About: Polygonal dolmen     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatDolmens, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FPolygonal_dolmen&invfp=IFP_OFF&sas=SAME_AS_OFF

A polygonal dolmen (German: Polygonaldolmen) is a megalithic architectural structure and often depicted as the archetypal dolmen.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Polygonaldolmen (de)
  • Polygonal dolmen (en)
  • Polygonale dolmen (nl)
rdfs:comment
  • A polygonal dolmen (German: Polygonaldolmen) is a megalithic architectural structure and often depicted as the archetypal dolmen. (en)
  • Een polygonale dolmen is een type hunebed. Polygoon betekent veelhoek. Het wordt vaak als de archetypische vorm van het hunebed gezien. Dit type hunebed komt voornamelijk voor in het norden van het Deense eiland Seeland, de Zweedse provincie Bohuslän en op Jutland (bijvoorbeeld bij ). Het type hunebed komt ook in Duitsland voor. In Sleeswijk-Holstein zijn elf polygonale dolmens. In Nedersaksen, Mecklenburg-Voor-Pommeren en Saksen-Anhalt komen enkele polygonale dolmens voor. (nl)
  • Der Polygonaldolmen ist eine Form der Architektur nordischer Dolmen. Er kommt besonders oft im Norden der dänischen Insel Seeland, in der schwedischen Provinz Bohuslän und auf der Kimbrischen Halbinsel (z. B. Troldkirken in Jütland) vor. In Schleswig-Holstein sind Polygonaldolmen mit 11 erhaltenen Exemplaren vertreten; in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern (Polygonaldolmen von Lexow) und Sachsen-Anhalt (Großsteingräber bei Lüdelsen) sind nur vereinzelte Exemplare erhalten. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Megawal60.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/The_Cava_dei_Servi_dolmen_(Ragusa-Sicily).jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Der Polygonaldolmen ist eine Form der Architektur nordischer Dolmen. Er kommt besonders oft im Norden der dänischen Insel Seeland, in der schwedischen Provinz Bohuslän und auf der Kimbrischen Halbinsel (z. B. Troldkirken in Jütland) vor. In Schleswig-Holstein sind Polygonaldolmen mit 11 erhaltenen Exemplaren vertreten; in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern (Polygonaldolmen von Lexow) und Sachsen-Anhalt (Großsteingräber bei Lüdelsen) sind nur vereinzelte Exemplare erhalten. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. Fünf bis neun Tragsteine bilden den polygonalen Kammergrundriss, der zumeist penta- oder hexagonal ist. Ein einzelner, oftmals besonders großer Deckstein liegt auf. Ein vorgebauter Gang ist zwar obligatorisch, aber oft nicht erhalten. Im Dithmarschen bilden die Rechteck- und Polygonaldolmen von Albersdorf einen Schwerpunkt. Der Brutkamp gehört zu den eindrucksvollsten Anlagen dieses Typs. Typologisch betrachtet ragt eine der 13 Kammern von Hemmelmark, Kreis Rendsburg-Eckernförde, mit der ungewöhnlichen Größe von 2,8 × 2,25 m und der Abtrennung eines Quartieres durch aufrecht stehende Platten heraus. Polygonaldolmen kommen seltener in Hünenbetten (Schülldorf, Kreis Rendsburg-Eckernförde) und häufiger in Rundhügeln vor (z. B. Dannewerk, Eckernförde, Haßmoor und Süderende). Ursprünglich ging man nach Ekkehard Aner (1914–1974) und Johannes Brøndsted (1890–1965) aufgrund des näherungsweise runden Baus von einem westlichen Ursprung dieses Typs aus. Diese Ansichten sind seit der umfassenden Untersuchung von Ewald Schuldt in Mecklenburg-Vorpommern, der die autochthone Entstehung der unterschiedlichen Typen herausstellt, widerlegt. (de)
  • A polygonal dolmen (German: Polygonaldolmen) is a megalithic architectural structure and often depicted as the archetypal dolmen. (en)
  • Een polygonale dolmen is een type hunebed. Polygoon betekent veelhoek. Het wordt vaak als de archetypische vorm van het hunebed gezien. Dit type hunebed komt voornamelijk voor in het norden van het Deense eiland Seeland, de Zweedse provincie Bohuslän en op Jutland (bijvoorbeeld bij ). Het type hunebed komt ook in Duitsland voor. In Sleeswijk-Holstein zijn elf polygonale dolmens. In Nedersaksen, Mecklenburg-Voor-Pommeren en Saksen-Anhalt komen enkele polygonale dolmens voor. (nl)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 67 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software