The Levis De-Icer is a High voltage direct current (HVDC) system, aimed at de-icing multiple AC power lines in Quebec, Canada. It is the only HVDC system not used for power transmission. In the winter of 1998, Québec's power lines were toppled by icing, sometimes up to 75 mm. To prevent such a damage, a de-icing system was developed. The Levis De-Icer can use a maximum power of 250 MW; its operation voltage is ±17.4 kV. It can be used on multiple 735 kV AC power lines.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Lévis-Enteiser (de)
- Levis De-Icer (en)
|
rdfs:comment
| - Der Lévis-Enteiser ist eine Anlage zur Enteisung von Freileitungen. Die im Umspannwerk Lévis südlich von Québec installierte Anlage hat eine maximale Ausgangsleistung von 250 MW und eine bipolare Betriebsspannung von ±17,4 kV. Der Gleichstrom zur Enteisung kann bis zu 8 kA betragen. Er wird ca. 1 Stunde lang durch ein Leitungssegment geleitet, das dazu am fernen Ende kurzgeschlossen und vom sonstigen Netz getrennt ist. Durch den hohen Strom und den ohmschen Widerstand erwärmt sich die Leitung und das Eis schmilzt. Neben der Enteisungsfunktion dient die Anlage auch als statischer Blindleistungskompensator (SVC). Zur Erzeugung und Regelung des Gleichstromes werden Komponenten genutzt, wie sie in der HGÜ-Technik verwendet werden. (de)
- The Levis De-Icer is a High voltage direct current (HVDC) system, aimed at de-icing multiple AC power lines in Quebec, Canada. It is the only HVDC system not used for power transmission. In the winter of 1998, Québec's power lines were toppled by icing, sometimes up to 75 mm. To prevent such a damage, a de-icing system was developed. The Levis De-Icer can use a maximum power of 250 MW; its operation voltage is ±17.4 kV. It can be used on multiple 735 kV AC power lines. (en)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
georss:point
| - 46.70472222222222 -71.19416666666666
|
has abstract
| - Der Lévis-Enteiser ist eine Anlage zur Enteisung von Freileitungen. Die im Umspannwerk Lévis südlich von Québec installierte Anlage hat eine maximale Ausgangsleistung von 250 MW und eine bipolare Betriebsspannung von ±17,4 kV. Der Gleichstrom zur Enteisung kann bis zu 8 kA betragen. Er wird ca. 1 Stunde lang durch ein Leitungssegment geleitet, das dazu am fernen Ende kurzgeschlossen und vom sonstigen Netz getrennt ist. Durch den hohen Strom und den ohmschen Widerstand erwärmt sich die Leitung und das Eis schmilzt. Neben der Enteisungsfunktion dient die Anlage auch als statischer Blindleistungskompensator (SVC). Zur Erzeugung und Regelung des Gleichstromes werden Komponenten genutzt, wie sie in der HGÜ-Technik verwendet werden. Der Lévis-Enteiser ging 2008 in Betrieb, wurde von der Firma Areva gebaut und bedient mehrere Freileitungen mit Längen von 27 km bis 242 km Länge, die im normalen Betrieb mit Dreiphasenwechselstrom mit 315 kV bzw. 735 kV betrieben werden. Errichtet wurde die Anlage nach einem großen Eissturm im Januar 1998. Dieser hatte Freileitungen von über 600 km Länge der Hydro-Québec zerstört und es war zu großflächigen Stromausfällen gekommen, die in einigen Regionen bis zu einigen Wochen dauerten. Der Lévis-Enteiser wurde in den Folgejahren zur Vermeidung solcher witterungsbedingter Stromausfälle errichtet. vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenUmspannwerk Lévis (de)
- The Levis De-Icer is a High voltage direct current (HVDC) system, aimed at de-icing multiple AC power lines in Quebec, Canada. It is the only HVDC system not used for power transmission. In the winter of 1998, Québec's power lines were toppled by icing, sometimes up to 75 mm. To prevent such a damage, a de-icing system was developed. The Levis De-Icer can use a maximum power of 250 MW; its operation voltage is ±17.4 kV. It can be used on multiple 735 kV AC power lines. When there is no icing, the Lévis De-Icer installed at Hydro-Québec's Lévis substation operates as static VAR compensator improving the stability of the AC lines. (en)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
geo:geometry
| - POINT(-71.19416809082 46.704723358154)
|
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |