Adiabatic accessibility denotes a certain relation between two equilibrium states of a thermodynamic system (or of different such systems). The concept was coined by Constantin Carathéodory in 1909 ("adiabatische Erreichbarkeit") and taken up 90 years later by Elliott Lieb and J. Yngvason in their axiomatic approach to the foundations of thermodynamics. It was also used by R. Giles in his 1964 monograph.
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Adiabatische Erreichbarkeit (de)
- Adiabatic accessibility (en)
- 断熱的到達可能性 (ja)
|
rdfs:comment
| - Adiabatic accessibility denotes a certain relation between two equilibrium states of a thermodynamic system (or of different such systems). The concept was coined by Constantin Carathéodory in 1909 ("adiabatische Erreichbarkeit") and taken up 90 years later by Elliott Lieb and J. Yngvason in their axiomatic approach to the foundations of thermodynamics. It was also used by R. Giles in his 1964 monograph. (en)
- 断熱的到達可能性(Adiabatic accessibility)とは、熱力学における概念の一つ。「断熱・断物の壁で囲まれた系の任意の2つの平衡状態 X, Y について、X から Y への状態変化が力学的仕事だけで起こせること」を指す。 (英語: Elliott H. Lieb)と(英語: Jakob Yngvason)はこの概念を用い、次のような要請(数学における公理に相当する)を熱力学の出発点のひとつにおいた。 「断熱・断物の壁で囲まれた系の任意の2つの平衡状態 X, Y について、X から Y への状態変化が力学的仕事だけで起こせるか否かが定まっている。」 つまり「状態たちの間に一本の序列が付けられる」ということである。もちろんこれだけでは熱力学の要請としては足りないので、他にも幾つかの要請をおく。そうすると、任意の状態について、その大小がこの序列の順番を決めるような、ある相加的な量が(定数倍などのつまらない不定性を除いて実質的に)一意的に定義できることが示せる。それがエントロピーになる。 (ja)
- Adiabatische Erreichbarkeit bezeichnet eine Relation zwischen verschiedenen Zuständen eines thermodynamischen Systems. Der von Constantin Carathéodory im Jahr 1909 geprägte Begriff „adiabatic accessibility“ wurde 1999 von Elliott Lieb und Jakob Yngvason im Rahmen ihrer axiomatischen Grundlegung der Thermodynamik aufgegriffen. Mit Hilfe des Konzepts der adiabatischen Erreichbarkeit lässt sich die Entropie definieren, ohne die Konzepte der „Wärme“ oder der „Temperatur“ zu Hilfe zu nehmen und ohne Informationen über die mikroskopische Struktur der Materie zu nutzen. (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Adiabatic accessibility denotes a certain relation between two equilibrium states of a thermodynamic system (or of different such systems). The concept was coined by Constantin Carathéodory in 1909 ("adiabatische Erreichbarkeit") and taken up 90 years later by Elliott Lieb and J. Yngvason in their axiomatic approach to the foundations of thermodynamics. It was also used by R. Giles in his 1964 monograph. (en)
- Adiabatische Erreichbarkeit bezeichnet eine Relation zwischen verschiedenen Zuständen eines thermodynamischen Systems. Der von Constantin Carathéodory im Jahr 1909 geprägte Begriff „adiabatic accessibility“ wurde 1999 von Elliott Lieb und Jakob Yngvason im Rahmen ihrer axiomatischen Grundlegung der Thermodynamik aufgegriffen. Mit Hilfe des Konzepts der adiabatischen Erreichbarkeit lässt sich die Entropie definieren, ohne die Konzepte der „Wärme“ oder der „Temperatur“ zu Hilfe zu nehmen und ohne Informationen über die mikroskopische Struktur der Materie zu nutzen. Einen Zustand Y eines thermodynamischen Systems bezeichnet man ausgehend vom Zustand X desselben Systems als adiabatisch erreichbar, wenn es möglich ist, das System unter Zuhilfenahme einer „Apparatur“ und eines Gewichts im Rahmen eines Prozesses aus dem Zustand X in den Zustand Y zu überführen, wobei die Apparatur am Ende des Prozesses in den Zustand zurückkehrt, den sie zu Beginn des Prozesses hatte. Das Gewicht darf dabei seine Lage im Schwerefeld geändert haben. Wenn beispielsweise das System eine bestimmte Wassermenge ist, im Zustand X das Wasser in Gestalt von Schnee und im Zustand Y in flüssiger Form vorliegt, so ist Y von X aus adiabatisch erreichbar. Man schreibt dann , gesprochen „X liegt vor Y“. Beispielsweise kann ein an einem Faden befindliches Gewicht über eine Rolle, von der sich der Faden abwickelt, einen mechanischen Rührer antreiben, der den Schnee zum Schmelzen bringt. Umgekehrt ist X von Y aus nicht adiabatisch erreichbar, was zusammengefasst mit der Schreibweise („X liegt echt vor Y“) zum Ausdruck gebracht wird. Zwei Zustände, die wechselseitig adiabatisch erreichbar sind, heißen adiabatisch äquivalent. Die Entropie wird dann im Rahmen der Lieb-Yngvason-Theorie als Funktion des Systemzustandes derart definiert, dass 1.
* die Entropie zweier Zustände genau dann gleich ist, wenn diese adiabatisch äquivalent sind; 2.
* die Entropie von Zustand X genau dann kleiner als die von Zustand Y ist, wenn Y von X aus adiabatisch erreichbar ist, nicht aber umgekehrt. (de)
- 断熱的到達可能性(Adiabatic accessibility)とは、熱力学における概念の一つ。「断熱・断物の壁で囲まれた系の任意の2つの平衡状態 X, Y について、X から Y への状態変化が力学的仕事だけで起こせること」を指す。 (英語: Elliott H. Lieb)と(英語: Jakob Yngvason)はこの概念を用い、次のような要請(数学における公理に相当する)を熱力学の出発点のひとつにおいた。 「断熱・断物の壁で囲まれた系の任意の2つの平衡状態 X, Y について、X から Y への状態変化が力学的仕事だけで起こせるか否かが定まっている。」 つまり「状態たちの間に一本の序列が付けられる」ということである。もちろんこれだけでは熱力学の要請としては足りないので、他にも幾つかの要請をおく。そうすると、任意の状態について、その大小がこの序列の順番を決めるような、ある相加的な量が(定数倍などのつまらない不定性を除いて実質的に)一意的に定義できることが示せる。それがエントロピーになる。 (ja)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is known for
of | |
is known for
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |