About: NOD mice     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Variety108101085, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/9h8fhXuRc5

Non-obese diabetic or NOD mice, like biobreeding rats, are used as an animal model for type 1 diabetes. Diabetes develops in NOD mice as a result of insulitis, a leukocytic infiltrate of the pancreatic islets. The onset of diabetes is associated with a moderate glycosuria and a non-fasting hyperglycemia. It is recommended to monitor for development of glycosuria from 10 weeks of age; this can be carried out using urine glucose dipsticks. NOD mice will develop spontaneous diabetes when left in a sterile environment. The incidence of spontaneous diabetes in the NOD mouse is 60–80% in females and 20–30% in males. Onset of diabetes also varies between males and females: commonly, onset is delayed in males by several weeks. The mice (as well as C57BL/6 and SJL) are known to carry IgG2c allele.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • NOD-Maus (de)
  • NOD mice (en)
rdfs:comment
  • Non-obese diabetic or NOD mice, like biobreeding rats, are used as an animal model for type 1 diabetes. Diabetes develops in NOD mice as a result of insulitis, a leukocytic infiltrate of the pancreatic islets. The onset of diabetes is associated with a moderate glycosuria and a non-fasting hyperglycemia. It is recommended to monitor for development of glycosuria from 10 weeks of age; this can be carried out using urine glucose dipsticks. NOD mice will develop spontaneous diabetes when left in a sterile environment. The incidence of spontaneous diabetes in the NOD mouse is 60–80% in females and 20–30% in males. Onset of diabetes also varies between males and females: commonly, onset is delayed in males by several weeks. The mice (as well as C57BL/6 and SJL) are known to carry IgG2c allele. (en)
  • Die NOD-Maus (englisch Non-Obese Diabetic Mouse) ist ein Inzucht-Stamm der Farbmaus (Mus musculus), der aufgrund einer hohen Inzidenz an spontan auftretendem Diabetes mellitus in der experimentellen Diabetes-Forschung als Tiermodell für den insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes eingesetzt wird. Sie wurde erstmals 1980 beschrieben und geht zurück auf Versuche bei Shionogi in Japan, deren ursprüngliches Ziel die Zucht von Mäusen mit erhöhter Anfälligkeit für Katarakte war. Durch entsprechende Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass der Diabetes in der NOD-Maus durch Autoimmunprozesse hervorgerufen wird und damit hinsichtlich seiner Ätiologie Ähnlichkeiten zu dem vor allem im Jugendalter auftretenden insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes des Menschen aufweist. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Die NOD-Maus (englisch Non-Obese Diabetic Mouse) ist ein Inzucht-Stamm der Farbmaus (Mus musculus), der aufgrund einer hohen Inzidenz an spontan auftretendem Diabetes mellitus in der experimentellen Diabetes-Forschung als Tiermodell für den insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes eingesetzt wird. Sie wurde erstmals 1980 beschrieben und geht zurück auf Versuche bei Shionogi in Japan, deren ursprüngliches Ziel die Zucht von Mäusen mit erhöhter Anfälligkeit für Katarakte war. Durch entsprechende Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass der Diabetes in der NOD-Maus durch Autoimmunprozesse hervorgerufen wird und damit hinsichtlich seiner Ätiologie Ähnlichkeiten zu dem vor allem im Jugendalter auftretenden insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes des Menschen aufweist. Wie beim menschlichen Typ-1-Diabetes geht dem Diabetes der NOD-Maus vor der Manifestation der Erkrankung eine als Insulitis bezeichnete entzündliche Infiltration von Zellen des Immunsystems in die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) voraus, die zu einer Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen führt. Gene im Haupthistokompatibilitätskomplex sind sowohl bei der NOD-Maus wie auch im Menschen die wichtigsten genetischen Risikomarker der Erkrankung. Eine weitere Ähnlichkeit zwischen dem Typ-1-Diabetes des Menschen und dem Diabetes der NOD-Maus ist das Auftreten von spezifischen Autoantikörpern, die gegen Antigene der Inselzellen gerichtet sind. Der Ausbruch der Erkrankung erfolgt bei der NOD-Maus ab der 14. Lebenswoche. Die Diabetes-Inzidenz liegt je nach Kolonie und Haltungsbedingungen bei 60 bis 80 Prozent für weibliche und 20 bis 30 Prozent für männliche Tiere. Neben der Anfälligkeit für Diabetes zeigt die NOD-Maus auch ein gehäuftes Auftreten anderer Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Autoimmunthyreoiditis, Polyneuropathie sowie eine SLE-ähnliche Krankheit. Darüber hinaus ist in NOD-Mäusen auch eine Autoimmunhepatitis, die sogenannte experimentelle murine Autoimmunhepatitis (emAIH), induzierbar. Die NOD-Maus ist in der experimentellen Diabetes-Forschung neben der BB-Ratte das dominierende Tiermodell für den menschlichen Typ-1-Diabetes, insbesondere zu immunologischen und genetischen Aspekten sowie für die Untersuchung neuer Ansätze zur Prävention und Therapie der Erkrankung. Der Diabetes der NOD-Maus unterscheidet sich vom Typ-1-Diabetes des Menschen vor allem durch die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Erkrankungsinzidenz sowie durch einen vergleichsweise milden Verlauf der diabetischen Ketoazidose. Neben dem NOD-Hauptstamm sind vor allem die NOD/SCID-Maus, die kein adaptives Immunsystem besitzt, und die NOD/BDC-2.5-Maus, die einen transgenen T-Zell-Rezeptor gegen ein Antigen des Pankreas trägt, von Bedeutung für die experimentelle Diabetes-Forschung. (de)
  • Non-obese diabetic or NOD mice, like biobreeding rats, are used as an animal model for type 1 diabetes. Diabetes develops in NOD mice as a result of insulitis, a leukocytic infiltrate of the pancreatic islets. The onset of diabetes is associated with a moderate glycosuria and a non-fasting hyperglycemia. It is recommended to monitor for development of glycosuria from 10 weeks of age; this can be carried out using urine glucose dipsticks. NOD mice will develop spontaneous diabetes when left in a sterile environment. The incidence of spontaneous diabetes in the NOD mouse is 60–80% in females and 20–30% in males. Onset of diabetes also varies between males and females: commonly, onset is delayed in males by several weeks. The mice (as well as C57BL/6 and SJL) are known to carry IgG2c allele. (en)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 76 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software