The Münchner Stadtanzeiger was a weekly newspaper published in Munich from at least 1936 to 1997. From 1950 to 1997 it was published by the Süddeutsche Verlag. It referred to itself as a Heimatzeitung für die Stadt und den Landkreis München (homeland newspaper for the city of Munich and for the district of Munich).
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Münchner Stadtanzeiger (de)
- Münchner Stadtanzeiger (en)
|
rdfs:comment
| - Eine Zeitung unter dem Namen Münchener Stadtanzeiger erschien erstmals im Jahr 1907 als Fortsetzung der Münchener Ratsch-Kathl, zuletzt 1921 unter dem Titel Bayern-Warte und Münchener Stadtanzeiger – parteiloses Wochenblatt für Schutz des Bayerntums. Der spätere Münchner Stadtanzeiger war eine von 1945 bis 1997, seit 1950 im Süddeutschen Verlag erschienene Lokalzeitung in München, die sich selbst als Heimatzeitung für die Stadt und den Landkreis München bezeichnete. Gründer war der Journalist Josef Ackermann (1896–1959), der nach wiederholter KZ-Haft in den Jahren 1933 bis 1945 im Jahr 1945 Direktor des Städtischen Nachrichtendiensts geworden war und später dem Bayerischen Senat angehörte. Von 1959 bis 1989 war der Journalist (9. Juli 1924 – 26. Juni 2016) Redaktionsleiter des nunmehr zwe (de)
- The Münchner Stadtanzeiger was a weekly newspaper published in Munich from at least 1936 to 1997. From 1950 to 1997 it was published by the Süddeutsche Verlag. It referred to itself as a Heimatzeitung für die Stadt und den Landkreis München (homeland newspaper for the city of Munich and for the district of Munich). (en)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Eine Zeitung unter dem Namen Münchener Stadtanzeiger erschien erstmals im Jahr 1907 als Fortsetzung der Münchener Ratsch-Kathl, zuletzt 1921 unter dem Titel Bayern-Warte und Münchener Stadtanzeiger – parteiloses Wochenblatt für Schutz des Bayerntums. Der spätere Münchner Stadtanzeiger war eine von 1945 bis 1997, seit 1950 im Süddeutschen Verlag erschienene Lokalzeitung in München, die sich selbst als Heimatzeitung für die Stadt und den Landkreis München bezeichnete. Gründer war der Journalist Josef Ackermann (1896–1959), der nach wiederholter KZ-Haft in den Jahren 1933 bis 1945 im Jahr 1945 Direktor des Städtischen Nachrichtendiensts geworden war und später dem Bayerischen Senat angehörte. Von 1959 bis 1989 war der Journalist (9. Juli 1924 – 26. Juni 2016) Redaktionsleiter des nunmehr zweimal wöchentlich als Verlagsbeilage der Süddeutschen Zeitung und im halben Format dieser Zeitung und zuletzt noch wöchentlich im Format der Zeitung veröffentlichten Stadtanzeigers. Bei der Ausweitung des Lokalteils der Süddeutschen Zeitung wurde der Münchner Stadtanzeiger 1997 eingestellt. (de)
- The Münchner Stadtanzeiger was a weekly newspaper published in Munich from at least 1936 to 1997. From 1950 to 1997 it was published by the Süddeutsche Verlag. It referred to itself as a Heimatzeitung für die Stadt und den Landkreis München (homeland newspaper for the city of Munich and for the district of Munich). The Münchner Stadtanzeiger was founded by the German journalist Josef Ackermann (1896–1959) who was imprisoned in Nazi concentration camps for several times, who became director of the municipal intelligence service after World War II, and later member of the Senate of Bavaria. From 1959 to 1989 Erich Hartstein (b. 1925) was head of the editorial department. At this time, the newspaper was published twice a week as supplement of the Süddeutsche Zeitung. In 1997 the content of the newspaper merged into the local news section of the Süddeutsche Zeitung. (en)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |