An incinerating toilet is a type of dry toilet that burns human feces instead of flushing them away with water, as does a flush toilet. Incinerating toilets are used only for niche applications, which include:
* Apartments with limited or difficult access to waste plumbing.
* Houses without access to drains, and where building a septic tank would be difficult or uneconomic.
* On yachts and canal barges, as an alternative to a Blackwater holding tank, which needs to be pumped out occasionally.
* On mobile homes, RVs and caravans/(trailers).
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Feuerklosett (de)
- Incinerating toilet (en)
- Förbränningstoalett (sv)
|
rdfs:comment
| - En förbränningstoalett är en toalett som förbränner avföring och toalettpapper i hög temperatur, och lämnar aska som avfallsprodukt. Förbränningstoaletten är ett alternativ till utedasset/mulltoan då den förbränner avföring och urin i 600 grader Celsius, kvar blir ren aska som går utmärkt att använda som växtnäring. Det finns i stort sett två olika sorters förbränningstoaletter, eldriven och gasdriven. Denna teknikrelaterade artikel saknar väsentlig information. Du kan hjälpa till genom att lägga till den. (sv)
- Das Feuerklosett ist eine etwa 1900 erfundene Bedürfnisanstalt mit einer integrierten Verbrennung der Exkremente. Dabei wurden die Exkremente unmittelbar nach ihrer Entstehung in der Bedürfnisanstalt durch Verbrennung unschädlich gemacht. Es war möglich, aus ihnen eine als Dünger geeignete Asche zu gewinnen. Hierzu diente das Patentfeuerklosett mit Löhnholdtscher Patentsturzflammenfeuerung. In den 1970er Jahren entwickelte Bell Labs ein elektrisch beheiztes Feuerklosett für AT&T. Es wurde in abgelegenen Richtfunkstationen und Verstärkerämtern ohne Wasser- und Abwasseranschluss verwendet. (de)
- An incinerating toilet is a type of dry toilet that burns human feces instead of flushing them away with water, as does a flush toilet. Incinerating toilets are used only for niche applications, which include:
* Apartments with limited or difficult access to waste plumbing.
* Houses without access to drains, and where building a septic tank would be difficult or uneconomic.
* On yachts and canal barges, as an alternative to a Blackwater holding tank, which needs to be pumped out occasionally.
* On mobile homes, RVs and caravans/(trailers). (en)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Das Feuerklosett ist eine etwa 1900 erfundene Bedürfnisanstalt mit einer integrierten Verbrennung der Exkremente. Dabei wurden die Exkremente unmittelbar nach ihrer Entstehung in der Bedürfnisanstalt durch Verbrennung unschädlich gemacht. Es war möglich, aus ihnen eine als Dünger geeignete Asche zu gewinnen. Hierzu diente das Patentfeuerklosett mit Löhnholdtscher Patentsturzflammenfeuerung. Urin und Kot fielen durch das an den Abort angeschlossene Rohr in die im unteren Teile des Löhnholdtschen Ofens befindliche, nach außen verschlossene Trockenschale (Retorte), in der die flüssigen Bestandteile durch die durchziehenden Heizgase verdampft und die festen Rückstände zu geruchloser Poudrette ausgetrocknet wurden. Die zu der Retorte führenden Klosettfallröhren waren unter dem Aborttrichter durch eine bewegliche Klappe, die sich nur bei der Benutzung selbsttätig öffnete, geschlossen. Der Betrieb der oberhalb der Trockenschale befindlichen Feuerung ist kontinuierlich. Trotzdem ist eine fortdauernde aufmerksame Bedienung notwendig. Die Kosten des Brennmaterials betrugen 1904 pro Tag und Person mittelwertig 3 Pfennige. Zu der voraussichtlichen Zukunft des Feuerklosetts schreibt das Lexikon der gesamten Technik 1904: „Obwohl die Feuerklosetts besonders für Krankenhäuser große Bedeutung erlangen könnten, weil durch sie alle Infektionskeime am sichersten zerstört werden, so werden sie doch kaum größere Verwendung finden, da ihr Betrieb im Vergleich zu andern Einrichtungen umständlich und auch nicht ausreichend geruchlos ist.“ Damit spielt das Lexikon auf das wesentlich kostengünstigere Wasserklosett an. In den 1970er Jahren entwickelte Bell Labs ein elektrisch beheiztes Feuerklosett für AT&T. Es wurde in abgelegenen Richtfunkstationen und Verstärkerämtern ohne Wasser- und Abwasseranschluss verwendet. (de)
- An incinerating toilet is a type of dry toilet that burns human feces instead of flushing them away with water, as does a flush toilet. Incinerating toilets are used only for niche applications, which include:
* Apartments with limited or difficult access to waste plumbing.
* Houses without access to drains, and where building a septic tank would be difficult or uneconomic.
* On yachts and canal barges, as an alternative to a Blackwater holding tank, which needs to be pumped out occasionally.
* On mobile homes, RVs and caravans/(trailers). Incinerating toilets may be powered by electricity, gas, dried feces or other energy sources. Incinerating toilets gather excrement in an integral ashpan and then incinerate it, reducing it to pathogen-free ash. Some will also incinerate "grey water" created from showers and sinks. (en)
- En förbränningstoalett är en toalett som förbränner avföring och toalettpapper i hög temperatur, och lämnar aska som avfallsprodukt. Förbränningstoaletten är ett alternativ till utedasset/mulltoan då den förbränner avföring och urin i 600 grader Celsius, kvar blir ren aska som går utmärkt att använda som växtnäring. Det finns i stort sett två olika sorters förbränningstoaletter, eldriven och gasdriven. Denna teknikrelaterade artikel saknar väsentlig information. Du kan hjälpa till genom att lägga till den. (sv)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |