue el nombre que recibió el acuerdo alcanzado entre el Gobierno austriaco presidido por Kurt Schuschnigg y el alemán encabezado por Adolf Hitler el 11 de julio de 1936 para poner fin a la tensión que caracterizaba las relaciones bilaterales entre las dos naciones desde la ascensión al poder de este último.​ (es)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 67 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software