About: Peat pulp bath     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : dbo:Building, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/5qmwByWC5E

A peat pulp bath is a bath prepared of peat pulp from wetlands. Balneotherapy in form of peat pulp baths is offered in many health resorts.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Moorbad (de)
  • Peat pulp bath (en)
rdfs:comment
  • A peat pulp bath is a bath prepared of peat pulp from wetlands. Balneotherapy in form of peat pulp baths is offered in many health resorts. (en)
  • Ein Moorbad ist ein Voll- oder Teilbad in mit Wasser vermischtem Badetorf, der in Mooren abgebaut wird. Moorbäder werden in vielen Kurorten angeboten, lassen sich aber auch zu Hause in der Badewanne zubereiten. Frisch zubereiteter Badetorf besitzt jedoch eine bessere Heilwirkung. Moorbad bzw. Moorheilbad ist auch eine Zusatzbezeichnung für Kurorte, die Mooranwendungen anbieten. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bad_aibling_moorabbau.png
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Ein Moorbad ist ein Voll- oder Teilbad in mit Wasser vermischtem Badetorf, der in Mooren abgebaut wird. Moorbäder werden in vielen Kurorten angeboten, lassen sich aber auch zu Hause in der Badewanne zubereiten. Frisch zubereiteter Badetorf besitzt jedoch eine bessere Heilwirkung. Moorbad bzw. Moorheilbad ist auch eine Zusatzbezeichnung für Kurorte, die Mooranwendungen anbieten. Ein Schlammbad ist eine Thermalwasser-Badeanlage, bei der (meist heilkräftiges) Schlammsediment durch Untertauchen oder Bestreichen auf die Haut aufgetragen wird. Siehe dazu den Artikel über „Fango“. In der Türkei existiert beispielsweise ein Schlammbad in nahe Dalyan. In den USA waren selbst hergestellte Schlammbäder ein Partygag. Die wirksamen Bestandteile des Torfs sind erst zum Teil analysiert. Unter Medizinern ist teilweise umstritten, welche Beschwerden durch Moorbäder und -packungen gelindert oder geheilt werden können. Die Verwendung von Moor bzw. Badetorf ist ein Teil der Balneotherapie. Schon Paracelsus hat „Moor“ als Heilmittel bei verschiedenen Erkrankungen empfohlen. Um 1800 sollen französische Soldaten für die Einrichtung der ersten deutschen Moorbäder gesorgt haben, nachdem sie diese bei Napoleons Ägyptenfeldzug kennengelernt hatten. Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte ließ nach der Völkerschlacht bei Leipzig für die Truppen das erste Kurbad mit Mooranwendungen in Bad Nenndorf einrichten. Allerdings soll es schon 1802 ein Moorbad in Bad Pyrmont gegeben haben. Im 19. Jahrhundert entstanden Moorbäder in zahlreichen europäischen Kurorten, u. a. in Marienbad (1813), Franzensbad (1827) Karlsbad (1836) und Bad Aibling (1845). (de)
  • A peat pulp bath is a bath prepared of peat pulp from wetlands. Balneotherapy in form of peat pulp baths is offered in many health resorts. (en)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 63 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software