About: Federal Patent Court (Switzerland)     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/513abiqqSt

The Swiss Federal Patent Court (German: Bundespatentgericht, French: Tribunal fédéral des brevets) is a Swiss federal court competent for particular legal matters, such as patent cases. It has its seat in Sankt Gallen, Switzerland. In Switzerland, the court has exclusive jurisdiction with regard to the Swiss/Liechtenstein unitary patents, whether these unitary patents are European patents or "national" patents, in questions of validity and infringement disputes, preliminary measures and enforcement of decisions made under its exclusive jurisdiction.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Bundespatentgericht (Schweiz) (de)
  • Federal Patent Court (Switzerland) (en)
  • Tribunal fédéral des brevets (Suisse) (fr)
rdfs:comment
  • Le Tribunal fédéral des brevets (TFB) est un tribunal de Suisse chargé de trancher en matière de litiges touchant aux brevets. Il siège à Saint-Gall. Depuis le 1er janvier 2012, il remplace les 26 tribunaux cantonaux qui s'occupaient auparavant de ce genre de cas. C'est un tribunal de première instance en matière de brevets ; « il statue comme autorité précédant le Tribunal fédéral ». (fr)
  • The Swiss Federal Patent Court (German: Bundespatentgericht, French: Tribunal fédéral des brevets) is a Swiss federal court competent for particular legal matters, such as patent cases. It has its seat in Sankt Gallen, Switzerland. In Switzerland, the court has exclusive jurisdiction with regard to the Swiss/Liechtenstein unitary patents, whether these unitary patents are European patents or "national" patents, in questions of validity and infringement disputes, preliminary measures and enforcement of decisions made under its exclusive jurisdiction. (en)
  • Das Bundespatentgericht (BPatGer; französisch Tribunal fédéral des brevets, italienisch Tribunale federale dei brevetti, rätoromanisch Tribunal federal da patentas, englisch Federal Patent Court) wurde durch das vom 20. März 2009 geschaffen und hat seine Tätigkeit als erstinstanzliches Zivilgericht in Patentsachen am 1. Januar 2012 in St. Gallen aufgenommen. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundespatentgericht_(Schweiz)_logo.svg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
established
location
native name
  • French: Tribunal fédéral des brevets (en)
  • German: Bundespatentgericht (en)
has abstract
  • Das Bundespatentgericht (BPatGer; französisch Tribunal fédéral des brevets, italienisch Tribunale federale dei brevetti, rätoromanisch Tribunal federal da patentas, englisch Federal Patent Court) wurde durch das vom 20. März 2009 geschaffen und hat seine Tätigkeit als erstinstanzliches Zivilgericht in Patentsachen am 1. Januar 2012 in St. Gallen aufgenommen. Erster Präsident des Gerichtes war bis 31. Dezember 2017 Dieter Brändle, seit 1. Januar 2018 Mark Schweizer, zweiter hauptamtliche Richter ist Tobias Bremi. Daneben gehören dem Gericht 24 Richter und vier Richterinnen mit technischer Ausbildung sowie 12 Richter und eine Richterin mit juristischer Ausbildung im Nebenamt an. Das Bundespatentgericht ist in der Schweiz exklusiv zuständig für die Beurteilung von Klagen um die Rechtsbeständigkeit und der Verletzung von Patenten sowie Klagen auf Erteilung einer Patent-Lizenz. Ebenfalls ist es exklusiv zuständig für die Anordnung von vorsorglichen Massnahmen im Zusammenhang mit Patenten und für die Vollstreckung derartiger Entscheide. Auch für andere Zivilklagen, die im Sachzusammenhang mit Patenten stehen, insbesondere beispielsweise Klagen im Zusammenhang mit Lizenzverträgen oder im Zusammenhang mit der Berechtigung an Patenten, ist das Bundespatentgericht zuständig.Das Gericht tagt in Dreier- oder Fünferbesetzung. Je nach Fragestellung werden dabei Richter mit unterschiedlichem Hintergrund ausgewählt. Es gibt also für die Schweiz nur ein einziges national zuständiges erstinstanzliches Zivilgericht für Patentstreitigkeiten: das Bundespatentgericht.Dieses ist dabei im Gegensatz zum deutschen System sowohl für die Frage der Verletzung als auch für die Frage der Rechtsbeständigkeit zuständig. Anschliessend an ein Urteil des Bundespatentgerichts gibt es nur eine einzige Rechtsmittelinstanz, nämlich das Bundesgericht. Der Instanzenzug ist also kurz, der Weg zu einem rechtskräftigen Urteil entsprechend schnell möglich. Er umfasst nämlich, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, nur zwei und nicht drei Instanzen. Im internationalen Vergleich bemerkenswert ist die Möglichkeit einen Patentverletzungsprozess in einer der drei Amtssprachen (das heisst in Deutsch, in Französisch oder in Italienisch) oder auch, mit Einverständnis der Parteien, auf Englisch zu führen. Diese Möglichkeit der Klageführung in allen drei Amtssprachen des europäischen Patentamtes (Deutsch, Französisch, Englisch) ist, zusammen mit der Tatsache, dass in der Gerichtsleitung eines Zivilgerichts in Patentsachen nicht nur ein juristischer, sondern auch ein technischer Richter seinen Sitz hat, eine europäische Neuheit und Alleinstellung. (de)
  • The Swiss Federal Patent Court (German: Bundespatentgericht, French: Tribunal fédéral des brevets) is a Swiss federal court competent for particular legal matters, such as patent cases. It has its seat in Sankt Gallen, Switzerland. In Switzerland, the court has exclusive jurisdiction with regard to the Swiss/Liechtenstein unitary patents, whether these unitary patents are European patents or "national" patents, in questions of validity and infringement disputes, preliminary measures and enforcement of decisions made under its exclusive jurisdiction. Appeal is possible (with regard to legal issues) to the Federal Supreme Court. The court started its work in 2012, taking over jurisdiction from 26 individual cantonal courts and consists of panels of both legally and technically qualified judges. (en)
  • Le Tribunal fédéral des brevets (TFB) est un tribunal de Suisse chargé de trancher en matière de litiges touchant aux brevets. Il siège à Saint-Gall. Depuis le 1er janvier 2012, il remplace les 26 tribunaux cantonaux qui s'occupaient auparavant de ce genre de cas. C'est un tribunal de première instance en matière de brevets ; « il statue comme autorité précédant le Tribunal fédéral ». (fr)
appeals
court name
  • Federal Patent Court of Switzerland (en)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 76 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software