The Courage C65 was a Le Mans Prototype (LMP) race car, designed, developed, and built by French constructor Courage in 2003, and used in international sports car races until 2006.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Courage C65 (en)
- Courage C65 (de)
- Courage C65 (fr)
- Courage C65 (it)
|
rdfs:comment
| - The Courage C65 was a Le Mans Prototype (LMP) race car, designed, developed, and built by French constructor Courage in 2003, and used in international sports car races until 2006. (en)
- La Courage C65 est une barquette de course en partie basée sur la Courage C60 et conçue par Courage pour concourir en catégorie LMP2 en Le Mans Series, American Le Mans Series et aux 24 Heures du Mans. Elle a été utilisée pour la réalisation de la Mazda Furai, un concept car présenté par Mazda salon de Détroit en 2008. (fr)
- La Courage C65 è una vettura da competizione realizzata dalla Courage Compétition nel 2004. (it)
- Der Courage C65 war ein Le-Mans-Prototyp, der von Courage Compétition gebaut wurde und den Rennteams von 2003 bis 2008 bei Sportwagenrennen einsetzten. Der C65 basierte weitgehend auf den C60 und wurde als Alternative zu dem LMP900-Fahrzeug 2003 für die kleinere LMP675-Klasse entwickelt. Insgesamt entstanden bei Courage 10 Chassis, die einerseits vom Werksteam eingesetzt wurden und anderseits an diverse Privatteams abgegeben wurden. (de)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
tyres
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
Brakes
| - Carbon or steel disc brakes (en)
|
category
| |
designer
| |
production
| |
type
| |
has abstract
| - Der Courage C65 war ein Le-Mans-Prototyp, der von Courage Compétition gebaut wurde und den Rennteams von 2003 bis 2008 bei Sportwagenrennen einsetzten. Der C65 basierte weitgehend auf den C60 und wurde als Alternative zu dem LMP900-Fahrzeug 2003 für die kleinere LMP675-Klasse entwickelt. Insgesamt entstanden bei Courage 10 Chassis, die einerseits vom Werksteam eingesetzt wurden und anderseits an diverse Privatteams abgegeben wurden. Sein Debüt gab der Rennwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003. Am Steuer des Werkswagen saßen die zwei Franzosen Philippe Alliot und David Hallyday – der Sohn des französischen Musikers Johnny Hallyday, der selbst Karriere in der Showbranche machte, ging immer wieder bei ausgewählten Sportwagenrennen an den Start – und der Schwede Carl Rosenblad. Das Trio beendete das Rennen nach einem Motorschaden frühzeitig. Zum letzten Mal kam ein C65 2008 beim zum Einsatz. Gemeldet wurde der Wagen von der italienischen Rennmannschaft Audisio & Benvenuto. Nach einem zweiten Rang im Training fiel der Wagen nach einem technischen Defekt aus. Dazwischen lagen sechs erfolgreiche Jahre für dieses Rennfahrzeug, die vor allem in der Le Mans Series und der American Le Mans Series eingefahren wurden. Über die Jahre kamen auch unterschiedliche Motorenkonzepte zum Einsatz. Die ersten Werks-C65 hatten einen JPX-V6-Motor. Paul Belmondo vertraute bei seinem C65 auf Motoren von AER und Mecachrome. Die Teams in der ALMS fuhren den C65 mit einem Wankelmotor von Mazda. (de)
- The Courage C65 was a Le Mans Prototype (LMP) race car, designed, developed, and built by French constructor Courage in 2003, and used in international sports car races until 2006. (en)
- La Courage C65 est une barquette de course en partie basée sur la Courage C60 et conçue par Courage pour concourir en catégorie LMP2 en Le Mans Series, American Le Mans Series et aux 24 Heures du Mans. Elle a été utilisée pour la réalisation de la Mazda Furai, un concept car présenté par Mazda salon de Détroit en 2008. (fr)
- La Courage C65 è una vettura da competizione realizzata dalla Courage Compétition nel 2004. (it)
|
Car name
| |
chassis
| - Carbon fibre and aluminium honeycomb monocoque (en)
|
constructor
| |
Engine name
| - Mecachrome-Ford 32-valve, DOHC V8, naturally-aspirated, rear wheel drive (en)
- Judd XV675 32-valve, DOHC V8, naturally-aspirated, mid-mounted, rear wheel drive (en)
- Ford-AER 16-valve, DOHC I4, turbocharged, mid-mounted, rear wheel drive (en)
- AER P07/MG XP-20 16-valve, DOHC I4, turbocharged, mid-mounted, rear wheel drive (en)
|
front suspension
| - Double wishbone, pushrods and horizontally-located dynamic shock absorbers (en)
|
Gearbox name
| |
Gears
| |
rear suspension
| - Double wishbone, pushrods and horizontally-located dynamic shock absorbers (en)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |