The family romance is a psychological complex identified by Sigmund Freud in an essay he wrote in 1909 entitled "The Family Romances." In it he describes various phases a child experiences as he or she must confront the fact that the parents are not wholly emotionally available. The child has asexual feelings of jealousy within the family, and as a defense the young child or adolescent fantasizes that they are really the children of parents of higher social standing than their actual parents. The fantasy avenges the child's hurt by positing a better family. Later, the child's jealousies will become more overtly sexual as he or she passes through various stages of Oedipal development. More broadly, the term can be used to cover the whole range of instinctual ties between siblings, and paren
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Familienroman (Psychoanalyse) (de)
- Family romance (en)
- ファミリー・ロマンス (ja)
|
rdfs:comment
| - ファミリー・ロマンス(英: Family Romance)とは、ジークムント・フロイトが提唱した精神分析の概念。日本語では家族空想とも訳される。 子供が家族に対し、理想的な空想を持つこと。例えば、「自分は実は私生児なのだ」、「親達は隠しているが、自分はもっと素晴らしい両親から生まれたのだ」など。フロイトはそれを、エディプス・コンプレックスの圧力のためだと解釈している。 あるいは、フロイトの考えから離れて、兄弟姉妹を恋人と想像したり、親が子供に愛人の幻影を見るような場合にも用いる場合もある。 (ja)
- Der Familienroman ist ein von Sigmund Freud und Otto Rank geprägter Terminus, der die Abwandlung der realen Familiengeschichte einschließlich der Wertschätzung realer kindlicher Bezugspersonen im Rahmen von Tagträumen oder Phantasmen bezeichnet. Dieser Wandel entspricht nach Auffassung von Freud unterschiedlichen kindlichen Wunschvorstellungen in verschiedenen Entwicklungsstadien und der dafür charakteristischen Wertschätzung der Beziehung zu den Eltern (vgl. Primärprozess und Sekundärprozess). Der Begriffsbestandteil „Roman“ bringt eine gewisse Abweichung von der Realität in ähnlicher Weise zum Ausdruck wie auch beim Konzept der Deckerinnerung. Der „Roman“ nimmt damit eine objektale Sichtweise ein. Er geht von der Annahme realer Bezugspersonen des Kindes bzw. des Jugendlichen und seiner r (de)
- The family romance is a psychological complex identified by Sigmund Freud in an essay he wrote in 1909 entitled "The Family Romances." In it he describes various phases a child experiences as he or she must confront the fact that the parents are not wholly emotionally available. The child has asexual feelings of jealousy within the family, and as a defense the young child or adolescent fantasizes that they are really the children of parents of higher social standing than their actual parents. The fantasy avenges the child's hurt by positing a better family. Later, the child's jealousies will become more overtly sexual as he or she passes through various stages of Oedipal development. More broadly, the term can be used to cover the whole range of instinctual ties between siblings, and paren (en)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Der Familienroman ist ein von Sigmund Freud und Otto Rank geprägter Terminus, der die Abwandlung der realen Familiengeschichte einschließlich der Wertschätzung realer kindlicher Bezugspersonen im Rahmen von Tagträumen oder Phantasmen bezeichnet. Dieser Wandel entspricht nach Auffassung von Freud unterschiedlichen kindlichen Wunschvorstellungen in verschiedenen Entwicklungsstadien und der dafür charakteristischen Wertschätzung der Beziehung zu den Eltern (vgl. Primärprozess und Sekundärprozess). Der Begriffsbestandteil „Roman“ bringt eine gewisse Abweichung von der Realität in ähnlicher Weise zum Ausdruck wie auch beim Konzept der Deckerinnerung. Der „Roman“ nimmt damit eine objektale Sichtweise ein. Er geht von der Annahme realer Bezugspersonen des Kindes bzw. des Jugendlichen und seiner realen Lebensgeschichte aus. Im Vergleich mit den vermeintlichen Bezugspersonen und der phantasierten Lebensgeschichte wird auf eine Beteiligung unbewusster Wunschvorstellungen geschlossen. Die „Romanhandlung“ gestaltet sich bisweilen so, dass die Eltern in diesen Phantasien durch sozial höherstehende Personen ersetzt werden, teilweise zeigt sich aber auch eine gegenteilige Tendenz der Zurücksetzung gegenüber diesen Bezugspersonen, indem diese abgewertet werden, ja sogar ihr Leben verlieren. Der Sinn solcher Abwandlung besteht nach Freud darin, dass die ersten Kinderjahre von einer großartigen Überschätzung und Idealisierung der Eltern beherrscht sind. Dementsprechend bedeuten König und Königin in Traum und Märchen nach Freud auch immer nur die Eltern. Diese Einstellung der Überschätzung mache später während des Sekundärprozesses einer kritischeren Haltung Platz. (de)
- The family romance is a psychological complex identified by Sigmund Freud in an essay he wrote in 1909 entitled "The Family Romances." In it he describes various phases a child experiences as he or she must confront the fact that the parents are not wholly emotionally available. The child has asexual feelings of jealousy within the family, and as a defense the young child or adolescent fantasizes that they are really the children of parents of higher social standing than their actual parents. The fantasy avenges the child's hurt by positing a better family. Later, the child's jealousies will become more overtly sexual as he or she passes through various stages of Oedipal development. More broadly, the term can be used to cover the whole range of instinctual ties between siblings, and parents and children. (en)
- ファミリー・ロマンス(英: Family Romance)とは、ジークムント・フロイトが提唱した精神分析の概念。日本語では家族空想とも訳される。 子供が家族に対し、理想的な空想を持つこと。例えば、「自分は実は私生児なのだ」、「親達は隠しているが、自分はもっと素晴らしい両親から生まれたのだ」など。フロイトはそれを、エディプス・コンプレックスの圧力のためだと解釈している。 あるいは、フロイトの考えから離れて、兄弟姉妹を恋人と想像したり、親が子供に愛人の幻影を見るような場合にも用いる場合もある。 (ja)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |