About: Johannes Paulmann     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/3YZ17fuyUQ

Johannes Paulmann (born October 4, 1960 in Darmstadt, Germany) is a German historian.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Johannes Paulmann (de)
  • Johannes Paulmann (en)
rdfs:comment
  • Johannes Paulmann (born October 4, 1960 in Darmstadt, Germany) is a German historian. (en)
  • Johannes Paulmann (* 4. Oktober 1960 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker. Johannes Paulmann studierte an den Universitäten München und Leicester Geschichte und Anglistik. Paulmann arbeitete anschließend in der Erwachsenenbildung und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Tübingen, München und London. Im Jahr 1991 wurde er in München promoviert mit der von Gerhard A. Ritter betreuten Arbeit Staat und Arbeitsmarkt in Großbritannien. Im Jahr 1999 erfolgte seine Habilitation in München mit der Schrift Pomp und Politik. Hierfür erhielt Paulmann im September 2002 anlässlich des 44. Deutschen Historikertages den Preis des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2014-göttingen-historikertag_156.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Johannes Paulmann (* 4. Oktober 1960 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker. Johannes Paulmann studierte an den Universitäten München und Leicester Geschichte und Anglistik. Paulmann arbeitete anschließend in der Erwachsenenbildung und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Tübingen, München und London. Im Jahr 1991 wurde er in München promoviert mit der von Gerhard A. Ritter betreuten Arbeit Staat und Arbeitsmarkt in Großbritannien. Im Jahr 1999 erfolgte seine Habilitation in München mit der Schrift Pomp und Politik. Hierfür erhielt Paulmann im September 2002 anlässlich des 44. Deutschen Historikertages den Preis des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Von 2000 bis 2002 hatte Paulmann eine Lehrstuhlvertretung in München. Er lehrte von 2002 bis 2006 als Professor für Geschichte an der International University Bremen und war erster Inhaber des Helmut-Schmidt-Lehrstuhls für Internationale Geschichte. Von 2006 bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim. Seit Oktober 2011 ist Paulmann als Nachfolger von Heinz Duchhardt Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung Universalgeschichte. Zugleich hat er eine W3-Professur für Neuere Geschichte an der Universität Mainz inne. Paulmann hatte Gastprofessuren an der Emory University in Atlanta, an der London School of Economics und am Magdalen College in Oxford inne. Von Oktober 2014 bis Juni 2015 war er Richard von Weizsäcker Fellow Gastprofessor am St Antony’s College in Oxford. Von März bis Juni 2018 lehrte er als Gastprofessor an der Université Paris-Sorbonne. Paulmanns Forschungsschwerpunkte sind die europäische und deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere transnationale Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Derzeit forscht Paulmann zur Geschichte der humanitären Hilfe im 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem betreut er in Kooperation mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz Forschungen zur weltweiten humanitären Arbeit der letzten 150 Jahren. Paulmann engagiert sich in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien und Vereinigungen, unter anderem als ordentliches Mitglied in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2013), bei der Gutenberg-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs, zudem war er Vorstandsmitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und Mitherausgeber des Jahrbuchs für Europäische Geschichte. Paulmann ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von mainzed, dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, und Sprecher der Konsortialinitiative „NFDI4Memory“, die sich im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur engagiert. (de)
  • Johannes Paulmann (born October 4, 1960 in Darmstadt, Germany) is a German historian. (en)
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 76 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software