About: Minima naturalia     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMinima_naturalia

Minima naturalia ("natural minima") were theorized by Aristotle as the smallest parts into which a homogeneous natural substance (e.g., flesh, bone, or wood) could be divided and still retain its essential character. In this context, "nature" means formal nature. Thus, "natural minimum" may be taken to mean "formal minimum": the minimum amount of matter necessary to instantiate a certain form.

AttributesValues
rdfs:label
  • Minima naturalia (de)
  • Minima naturalia (in)
  • Minima naturalia (en)
rdfs:comment
  • Die Lehre von den Minima naturalia ist eine Theorie aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nach der ein physischer Körper nicht unendlich geteilt werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren; vgl. Materia prima. * Stoffe haben ihnen je eigene Minima, die sich bei allen Stoffen durch ihre Eigenschaften unterscheiden. * Für jede Stoffart haben die Minima eine ihnen eigene Größe. * Die geometrische Form der Minima ist nicht festgelegt. * Durch gegenseitige Einwirkung erzeugen die Minima neue Qualitäten (qualitas media) und damit neue Stoffe (forma mixta). (de)
  • Minima naturalia ("natural minima") were theorized by Aristotle as the smallest parts into which a homogeneous natural substance (e.g., flesh, bone, or wood) could be divided and still retain its essential character. In this context, "nature" means formal nature. Thus, "natural minimum" may be taken to mean "formal minimum": the minimum amount of matter necessary to instantiate a certain form. (en)
  • Minima naturalia (Bahasa Latin yang berarti "yang terkecil di alam", Bahasa Yunani-nya adalah ελάχιστον, "elachiston"), menurut teori yang diajukan Aristoteles adalah bagian terkecil dari benda-benda alam yang homogen (menurut pemikiran zaman itu, contohnya daging, tulang, kayu) yang masih memiliki sifat-sifat zat aslinya, jika benda tersebut dibagi terus menerus. (in)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Die Lehre von den Minima naturalia ist eine Theorie aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nach der ein physischer Körper nicht unendlich geteilt werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren; vgl. Materia prima. Ursprung dieser Theorie ist eine Aristoteles-Interpretation, die insbesondere von Averroes ausgearbeitet wurde, der diese These aus verschiedenen Passagen des Werkes Physik sowie anderen Werken wie der Meteorologie von Aristoteles ableitete. Aristoteles selbst lehnte die Existenz von Minima im Sinne kleinster Teilchen ab. Er diskutierte die Frage vor dem Hintergrund seiner biologischen Überlegungen dahingehend, ob es Grenzen der Teilbarkeit gäbe. Für ihn haben vorkommende Pflanzen und Tiere gewisse quantitative Grenzen nach oben und nach unten. Und für Aristoteles war es offenkundig, dass dies auch für die Teile dieser Dinge gilt. Dabei übersah er allerdings, dass er keine Begründung dafür hatte, dass kleinste Teilchen nicht noch weiter geteilt werden können.Die Theorie der Minima naturalia steht im prinzipiellen Gegensatz zum Atomismus von Demokrit und Epikur. Die Unterschiede liegen insbesondere in Folgendem: * Stoffe haben ihnen je eigene Minima, die sich bei allen Stoffen durch ihre Eigenschaften unterscheiden. * Für jede Stoffart haben die Minima eine ihnen eigene Größe. * Die geometrische Form der Minima ist nicht festgelegt. * Durch gegenseitige Einwirkung erzeugen die Minima neue Qualitäten (qualitas media) und damit neue Stoffe (forma mixta). Die Minima sind nach Averroes das Erste, was sich bei der Entstehung eines Stoffes aus der formlosen Urmaterie herausbildet, und das Letzte, was beim Vergehen eines Stoffes zurückbleibt. Averroes diskutierte dies in seinem Kommentar zur Physik des Aristoteles am Beispiel des Feuers. Wenn man ein Feuer immer wieder teilt, wird es irgendwann einmal vergehen, weil es ein Minimum an Quantität benötigt, um als Feuer zu bestehen. Mathematische Entitäten wie eine Linie kann man nach Averroes hingegen unendlich oft teilen, solange es sich bei einer solchen Linie nicht um einen physikalischen Körper handelt. Die Notwendigkeit für ein natürliches Minimum sah er darin, dass sich jede Substanz auf eine spezifische Weise verändert, etwa durch Wachstum oder Schrumpfung. Hierfür gibt es natürliche Grenzen der Quantität. Die Theorie wurde im Verlaufe der Zeit immer wieder neu interpretiert. Thomas von Aquin hielt an der unendlichen Teilbarkeit der Materie fest und sah die Grenze durch die Form bestimmt. Ab einer gewissen Kleinheit kann eine Materie-Form-Kombination bei einer weiteren Teilung die Form nicht mehr aufrechterhalten. Aegidius Romanus unterschied zwischen bestimmter Materie, die ausgedehnt ist und eine messbare Größe hat, einerseits und der unbestimmten Materie, die Grundlage aller Substanzen ist und als solche keinen Veränderungen unterliegt. Diese Vorstellung entspricht den später formulierten Sätzen von der Erhaltung der Masse oder der Energie. Mathematische Größen haben keine obere und keine untere Grenze. Die unbestimmte Materie hat eine Obergrenze, weil die Materie nicht vermehrt werden kann, sie ist aber unbegrenzt teilbar. Erst für die bestimmte Materie gibt es eine Untergrenze der Größe, unterhalb derer sie ihre charakteristischen Eigenschaften verliert.Roger Bacon betrachtete die Frage nach den Minima unter dem Aspekt der Wirkung. Man kann Substanzen zwar kontinuierlich und unbegrenzt teilen, aber unterhalb einer bestimmten Grenze verlieren sie ihre Wirkung. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass Wirkungen von der Größe eines Gegenstandes abhängen. Wenn ein Partikel zu klein wird, dann verliert er die Kraft, auf andere Gegenstände zu wirken. Ähnliche Auffassungen finden sich später bei Albertus Magnus, Siger von Brabant oder Richard von Mediavilla.Bei den Scotisten unterschied Walter Burleigh zwischen homogenen Dingen, die unendlich teilbar sind, und heterogenen Dingen mit begrenzter Teilbarkeit wie Lebewesen und vertrat damit eine nahe an den ursprünglichen aristotelischen Text angelehnte Theorie. Zu Beginn der Neuzeit findet sich eine Verknüpfung der Lehre von den Minima naturalia mit der Atomistik bei dem Mediziner Daniel Sennert, der eine unendliche Teilbarkeit von Körpern ablehnte und stattdessen lehrte, dass die Natur bei der Auflösung und der Erzeugung der Körper bei bestimmten kleinsten Teilchen haltmacht. Ähnlich hat Johan Baptista van Helmont die Minima naturalia als kleinste Teile von Substanzen atomistisch aufgefasst. Er verknüpfte diese Theorie in Anlehnung an Paracelsus mit einer Theorie der Keime der Dinge (semina rerum), wonach qualitative Veränderungen von Substanzen nicht allein mechanistisch zu erklären sind, sondern zugleich auch spirituelle Kräfte wirken müssen. Die Arbeiten von Sennert oder von Helmont waren wichtige Schritte im Übergang von der Alchemie zur modernen Chemie, ohne jedoch bestimmte Annahmen der Antike wie die Vier-Elemente-Lehre aufzugeben. (de)
  • Minima naturalia ("natural minima") were theorized by Aristotle as the smallest parts into which a homogeneous natural substance (e.g., flesh, bone, or wood) could be divided and still retain its essential character. In this context, "nature" means formal nature. Thus, "natural minimum" may be taken to mean "formal minimum": the minimum amount of matter necessary to instantiate a certain form. Speculation on minima naturalia in late Antiquity, in the Islamic world, and by Scholastic and Renaissance thinkers in Europe provided a conceptual bridge between the atomism of ancient Greece and the mechanistic philosophy of early modern thinkers like Descartes, which in turn provided a background for the rigorously mathematical and experimental atomic theory of modern science. (en)
  • Minima naturalia (Bahasa Latin yang berarti "yang terkecil di alam", Bahasa Yunani-nya adalah ελάχιστον, "elachiston"), menurut teori yang diajukan Aristoteles adalah bagian terkecil dari benda-benda alam yang homogen (menurut pemikiran zaman itu, contohnya daging, tulang, kayu) yang masih memiliki sifat-sifat zat aslinya, jika benda tersebut dibagi terus menerus. Karena Aristoteles merupakan pemikir yang sangat berpengaruh dalam ilmu alam, gagasan ini menghasilkan banyak spekulasi dan penafsiran oleh pemikir-pemikir dari Abad Kuno Akhir, Dunia Islam, Skolastisisme dan Renaisans. Spekulasi dan penafsiran ini dan merupakan jembatan dari teori atomisme Yunani kuno menuju atomisme modern yang didefinisikan secara matematika dan berdasarkan eksperimen. (in)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is rdfs:seeAlso of
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 67 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software