About: Bayerischer Defiliermarsch     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : dbo:Person, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FBayerischer_Defiliermarsch

"Bayerischer Defiliermarsch", Armeemarschsammlung II, 146, is a well-known military march of the 19th century, composed by in Ingolstadt c. 1850.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Bayerischer Defiliermarsch (de)
  • Bayerischer Defiliermarsch (en)
rdfs:comment
  • "Bayerischer Defiliermarsch", Armeemarschsammlung II, 146, is a well-known military march of the 19th century, composed by in Ingolstadt c. 1850. (en)
  • Der Bayerische Defiliermarsch (Armeemarsch II, 146 (AM II, 246)) wurde um 1850 vom bayerischen Militärmusiker Adolf Scherzer in Ingolstadt komponiert. Ursprünglich war der Marsch dem damals in Ingolstadt stationierten Königlich Bayerischen 7. Infanterie-Regiment „Carl v. Pappenheim“ gewidmet und erklang zuerst als „Avancier-Marsch“. Später trug der Marsch den Titel Ingolstädter Parademarsch. Der Marsch errang vor allem im Krieg gegen Preußen 1866 und 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg große Popularität. Angeblich soll König Ludwig II. selbst entschieden haben, den Marsch zum Bayerischen Avancier- und Defiliermarsch zu erheben. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Der Bayerische Defiliermarsch (Armeemarsch II, 146 (AM II, 246)) wurde um 1850 vom bayerischen Militärmusiker Adolf Scherzer in Ingolstadt komponiert. Ursprünglich war der Marsch dem damals in Ingolstadt stationierten Königlich Bayerischen 7. Infanterie-Regiment „Carl v. Pappenheim“ gewidmet und erklang zuerst als „Avancier-Marsch“. Später trug der Marsch den Titel Ingolstädter Parademarsch. Der Marsch errang vor allem im Krieg gegen Preußen 1866 und 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg große Popularität. Angeblich soll König Ludwig II. selbst entschieden haben, den Marsch zum Bayerischen Avancier- und Defiliermarsch zu erheben. Unter seinem heutigen Titel „Bayerischer Defiliermarsch“ ist der unverwechselbare Marsch zum Symbol des Freistaates Bayern geworden, wird nach der offiziellen Bayernhymne bisweilen als dessen „heimliche Nationalhymne“ bezeichnet und gehört zum Standardrepertoire vieler in- und ausländischer Blasorchester. Er ist traditionsgemäß der Auftrittsmarsch des bayerischen Ministerpräsidenten, wird aber auch allgemein beim Auftritt anderer politischer Prominenz und zu besonderen staatlichen Ereignissen gespielt. In Luchino Viscontis Film Ludwig II. wird der Bayerische Defiliermarsch während der Krönungsfeierlichkeiten des jungen Königs gespielt. (de)
  • "Bayerischer Defiliermarsch", Armeemarschsammlung II, 146, is a well-known military march of the 19th century, composed by in Ingolstadt c. 1850. (en)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software