About: Militia Acts of 1792     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WrittenCommunication106349220, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMilitia_Acts_of_1792

Two Militia Acts were enacted by the 2nd United States Congress in 1792 that provided for the organization of militias and empowered the President of the United States to take command of the state militias in times of imminent invasion or insurrection.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Militia Acts (1792) (de)
  • Militia Acts of 1792 (en)
rdfs:comment
  • Als Militia Acts werden zwei 1792 vom Kongress der Vereinigten Staaten beschlossene Bundesgesetze bezeichnet, die die Befehlsgewalt des US-Präsidenten über die Bewohner der Einzelstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika regelten. Die Gesetze wurden durch das Bundesgesetz von 1903 abgelöst. Nach den Gesetzen waren die Bundesstaaten verpflichtet, Milizen eingeteilt in Divisionen, Brigaden, Regimenter, Bataillone und Kompanien aufzustellen. Mindestens 4 Mal im Jahr musste geübt werden. (de)
  • Two Militia Acts were enacted by the 2nd United States Congress in 1792 that provided for the organization of militias and empowered the President of the United States to take command of the state militias in times of imminent invasion or insurrection. (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Columbiancentinelxvii.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Als Militia Acts werden zwei 1792 vom Kongress der Vereinigten Staaten beschlossene Bundesgesetze bezeichnet, die die Befehlsgewalt des US-Präsidenten über die Bewohner der Einzelstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika regelten. Die Gesetze wurden durch das Bundesgesetz von 1903 abgelöst. Sie entstanden nach der Niederlage in der Schlacht am Wabash River im heutigen US-Bundesstaat Ohio. Damals wurde klar, dass die regulären Streitkräfte der Vereinigten Staaten nicht groß und stark genug waren, um die Aufstände der Indianer in den heutigen Bundesstaaten Ohio, indiana und Illinois, welche 1792 Teile des bundesstaatlichen Territoriums Nordwestterritorium bildeten, effektiv zu bekämpfen. Der Präsident konnte nach diesen Gesetzen die Befehlsgewalt über alle wehrtauglichen, männlichen, weißen Bewohner im Alter zwischen 18 und 45 Jahren einzelner Staaten erlangen, wenn die Notwendigkeit aufgrund von äußerer oder innerer Bedrohungen bestand. 1862 wurde das Gesetz auf alle männlichen Bewohner im Alter zwischen 18 und 54 ausgedehnt, unabhängig von der Hautfarbe. Das Erste Gesetz wurde am 2. Mai 1792 beschlossen, das zweite Gesetz am 8. Mai 1792. Das zweite Gesetz regelte die Länge eines Einsatzes, der durch den Präsidenten angeordnet werden konnte, nämlich 6 Monate und die Ausrüstung die ein Bürger zur Verfügung stellen musste: eine Muskete mit Bajonett und 24 Kugeln. Eine Uniform stellte die Bundesregierung. Während des Einsatzes sollten die Milizionäre wie reguläre Soldaten bezahlt werden. Einige Berufsgruppen wurden von der Waffenpflicht ausgenommen. Während der Zeit ihres Dienstes unterstanden die Milizionäre dem Militärrecht der Vereinigten Staaten. Nach den Gesetzen waren die Bundesstaaten verpflichtet, Milizen eingeteilt in Divisionen, Brigaden, Regimenter, Bataillone und Kompanien aufzustellen. Mindestens 4 Mal im Jahr musste geübt werden. In den Vereinigten Staaten gab es während und nach ihrer Gründung starke politische Kräfte, die ein starkes bundesstaatliches Militär in Friedenszeiten nicht wünschten. Sie sahen ein stehendes Heer als eine Bedrohung der Freiheit an, was beispielsweise in der Verfassung des US-Bundesstaates Pennsylvania vom 28. September 1776 zum Ausdruck kommt. Die Gemeinden der Staaten besaßen eigene Milizen, die demokratisch verwaltet wurden. Ihre Offiziere wurden gewählt. Viele sahen in der Volksbewaffnung einen Garanten für einen funktionierenden, freien Bundesstaat, der sich im Notfall gegen eine diktatorische Bundesregierung wehren konnte. Die Kolonien lösten sich ja gerade von einer als diktatorisch empfundenen britischen Regierung, welche ein stehendes Heer besaß. Deswegen billigten sie der Bundesregierung kein starkes stehendes Heer in Friedenszeiten zu. Erst 1798 billigten die Bundesstaaten der Bundesregierung Marine und Marineinfanterie Einheiten zu, nachdem diese nach dem Pariser Frieden 1783 abgeschafft worden waren. Auch die bundesstaatliche Kontinentalarmee wurde großenteils aufgelöst, nur wenige bundesstaatliche Einheiten verblieben, um für die Sicherheit in den Bundesterritorien wie dem Nordwestterritorium zu sorgen. Der Insurrection Act von 1807 verlieh dem US-Präsidenten dann ausnahmsweise die Vollmacht, die Nationalgarde und Heerestruppen oder Marineverbände innerhalb der Vereinigten Staaten zur Bekämpfung von Aufständen einzusetzen. Der Posse Comitatus Act vom 1878 schränkte diese Befugnis nach Ende des Sezessionskriegs wieder ein. (de)
  • Two Militia Acts were enacted by the 2nd United States Congress in 1792 that provided for the organization of militias and empowered the President of the United States to take command of the state militias in times of imminent invasion or insurrection. The President’s authority had a life of two years, and was invoked to suppress the Whiskey Rebellion in 1794. In 1795, Congress enacted the Militia Act of 1795, which mirrored the provisions of the expired 1792 Acts, except that the President’s authority to call out the militias was made permanent. The Militia Act of 1862, enacted during the American Civil War, amended the conscription provision of the 1792 and 1795 acts, which originally applied to every "free able-bodied white male citizen" between the ages of 18 and 45, to allow African-Americans to serve in the militias. The new conscription provision applied to all males, regardless of race, between the ages of 18 and 54. The Militia Act of 1903 repealed and superseded the Militia Act of 1795 and established the United States National Guard as the chief body of the organized militia in the United States. (en)
gold:hypernym
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software