rdfs:comment
| - Kodex abatyše Uty, také Uta-Codex (Bavorská státní knihovna Mnichov, sign. Clm 13601), je jihoněmecký raně středověký iluminovaný rukopis otonského období, napsaný a iluminovaný kolem roku 1020–1025 ve skriptoriu kláštera Řezně na objednávku Uty, abatyše kláštera benediktinek Niedermünster v Řezně. Po zrušení kláštera a jeho knihovny v roce 1811 byl převeden do Bavorské státní knihovny v Mnichově, v níž je dosud. (cs)
- Le Codex Uta est un lectionnaire enluminé réalisé à Ratisbonne en Allemagne vers 1020-1025 et commandé par Uta, abbesse du couvent de chanoinesses Niedermünster de Ratisbonne. Il est actuellement conservé à la Bibliothèque d'État de Bavière. (fr)
- Der Uta-Codex, auch Uta-Evangelistar, ist ein Evangelistar des 11. Jahrhunderts. Die Handschrift befindet sich als Folge der Säkularisation seit 1811 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Signatur Clm 13601). Der Codex und sein prachtvoller Buchkasten wurden im Auftrag der Äbtissin für das Kanonissenstift Niedermünster in Regensburg um 1020/25, vielleicht auch erst später, angefertigt. Der Codex selbst ist heute in einem modernen Holzdeckeleinband aus dem Jahre 1962 gebunden. (de)
- The Uta Codex Quattuor Evangelia (Clm. 13601, Bavarian State Library, Munich) is a "gospel lectionary" or evangeliary. It contains those portions of the gospels which are read during church services. "Unlike most Gospel lectionaries, the individual readings in the Uta Codex are not arranged in calendrical order, but are instead grouped together after their respective Gospel authors." It was commissioned around 1025 by Abbess Uta von Niedermünster, Regensburg, in Bavaria, Germany. It is a spectacular Ottonian manuscript, and is famous for its gem-encrusted gold case, with a relief of Christ in Majesty, as well as for the eight full-page miniatures. German art historian George Swarzenski described the Uta Codex as "the wonderful gospel book, which is perhaps the most significant work of West (en)
- Kodeks Uty – iluminowany łaciński ewangeliarz z początku XI wieku, znajdujący się w zbiorach Bayerische Staatsbibliothek w Monachium (sygnatura Clm 13601). Księga została wykonana około 1025 roku dla Uty, ksieni klasztoru Niedermünster w Ratyzbonie. Manuskrypt był przechowywany w Ratyzbonie do 1811 roku, kiedy po sekularyzacji dóbr kościelnych trafił do Bayerische Staatsbibliothek. Spisana na pergaminie księga ma wymiary 382×274 mm i liczy 119 kart. Umieszczona została w bogatej złotej oprawie, wysadzanej kamieniami szlachetnymi, na której przedstawiono tronującego Chrystusa z księgą w ręce i dłonią wzniesioną do błogosławieństwa. Obok głowy i stóp Chrystusa osadzone są parzyście plakietki z wizerunkami ewangelistów. Manuskrypt zdobi 8 całostronicowych miniatur. 4 miniatury umieszczone na (pl)
|
has abstract
| - Kodex abatyše Uty, také Uta-Codex (Bavorská státní knihovna Mnichov, sign. Clm 13601), je jihoněmecký raně středověký iluminovaný rukopis otonského období, napsaný a iluminovaný kolem roku 1020–1025 ve skriptoriu kláštera Řezně na objednávku Uty, abatyše kláštera benediktinek Niedermünster v Řezně. Po zrušení kláštera a jeho knihovny v roce 1811 byl převeden do Bavorské státní knihovny v Mnichově, v níž je dosud. (cs)
- Der Uta-Codex, auch Uta-Evangelistar, ist ein Evangelistar des 11. Jahrhunderts. Die Handschrift befindet sich als Folge der Säkularisation seit 1811 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Signatur Clm 13601). Der Codex und sein prachtvoller Buchkasten wurden im Auftrag der Äbtissin für das Kanonissenstift Niedermünster in Regensburg um 1020/25, vielleicht auch erst später, angefertigt. Die Pergamenthandschrift besteht aus 119 Blatt im Format 38 × 27 cm. Der Buchschmuck besteht aus acht ganzseitigen Miniaturen mit Beischriften. Vier Miniaturen stehen zu Beginn des Codex: die Hand Gottes (fol. 1v), die Madonna mit der Stifterin Uta (fol. 2r), fol. 2v und 3r sind leer, auf fol. 3v ist Christus, der eine priesterliche Stola trägt, am Kreuz mit Vita und Mors, Ecclesia und Synagoge dargestellt, auf der gegenüberliegenden Seite 4r der Hl. Erhard, der Patron von Niedermünster, mit einem Diakon beim Meßopfer. Die anderen Miniaturen stellen die Evangelisten dar. Abweichend von der üblichen Anordnung sind die Perikopen nicht nach dem Kirchenjahr angeordnet, sondern bei dem jeweiligen Evangelium zusammengestellt. Das Prinzip ihrer Anordnung ist noch nicht geklärt. Die Handschrift wird in einem Goldschmiedebuchkasten aufbewahrt, der vermutlich – sicher ist das nicht nachweisbar, auch existiert keine dendrochronologische Untersuchung – ursprünglich für diese Handschrift gedacht war. Auf diesem Buchkasten befindet sich ein Goldblech mit einem sehr plastisch getriebenen Christus Pantokrator, der vermutlich aus einem anderen Zusammenhang auf diesen Buchkasten gelangt ist. Dieses Goldblech wurde mit zwei mit Kreispunzengoldblechen aufgenagelt, deren Form ganz denen der Fassungen der meisten Edelsteine auf diesem Buchkasten entspricht. Der Buchkasten wurde im Laufe der Zeit immer wieder restauriert, so schon im 12. Jahrhundert, als die Seiten mit geprägten Silberblechen beschlagen wurden, dann im 13. Jahrhundert, als die vier Evangelistensymbole hinzukamen. Verschiedene Edelsteinfassungen stammen wohl gar aus dem 18. Jahrhundert. Der Codex selbst ist heute in einem modernen Holzdeckeleinband aus dem Jahre 1962 gebunden. Ebenfalls mit der Äbtissin Uta verbunden ist das (Staatsbibliothek Bamberg, Msc. Lit. 142), dessen Entstehung um 990 angesetzt wird. (de)
- Le Codex Uta est un lectionnaire enluminé réalisé à Ratisbonne en Allemagne vers 1020-1025 et commandé par Uta, abbesse du couvent de chanoinesses Niedermünster de Ratisbonne. Il est actuellement conservé à la Bibliothèque d'État de Bavière. (fr)
- The Uta Codex Quattuor Evangelia (Clm. 13601, Bavarian State Library, Munich) is a "gospel lectionary" or evangeliary. It contains those portions of the gospels which are read during church services. "Unlike most Gospel lectionaries, the individual readings in the Uta Codex are not arranged in calendrical order, but are instead grouped together after their respective Gospel authors." It was commissioned around 1025 by Abbess Uta von Niedermünster, Regensburg, in Bavaria, Germany. It is a spectacular Ottonian manuscript, and is famous for its gem-encrusted gold case, with a relief of Christ in Majesty, as well as for the eight full-page miniatures. German art historian George Swarzenski described the Uta Codex as "the wonderful gospel book, which is perhaps the most significant work of Western illumination of its time." The manuscript consists of 119 parchment sheets, 382 × 274 mm. Four full-page frontispieces illustrate 1) the Hand of God, 2) Abbess Uta dedicating the codex to the Virgin and Child, 3) the Crucifixion, and 4) Saint Erhard, patron saint of the convent, celebrating Mass. A portrait of each the four Evangelists accompanies the readings from their Gospel. (en)
- Kodeks Uty – iluminowany łaciński ewangeliarz z początku XI wieku, znajdujący się w zbiorach Bayerische Staatsbibliothek w Monachium (sygnatura Clm 13601). Księga została wykonana około 1025 roku dla Uty, ksieni klasztoru Niedermünster w Ratyzbonie. Manuskrypt był przechowywany w Ratyzbonie do 1811 roku, kiedy po sekularyzacji dóbr kościelnych trafił do Bayerische Staatsbibliothek. Spisana na pergaminie księga ma wymiary 382×274 mm i liczy 119 kart. Umieszczona została w bogatej złotej oprawie, wysadzanej kamieniami szlachetnymi, na której przedstawiono tronującego Chrystusa z księgą w ręce i dłonią wzniesioną do błogosławieństwa. Obok głowy i stóp Chrystusa osadzone są parzyście plakietki z wizerunkami ewangelistów. Manuskrypt zdobi 8 całostronicowych miniatur. 4 miniatury umieszczone na początku księgi przedstawiają kolejno Rękę Boga, Utę z Najświętszą Marią Panną, ukrzyżowanego Chrystusa oraz patrona klasztoru Niedermünster św. Erharda; pozostałe 4 to portrety czterech ewangelistów. W warstwie kolorystycznej miniatur przeważa barwa złota. (pl)
|