Kinder der Landstrasse (literally: Children of the Country Road) was a project of the Swiss foundation Pro Juventute, active from 1926 to 1973. The focus of the project was the assimilation of the itinerant Yenish people in Switzerland by forcibly removing children from their parents, placing them in orphanages or foster homes. A total of about 590 children were affected by the program.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Kinder der Landstrasse (en)
- Kinder der Landstrasse (de)
- Les Enfants de la grand-route (fr)
- Kinder der Landstrasse (nl)
|
rdfs:comment
| - Kinder der Landstrasse (literally: Children of the Country Road) was a project of the Swiss foundation Pro Juventute, active from 1926 to 1973. The focus of the project was the assimilation of the itinerant Yenish people in Switzerland by forcibly removing children from their parents, placing them in orphanages or foster homes. A total of about 590 children were affected by the program. (en)
- Les Enfants de la grand-route est un programme d'enlèvements créé par Pro Juventute en 1926. Elle vise à la sédentarisation des gens du voyage en séparant les enfants yéniches de leurs parents et en les plaçant dans des institutions ou dans des familles d'accueil. Ce programme est suspendu en 1973, sa révélation par la presse ayant suscité un vaste scandale. (fr)
- Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse (vrij vertaald: hulpwerk voor straatkinderen) was van 1926 tot 1972 een project van de Zwitserse stichting . Het doel van dit project was onder andere het "vergelijkwaardigen" van de Jenische gemeenschap in Zwitserland door kinderen weg te halen bij hun ouders en te plaatsen in pleeggezinnen, psychiatrische inrichtingen of gevangenissen. (nl)
- Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse entstand 1926 als Projekt der halbstaatlichen schweizerischen Stiftung Pro Juventute. Sie wurde unter der Leitung von Alfred Siegfried auf die Beine gestellt mit der von ihm formulierten Intention: «Wer die Vagantität erfolgreich bekämpfen will, muss versuchen, den Verband des fahrenden Volkes zu sprengen, er muss, so hart das klingen mag, die Familiengemeinschaft auseinanderreissen». Mit Unterstützung der Vormundschaftsbehörden wurden Kinder von Fahrenden, insbesondere Jenischen, und ihre Familien, systematisch und gegen den Willen der Betroffenen, gewaltsam auseinandergerissen. Bis 1972, als das Projekt nach öffentlichem Druck eingestellt wurde, waren davon rund 600 Kinder betroffen. Ziel von Kinder der Landstrasse war es, die Kinder dem Einfl (de)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse entstand 1926 als Projekt der halbstaatlichen schweizerischen Stiftung Pro Juventute. Sie wurde unter der Leitung von Alfred Siegfried auf die Beine gestellt mit der von ihm formulierten Intention: «Wer die Vagantität erfolgreich bekämpfen will, muss versuchen, den Verband des fahrenden Volkes zu sprengen, er muss, so hart das klingen mag, die Familiengemeinschaft auseinanderreissen». Mit Unterstützung der Vormundschaftsbehörden wurden Kinder von Fahrenden, insbesondere Jenischen, und ihre Familien, systematisch und gegen den Willen der Betroffenen, gewaltsam auseinandergerissen. Bis 1972, als das Projekt nach öffentlichem Druck eingestellt wurde, waren davon rund 600 Kinder betroffen. Ziel von Kinder der Landstrasse war es, die Kinder dem Einfluss der als asozial beurteilten minderheitlichen Lebensverhältnisse zu entfremden und sie an die vorherrschende mehrheitsgesellschaftliche Lebensweise anzupassen. Ein weiteres Ziel war die Entwicklung der Kinder zu «brauchbaren» Arbeitern für die Gesellschaft. Das «Hilfswerk» wurde 1973 aufgelöst. (de)
- Kinder der Landstrasse (literally: Children of the Country Road) was a project of the Swiss foundation Pro Juventute, active from 1926 to 1973. The focus of the project was the assimilation of the itinerant Yenish people in Switzerland by forcibly removing children from their parents, placing them in orphanages or foster homes. A total of about 590 children were affected by the program. (en)
- Les Enfants de la grand-route est un programme d'enlèvements créé par Pro Juventute en 1926. Elle vise à la sédentarisation des gens du voyage en séparant les enfants yéniches de leurs parents et en les plaçant dans des institutions ou dans des familles d'accueil. Ce programme est suspendu en 1973, sa révélation par la presse ayant suscité un vaste scandale. (fr)
- Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse (vrij vertaald: hulpwerk voor straatkinderen) was van 1926 tot 1972 een project van de Zwitserse stichting . Het doel van dit project was onder andere het "vergelijkwaardigen" van de Jenische gemeenschap in Zwitserland door kinderen weg te halen bij hun ouders en te plaatsen in pleeggezinnen, psychiatrische inrichtingen of gevangenissen. (nl)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |