Pinca (also pogača, sirnica or pinza) is a traditional Dalmatian, Istrian and Bay of Kotor Easter sweet roll. It is also popular in the Goriška region of Slovenia, the Slovenian Littoral, western Croatia and in parts of the Province of Trieste and Gorizia of Italy.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Osterpinze (de)
- Pinca (en)
- Пинця (uk)
|
rdfs:comment
| - Pinca (also pogača, sirnica or pinza) is a traditional Dalmatian, Istrian and Bay of Kotor Easter sweet roll. It is also popular in the Goriška region of Slovenia, the Slovenian Littoral, western Croatia and in parts of the Province of Trieste and Gorizia of Italy. (en)
- Пинця (також паґача, сирниця або пинзя) — традиційний великодній солодкий рулет з Далмації, Істрії та Которської затоки. Він також популярний у регіоні Горішка Словенії, Словенському Приморському регіоні, західній Хорватії, а також у частині провінції Трієст та Горіція Італії. (uk)
- Die Osterpinze (regional auch Pinze, Pinza) ist eine traditionelle südösterreichische, slowenische und kroatische Ostermehlspeise aus Germteig. Ihren Ursprung hat die Osterpinze im Veneto und im Friaul. Die pinza (venet. Dial. pinsa) ist dort ein traditionelles Gebäck der Weihnachts- und Neujahrszeit. Der Name hat wohl dieselbe Wurzel wie das Fladenbrot Pita und die Speise Pizza (sowie deutsch Bissen), wurde aber der Wortfamilie von lateinisch pinsere ‚stampfen, kneten, quetschen‘ und italienisch pinza ‚Zange, Schere‘ (vergl. Pinzette) – der Teigballen wird mit der Schere eingeschnitten, und so erhält sie ihre typische Form – angeglichen. Aus dem Friaul wurde ihr Rezept Mitte des 19. Jahrhunderts über die angrenzende, damals österreichische, Grafschaft Görz nach Graz gebracht. Daher wird s (de)
|
foaf:name
| |
name
| |
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
alternate name
| |
country
| |
image size
| |
main ingredient
| - Flour, yeast, raisins, zest (en)
|
region
| |
type
| |
variations
| - Titola, pupa, colomba, and jajarica (en)
|
has abstract
| - Die Osterpinze (regional auch Pinze, Pinza) ist eine traditionelle südösterreichische, slowenische und kroatische Ostermehlspeise aus Germteig. Ihren Ursprung hat die Osterpinze im Veneto und im Friaul. Die pinza (venet. Dial. pinsa) ist dort ein traditionelles Gebäck der Weihnachts- und Neujahrszeit. Der Name hat wohl dieselbe Wurzel wie das Fladenbrot Pita und die Speise Pizza (sowie deutsch Bissen), wurde aber der Wortfamilie von lateinisch pinsere ‚stampfen, kneten, quetschen‘ und italienisch pinza ‚Zange, Schere‘ (vergl. Pinzette) – der Teigballen wird mit der Schere eingeschnitten, und so erhält sie ihre typische Form – angeglichen. Aus dem Friaul wurde ihr Rezept Mitte des 19. Jahrhunderts über die angrenzende, damals österreichische, Grafschaft Görz nach Graz gebracht. Daher wird sie auch Görzer Pinze genannt, und daher stellt die Steiermark ihr österreichisches Zentrum dar. Die Pinze wird nur in der Vorosterzeit produziert. Zur traditionellen Fleischweihe am Karsamstag wird ein Korb mit frisch geselchten Würsten, Eiern, Kren, Osterbrot und Pinzen mit einem Ostertuch abgedeckt geweiht. Die Pinze wird zu den Osterfeiertagen zum als Brot verzehrt. Außerdem macht man aus alten Pinzen Pofesen, Scheiterhaufen und ähnliche Semmelspeisen. (de)
- Pinca (also pogača, sirnica or pinza) is a traditional Dalmatian, Istrian and Bay of Kotor Easter sweet roll. It is also popular in the Goriška region of Slovenia, the Slovenian Littoral, western Croatia and in parts of the Province of Trieste and Gorizia of Italy. (en)
- Пинця (також паґача, сирниця або пинзя) — традиційний великодній солодкий рулет з Далмації, Істрії та Которської затоки. Він також популярний у регіоні Горішка Словенії, Словенському Приморському регіоні, західній Хорватії, а також у частині провінції Трієст та Горіція Італії. (uk)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
alias
| |
ingredient name (literal)
| |
country
| |
ingredient
| |