rdfs:comment
| - Diceware (z angl. dice, hrací kostky) je metoda pro vytváření heslových frází, hesel a dalších kryptografických proměnných pomocí obyčejné kostky jako hardwarového generátoru náhodných čísel. (cs)
- Diceware (englisch dice: Würfel) ist eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mit Hilfe eines Würfels zu erzeugen. Für die Erzeugung einer Passphrase werden mehrere Wörter aus einer speziellen Wortliste ausgewählt und aneinander gehängt. Die Wörter werden mittels eines Würfels, der hier als Zufallszahlengenerator dient, ermittelt. Für jedes Wort werden fünf Würfelwürfe gebraucht, deren Augen als Ziffern einer fünfstelligen senären Zahl dienen, beispielsweise 43142. Anhand dieser Zahl wird das zugehörige Wort aus der Wortliste ausgewählt. In der deutschen Wortliste entspricht 43142 dem Wort merken. (de)
- Diceware (Dajsvaro) estas maniero por krei pasfrazojn, pasvortojn, kaj aliajn kriptologiajn variablojn uzante ludkubojn kiel hazardnombran elektilon. Por krei pasfrazon, oni ĵetas ordinarajn ludkubojn. Por ĉiu vorto en la pasfrazo, oni devas ĵeti unu ludkubon kvinoble aŭ kvin ludkubojn unufoje. La ciferoj kiuj troviĝas sur la ludkubo(j) estas legita(j) kvazaŭ ĝi estu unu cifero. En la Esperanto-vortlisto 43146 signifas ke oni uzu la vorton "kugl". Dajsvara vortlisto estas listo de unikaj vortoj. Preferinde vortoj kiuj estas facile memoreblaj fare de la uzanto. (eo)
- Diceware is a method for creating passphrases, passwords, and other cryptographic variables using ordinary dice as a hardware random number generator. For each word in the passphrase, five rolls of a six-sided die are required. The numbers from 1 to 6 that come up in the rolls are assembled as a five-digit number, e.g. 43146. That number is then used to look up a word in a cryptographic word list. In the original such list 43146 corresponds to munch. By generating several words in sequence, a lengthy passphrase can thus be constructed randomly. (en)
- Le diceware, ou méthode du lancer de dés selon l'Office québécois de la langue française, est, en cryptologie, une méthode employée pour créer des phrases secrètes, des mots de passe et d'autres variables cryptographiques en utilisant un dé ordinaire à six faces comme générateur de nombres aléatoires physique. Pour chaque mot de la phrase secrète, cinq lancés de dés sont nécessaires. Les nombres de 1 à 6 obtenus lors des lancers sont assemblés en un nombre à cinq chiffres, par exemple « 43165 ». Ce nombre est ensuite cherché dans une liste de mots. Dans la liste française, 43165 correspond à « mirage ». En générant plusieurs mots à la suite, on peut construire une phrase secrète suffisamment longue. (fr)
- Diceware è un metodo basato sul lancio manuale di dadi il cui scopo è quello di creare password, passphrase e altre variabili crittografiche (in inglese, dice significa dado). Uno degli obiettivi del metodo Diceware è quello di creare una password che sia un buon compromesso fra sicurezza offerta e semplicità di memorizzazione. (it)
|
has abstract
| - Diceware (z angl. dice, hrací kostky) je metoda pro vytváření heslových frází, hesel a dalších kryptografických proměnných pomocí obyčejné kostky jako hardwarového generátoru náhodných čísel. (cs)
- Diceware (englisch dice: Würfel) ist eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mit Hilfe eines Würfels zu erzeugen. Für die Erzeugung einer Passphrase werden mehrere Wörter aus einer speziellen Wortliste ausgewählt und aneinander gehängt. Die Wörter werden mittels eines Würfels, der hier als Zufallszahlengenerator dient, ermittelt. Für jedes Wort werden fünf Würfelwürfe gebraucht, deren Augen als Ziffern einer fünfstelligen senären Zahl dienen, beispielsweise 43142. Anhand dieser Zahl wird das zugehörige Wort aus der Wortliste ausgewählt. In der deutschen Wortliste entspricht 43142 dem Wort merken. Trotz der großen Länge der Passphrasen kann man sich gut an sie erinnern, da die einzelnen Wörter als Einheiten gemerkt werden können. Die Anzahl der Wörter in einer Passphrase hängt von der gewünschten Sicherheit ab. Der Erfinder der Methode, Arnold G. Reinhold, empfiehlt seit 2014 für den Normalnutzer 6 Wörter oder 5 Wörter und zusätzlich ein Zeichen, das zufällig platziert wird. (de)
|