About: Hammergraben     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : dbo:BodyOfWater, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/9bjM3UNEUv

Hammergraben is a river of Brandenburg, Germany. It branches off the Spree in Cottbus, and flows into the (a tributary of the Spree) in Schmogrow-Fehrow. It is used to flood Cottbuser Ostsee, a former open pit lignite mine, which is planned to become Germany's largest artificial lake by surface area.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Hammergraben (en)
  • Hammergraben (Cottbus) (de)
rdfs:comment
  • Hammergraben is a river of Brandenburg, Germany. It branches off the Spree in Cottbus, and flows into the (a tributary of the Spree) in Schmogrow-Fehrow. It is used to flood Cottbuser Ostsee, a former open pit lignite mine, which is planned to become Germany's largest artificial lake by surface area. (en)
  • Der Hammergraben (niedersorbisch Goramśica) ist ein Wassergraben, der bereits im 16. Jahrhundert erbaut worden ist, als Zuleiter für die damals 5000 Morgen großen Peitzer Teiche. Sein Lauf beginnt am großen Spreewehr in Cottbus, wo ein Teil der Spree rechtsseitig abgeleitet wird. Das Gewässer wurde und wird, insbesondere in der Umgebung von Peitz, teilweise auch Hammerstrom genannt. Der Hammergraben steht vom ehemaligen Dorf Lakoma bis zur Einmündung in die Malxe bei Fehrow unter Denkmalschutz. (de)
foaf:name
  • Hammergraben (en)
name
  • Hammergraben (en)
geo:lat
geo:long
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
subdivision name
subdivision type
  • Country (en)
  • States (en)
georss:point
  • 51.8544 14.2608
progression
  • Großes Fließ→ (en)
has abstract
  • Der Hammergraben (niedersorbisch Goramśica) ist ein Wassergraben, der bereits im 16. Jahrhundert erbaut worden ist, als Zuleiter für die damals 5000 Morgen großen Peitzer Teiche. Sein Lauf beginnt am großen Spreewehr in Cottbus, wo ein Teil der Spree rechtsseitig abgeleitet wird. Das Gewässer wurde und wird, insbesondere in der Umgebung von Peitz, teilweise auch Hammerstrom genannt. Noch vor dem Wehr zweigt der Hammergraben ab und fließt rund einen Kilometer in Richtung Osten. Dabei wird er von der Bundesstraße 169 Richtung Guben und der Eisenbahnstrecke Cottbus–Guben überquert. Nach einer Richtungsänderung von 90° nach Norden, durchquert er die Hammergrabensiedlung, einen Wohnplatz von Cottbus, und passiert danach Merzdorf. Etwa 700 Meter nach der Unterquerung einer Straßenbrücke westlich Merzdorf teilte sich der Hammergraben ursprünglich, nachdem er kurz zuvor das Wasser vom aufgenommen hatte. Der alte Lauf bog nicht weit von hier wieder in Richtung Osten ab, um schließlich die Lakomaer Teichlandschaft mit Wasser zu versorgen. Nach einem Wehr nimmt er heute, durch die Devastierung seitens des Tagebaus Cottbus-Nord, ein jähes Ende. Der neue Hammergraben macht an gleicher Stelle einen leichten Linksschwenk, um schließlich parallel zur B 169 auf der Westseite am ehemaligen Dorf Lakoma vorbei zu fließen. Hier hat der Hammergraben mehr das Aussehen eines Kanals und fließt dann als solcher nach gut vier Kilometern bei Maust in den ursprünglichen Hammergrabenverlauf wieder ein. Die Peitzer Teichlandschaft durchflossen und mit Wasser versorgt, trifft der Graben auf den südlichen Ortsrand von Peitz und biegt dort in Richtung Westen ab. In dieser Biegung befindet sich eine vom Gewässer umflossene Insel und es beginnt ein Stichkanal in Richtung Osten zum Kraftwerk Jänschwalde. Im weiteren Verlauf des Hauptgrabens passiert er die Laßzinswiesen und den Ort Maiberg, um dann knapp fünf Kilometer weiter westlich vom Ort auf die Malxe zu treffen. Beide Gewässer vereinen sich dort zum Großen Fließ. Der Hammergraben steht vom ehemaligen Dorf Lakoma bis zur Einmündung in die Malxe bei Fehrow unter Denkmalschutz. (de)
  • Hammergraben is a river of Brandenburg, Germany. It branches off the Spree in Cottbus, and flows into the (a tributary of the Spree) in Schmogrow-Fehrow. It is used to flood Cottbuser Ostsee, a former open pit lignite mine, which is planned to become Germany's largest artificial lake by surface area. (en)
mouth location
mouth mountain
mouth place
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
geo:geometry
  • POINT(14.260800361633 51.854400634766)
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is inflow of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software