In zoological nomenclature, emendations are alterations made to the spelling of taxon names. In bacteriological nomenclature, emendations are made to the circumscription of a taxon.
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Emendace (biologie) (cs)
- Emendation (Taxonomie) (de)
- Emendation (zoology) (en)
- Emendação (zoologia) (pt)
|
rdfs:comment
| - Emendace v zoologické nomenklatuře označuje změnu pravopisu názvu taxonu. V bakteriologické nomenklatuře jsou emedace činěny pro potřebu taxonu. (cs)
- In zoological nomenclature, emendations are alterations made to the spelling of taxon names. In bacteriological nomenclature, emendations are made to the circumscription of a taxon. (en)
- Na nomenclatura zoológica, as emendas são alterações feitas na grafia dos nomes dos táxons. Na nomenclatura bacteriológica, são feitas emendas à circunscrição de um táxon. (pt)
- Als Emendation, abgekürzt emend. oder em. für emendavit, bezeichnet man in der biologischen Taxonomie die Korrektur des Umfangs eines Taxons. Wird das Taxon im Umfang verkleinert, muss der Typus weiterhin zum Taxon gehören. Der neue Autor kann dem alten im Autorzitat mit der Ergänzung em. hinzugefügt werden. So stammt bei der Art Alchemilla vulgaris L. em. Fröhner die ursprüngliche Beschreibung von Carl von Linné, die Emendation aber von Sigurd Fröhner. Diese Ergänzung des Autorzitats wird zumindest in der Botanik heute nur mehr selten angeführt. (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Emendace v zoologické nomenklatuře označuje změnu pravopisu názvu taxonu. V bakteriologické nomenklatuře jsou emedace činěny pro potřebu taxonu. (cs)
- Als Emendation, abgekürzt emend. oder em. für emendavit, bezeichnet man in der biologischen Taxonomie die Korrektur des Umfangs eines Taxons. Wird das Taxon im Umfang verkleinert, muss der Typus weiterhin zum Taxon gehören. Der neue Autor kann dem alten im Autorzitat mit der Ergänzung em. hinzugefügt werden. So stammt bei der Art Alchemilla vulgaris L. em. Fröhner die ursprüngliche Beschreibung von Carl von Linné, die Emendation aber von Sigurd Fröhner. Diese Ergänzung des Autorzitats wird zumindest in der Botanik heute nur mehr selten angeführt. In der Bakteriologie ist die Emendation üblich und wird durch die Regel 35 des International Code of Nomenclature of Bacteria (ICNB, Internationaler Code der Nomenklatur der Bakterien, Bakteriologischer Code) beschrieben: Falls die Beschreibung eines Taxons später durch einen oder mehrere Autoren verbessert oder berichtigt wurde, werden diese Namen hinter der Abkürzung „emend.“ mit der Jahreszahl der Beschreibung geführt. Ein Beispiel dazu ist Micrococcus Cohn 1872 emend. et al. 2002. (de)
- In zoological nomenclature, emendations are alterations made to the spelling of taxon names. In bacteriological nomenclature, emendations are made to the circumscription of a taxon. (en)
- Na nomenclatura zoológica, as emendas são alterações feitas na grafia dos nomes dos táxons. Na nomenclatura bacteriológica, são feitas emendas à circunscrição de um táxon. (pt)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is Wikipage disambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |