About: Kohlenschiffhafen     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : geo:SpatialThing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FKohlenschiffhafen&invfp=IFP_OFF&sas=SAME_AS_OFF

Kohlenschiffhafen (Coal ship harbour) is a harbour basin of the port of Hamburg, Germany, connected with the Norderelbe anabranch of River Elbe. It is located between the promontories of Köhlbrandhöft to the west and Tollerort to the east. It marks the former mouth of the Köhlbrand anabranch into the Norderelbe.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Kohlenschiffhafen (de)
  • Kohlenschiffhafen (en)
rdfs:comment
  • Kohlenschiffhafen (Coal ship harbour) is a harbour basin of the port of Hamburg, Germany, connected with the Norderelbe anabranch of River Elbe. It is located between the promontories of Köhlbrandhöft to the west and Tollerort to the east. It marks the former mouth of the Köhlbrand anabranch into the Norderelbe. (en)
  • Der Kohlenschiffhafen in Hamburg-Steinwerder ist ein Hafenbecken an der Norderelbe, das sich zwischen dem Köhlbrandhöft im Westen und dem Kuhwerder Höft im Osten befindet. Es entstand aus dem alten Verlauf des Köhlbrandes, der nach 1910 nach Westen verlagert wurde. Der Kohlenschiffhafen hatte an seiner Ostseite einen Kai mit Vollportalkranen (unter denen Eisenbahnwagen laufen konnten), um die ankommende Steinkohle aus England in die an Land befindlichen Kohlebunker zu löschen. Eine Besonderheit war hier, dass von der Kohlenheber-Gesellschaft und der Kohlenstauerei-Gesellschaft die Beladung vom Seeschiff in wasserseitig liegende Leichter stattfand. Die Kohle wurde dann mittels Leichter in die angrenzenden Hafenbecken mit den dort liegenden Schiffen zur Bebunkerung der Kohlenbunker gebracht. (de)
name
  • Kohlenschiffhafen (en)
geo:lat
geo:long
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Karte_Hamburger_Hafen_1910.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kohlenschiffhafen.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
country
  • Germany (en)
image caption
  • Kohlenschiffhafen in 2009 (en)
location
  • Port of Hamburg (en)
opened
type
  • Harbour basin (en)
georss:point
  • 53.5378 9.9417
has abstract
  • Der Kohlenschiffhafen in Hamburg-Steinwerder ist ein Hafenbecken an der Norderelbe, das sich zwischen dem Köhlbrandhöft im Westen und dem Kuhwerder Höft im Osten befindet. Es entstand aus dem alten Verlauf des Köhlbrandes, der nach 1910 nach Westen verlagert wurde. Der Kohlenschiffhafen hatte an seiner Ostseite einen Kai mit Vollportalkranen (unter denen Eisenbahnwagen laufen konnten), um die ankommende Steinkohle aus England in die an Land befindlichen Kohlebunker zu löschen. Eine Besonderheit war hier, dass von der Kohlenheber-Gesellschaft und der Kohlenstauerei-Gesellschaft die Beladung vom Seeschiff in wasserseitig liegende Leichter stattfand. Die Kohle wurde dann mittels Leichter in die angrenzenden Hafenbecken mit den dort liegenden Schiffen zur Bebunkerung der Kohlenbunker gebracht. Von hier wurden auch die in den Alsterkanälen liegenden Kohlenplätze beliefert. Bis in die 1980er Jahre lagen im hinteren Bereich an der westlichen Seite die Getreideheber der Getreidehebergesellschaft. Diese wurden zur Entladung von Getreideschiffen genutzt, die an den Pfählen lagen. Im vorderen Bereich auf der Westseite liegt seit 1961 das Hauptklärwerk Köhlbrand der Hamburger Stadtentwässerung mit seinen eiförmigen Klärschlammbehältern aus Stahl. Ab 2002 wurde der Kohlenschiffhafen nach Verlagerung und Aufgabe der hier ansässigen Firmen zur Gewinnung von Landflächen für das Containerterminal Tollerort teilweise mit Elbsand verspült. (de)
  • Kohlenschiffhafen (Coal ship harbour) is a harbour basin of the port of Hamburg, Germany, connected with the Norderelbe anabranch of River Elbe. It is located between the promontories of Köhlbrandhöft to the west and Tollerort to the east. It marks the former mouth of the Köhlbrand anabranch into the Norderelbe. (en)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
geo:geometry
  • POINT(9.9416999816895 53.537799835205)
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 53 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software