About: Grapple truck     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/2EGD33PwbS

A grapple truck is a truck that has a grapple loader mounted to its frame which is used for loading and sometimes hauling bulky waste. A grapple loader is defined by as: “a hydro-mechanical device able to rotate on an axis with a grapple or bucket attached at the end of the boom, which is intended for the collection of waste that due to size and/or weight is impractical to containerize.”

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Hydraulická ruka (cs)
  • Ladekran (de)
  • Grapple truck (en)
  • Żuraw przenośny (pl)
rdfs:comment
  • Hydraulická ruka (také hydraulický jeřáb nebo nakládací jeřáb) je typ jeřábu montovaný jako dodatečná výbava na nákladní automobil. Veškeré pohyby tohoto jeřábu jsou ovládány hydraulickými válci. Stroj nemá žádná lana, kladky, navijáky, běžné u ostatních typů jeřábů. Zdrojem hydraulické kapaliny je hydraulické čerpadlo poháněné od dodatečného vývodu z převodovky automobilu. Hydraulická ruka slouží k naložení a vyložení automobilu, na který je montována. Neslouží k přemísťování materiálu po ploše mimo vozidlo. (cs)
  • Ein Ladekran ist eine Beladeeinrichtung, die auf einem Nutzfahrzeug (bzw. dessen Anhänger) montiert ist, um dieses be- und entladen zu können. Ladekrane werden in der Regel hydraulisch angetrieben. Vereinzelt können sie einfach vom Fahrgestell gelöst werden. Sie sind schwenkbar, einige besitzen ein Endlosschwenkwerk. Sie haben ein bis drei Gelenke, einen Hubarm und keinen bis zwei Knickarme (Jib) und pro Knickarm einen bis acht Teleskopauszüge. Der Ladekran am Lkw wurde von Büssing im Jahr 1958 eingeführt und auch an einem Lkw angebaut. (de)
  • A grapple truck is a truck that has a grapple loader mounted to its frame which is used for loading and sometimes hauling bulky waste. A grapple loader is defined by as: “a hydro-mechanical device able to rotate on an axis with a grapple or bucket attached at the end of the boom, which is intended for the collection of waste that due to size and/or weight is impractical to containerize.” (en)
  • Żuraw przeładunkowy (przenośny) HDS – rodzaj dźwignicy przenośnej z urządzeniem ładunkowym, mobilna wersja żurawia stacjonarnego, najczęściej montowanego na autach ciężarowych (pomiędzy kabiną kierowcy a skrzynią ładunkową) umożliwiając sprawny załadunek, lub rozładunek towaru. Żurawie przeładunkowe podlegają dozorowi technicznemu UDT. (pl)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Corpusrs2.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Fridgebridge.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rearloadertrailer.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rearloadertruck.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rolloffsystem.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tl3loading.gif
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Hydraulická ruka (také hydraulický jeřáb nebo nakládací jeřáb) je typ jeřábu montovaný jako dodatečná výbava na nákladní automobil. Veškeré pohyby tohoto jeřábu jsou ovládány hydraulickými válci. Stroj nemá žádná lana, kladky, navijáky, běžné u ostatních typů jeřábů. Zdrojem hydraulické kapaliny je hydraulické čerpadlo poháněné od dodatečného vývodu z převodovky automobilu. Hydraulická ruka slouží k naložení a vyložení automobilu, na který je montována. Neslouží k přemísťování materiálu po ploše mimo vozidlo. (cs)
  • Ein Ladekran ist eine Beladeeinrichtung, die auf einem Nutzfahrzeug (bzw. dessen Anhänger) montiert ist, um dieses be- und entladen zu können. Ladekrane werden in der Regel hydraulisch angetrieben. Vereinzelt können sie einfach vom Fahrgestell gelöst werden. Sie sind schwenkbar, einige besitzen ein Endlosschwenkwerk. Sie haben ein bis drei Gelenke, einen Hubarm und keinen bis zwei Knickarme (Jib) und pro Knickarm einen bis acht Teleskopauszüge. * Ein Gelenk erlaubt, etwas einfach zu heben. Dieser Aufbau ist bei günstigen Kleinkranen zu finden. * Mit zwei Gelenken kann mit dem Knickarm die gesamte Ladefläche eines Fahrzeuges oder der Boden direkt neben dem Fahrzeug erreicht werden. Sie ist die häufigste Konstruktionsart. * Drei Gelenke sind bei großen Modellen zu finden, um vor allem die zwei Teleskopauszüge auf den beiden Knickarmen eingeklappt unterzubringen. Andererseits kann man hinter so manche Dachkante gelangen. Mit ihrer Länge von bis zu 36 m oder 45 m kann Ladegut auch auf das Dach oder zu den oberen Stockwerken eines mehrstöckigen Gebäudes gehoben werden. Sie kommen damit dem Einsatzgebiet eines Fahrzeugkranes nahe und sind ihm in manch beengter Situation überlegen. Zu steuern sind Ladekrane oft von beiden Fahrzeugseiten über Hebel. Manche haben einen zusätzlichen erhöhten Bedienplatz, gerade bei auf Holztransport oder Recycling spezialisierten Geräten oft mit einem (mitdrehenden) Kransitz. Inzwischen sind viele neue Modelle auch mit Funkfernbedienung verfügbar. In Österreich ist ab 5 t Tragkraft oder einem Lastmoment von 10 tm ein Nachweis der Fachkenntnisse erforderlich. Neben einem einfachen Kranhaken sind oft verwendetes Zubehör Palettengabel, Zweischalengreifer (seltener Grabgreifer) für Schüttgut oder Rundholzgreifer. Ein auf den Holztransport spezialisierter Anhänger, vor allem solche mit Ladekran, wird Rückewagen genannt. Andere Modelle haben eine eingebaute oder am Lasthaken zu montierende Seilwinde und kommen so der Funktion eines Fahrzeugkrans nahe. Andere Lkw verfügen beim Kran über eine Saugtechnik und können dadurch nicht nur Glasscheiben oder Glaselemente transportieren, sondern gleichzeitig heben, sodass diese Art von Ladekran als Glasmontage-Kran fungiert. Neben Straßenfahrzeugen sind diese Ladekrane auch im Bahnbereich auf Bahndienstfahrzeugen wie Schwerkleinwagen oder Turmwagen mit Transportplattform zu finden. Sie haben teilweise eine eingebaute Sicherheitslogik, um nicht versehentlich in Oberleitungen oder in den Gegenzugbereich zu gelangen. Maritime Modelle sind auf Schiffen oder Plattformen installiert. Kleinste handbetriebene Ladekrane mit einem Hubzylinder sind heute selten. Der Ladekran am Lkw wurde von Büssing im Jahr 1958 eingeführt und auch an einem Lkw angebaut. Der elektrische Sondermontagekran, kurz Elektrokran, wurde als Sonderform des Ladekrans von Hüffermann Krandienst entwickelt. Den Weltmarkt bestimmen Modelle der Unternehmen Palfinger, HIAB, AutogruPM/PM und Fassi sowie Terex-Atlas (Stand: März 2008). (de)
  • A grapple truck is a truck that has a grapple loader mounted to its frame which is used for loading and sometimes hauling bulky waste. A grapple loader is defined by as: “a hydro-mechanical device able to rotate on an axis with a grapple or bucket attached at the end of the boom, which is intended for the collection of waste that due to size and/or weight is impractical to containerize.” Grapple trucks are commonly used by municipal sanitation or public works departments, and by waste collection companies. Grapple trucks can also sometimes be used in road construction and repair. There are six types of bulky waste collection system in which grapple trucks are used: loader and body systems, rear steer system, rolloff systems, rear mounted loader and haul truck systems, rear mounted loader and trailer systems, and transfer systems. (en)
  • Żuraw przeładunkowy (przenośny) HDS – rodzaj dźwignicy przenośnej z urządzeniem ładunkowym, mobilna wersja żurawia stacjonarnego, najczęściej montowanego na autach ciężarowych (pomiędzy kabiną kierowcy a skrzynią ładunkową) umożliwiając sprawny załadunek, lub rozładunek towaru. Żurawie przeładunkowe podlegają dozorowi technicznemu UDT. Żurawie przeładunkowe napędza pompa hydrauliczna, która jest zasilana z , lub poprzez przystawkę odbioru mocy z silnika. Każdy żuraw przenośny posiada podstawę (baza żurawia). W podstawie zamontowana jest kolumna obrotowa, z którą połączony jest wysięgnik, posiada on jedno, lub dwa ramiona poruszające się za pomocą siłowników hydraulicznych. Żurawie od dużym wysięgu ramienia mają często wysuwane teleskopowo dodatkowe ramiona. Na zakończeniu wysięgnika zamontowane jest urządzenie do podnoszenia ładunków (np. hak, zawiesie). Żurawie przeładunkowe pracują zarówno w pionie, jak i poziomie, a sterowanie odbywa się za pomocą . (pl)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 61 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software