About: Projection principle     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/4tbwk3o2zA

In linguistics, the projection principle is a stipulation proposed by Noam Chomsky as part of the phrase structure component of generative-transformational grammar. The projection principle is used in the derivation of phrases under the auspices of the principles and parameters theory.

AttributesValues
rdfs:label
  • Princip projekce (cs)
  • Projektionsprinzip (de)
  • Principe de projection (fr)
  • Projection principle (en)
rdfs:comment
  • Princip projekce je požadavek navržený Noamem Chomskym jako součást komponenty frázové struktury generativně transformační gramatiky. Princip projekce se používá při odvozování frází podle teorie . (cs)
  • In linguistics, the projection principle is a stipulation proposed by Noam Chomsky as part of the phrase structure component of generative-transformational grammar. The projection principle is used in the derivation of phrases under the auspices of the principles and parameters theory. (en)
  • Le principe de projection appartient à la théorie des grammaires dans le cadre de la linguistique générative. Elle permet de rendre compte de l'hypothèse selon laquelle les propriétés lexicales déterminent la forme syntaxique. On parle alors de la réalisation syntaxique des dépendances lexicales. (fr)
  • Das Projektionsprinzip sowie das Erweiterte Projektionsprinzip (EPP) sind linguistische Prinzipien innerhalb der Generativen Transformationsgrammatik, die im Theorie­rahmen des Government and Binding von Noam Chomsky festgeschrieben wurden. Das ältere Projektionsprinzip, sowie das aktuellere Erweiterte Projektionsprinzip lauten: * Lexikalische Information ist syntaktisch repräsentiert. * Alle Sätze brauchen ein Subjekt. Die folgenden Sätze sind Beispiele für die Prinzipien: a) Es ist wahrscheinlich, dass Hans schläft.b) *Hans ist wahrscheinlich, dass er schläft. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Local_Domain.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tree_Structure_Satisfying_LOS.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tree_Structure_for_John_Runs_Fast.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Tree_Structure_to_Satisfy_EPP.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Princip projekce je požadavek navržený Noamem Chomskym jako součást komponenty frázové struktury generativně transformační gramatiky. Princip projekce se používá při odvozování frází podle teorie . (cs)
  • Das Projektionsprinzip sowie das Erweiterte Projektionsprinzip (EPP) sind linguistische Prinzipien innerhalb der Generativen Transformationsgrammatik, die im Theorie­rahmen des Government and Binding von Noam Chomsky festgeschrieben wurden. Das ältere Projektionsprinzip, sowie das aktuellere Erweiterte Projektionsprinzip lauten: * Lexikalische Information ist syntaktisch repräsentiert. * Alle Sätze brauchen ein Subjekt. Die folgenden Sätze sind Beispiele für die Prinzipien: a) Es ist wahrscheinlich, dass Hans schläft.b) *Hans ist wahrscheinlich, dass er schläft. Zunächst zur im Matrixsatz: X ist wahrscheinlich verlangt nach einem eingebetteten Komplementärsatz, sowie nach einem Subjekt, wegen der Ungrammatikalität folgender Sätze: *ist wahrscheinlich, dass Hans schläft. und *Es ist wahrscheinlich. Das erweiterte Projektionsprinzip erklärt nicht, warum Sätze ein Subjekt brauchen, sondern wurde aus Notwendigkeit eingeführt. Die Theta-Theorie besagt, dass jede Theta-Rolle genau einmal vergeben werden muss. b) legt nahe, dass dies im Fall von Hans offenbar nicht funktioniert, das Verb also nur eine Theta-Rolle zu vergeben hat. Das Projektionsprinzip besagt, dass ein Verb seine lexikalischen Informationen so entfaltet, dass sie in der Syntax sichtbar werden. Die Argumentstruktur ist im sogenannten Theta-Raster kodiert. Beispielsweise verlangt das deutsche Verb schnarchen nach einem Argument, nämlich einem Subjekt wie in Hans schnarcht. *Hans schnarcht den Kuchen ist hingegen unmöglich. Also ist schnarchen ein einstelliges Verb. treten ist ein zweistelliges Verb, geben ein dreistelliges etc. Wird die Anzahl der erforderten Argumente nicht erfüllt, ist das Prinzip verletzt und der Satz ungrammatisch. Es in a) ist ein Expletivum: syntaktisch fällt es unter die Kategorie der Determinierer­phrase (DP) und trägt nichts zum semantischen Sinn des Satzes bei (vgl.: Dass Hans schläft, ist wahrscheinlich. und nicht: *Dass Hans schläft, es ist wahrscheinlich.). Nach dem Expletivum lässt sich ferner nicht sinnvoll fragen: *Was ist wahrscheinlich, dass Hans schläft? (Antwort: es), aber: Was ist wahrscheinlich? (Antwort: dass Hans schläft). Das Erweiterte Projektionsprinzip fordert zusätzlich, dass jeder Satz ein Subjekt haben muss. Dies erklärt die Notwendigkeit eines Expletivums. In Pro-Drop-Sprachen (z. B. Italienisch, Latein) sieht dies anders aus: Hier wird das Subjekt nicht syntaktisch repräsentiert, sondern wird mitunter alleine in der Flexion des Verbs sichtbar. (de)
  • In linguistics, the projection principle is a stipulation proposed by Noam Chomsky as part of the phrase structure component of generative-transformational grammar. The projection principle is used in the derivation of phrases under the auspices of the principles and parameters theory. (en)
  • Le principe de projection appartient à la théorie des grammaires dans le cadre de la linguistique générative. Elle permet de rendre compte de l'hypothèse selon laquelle les propriétés lexicales déterminent la forme syntaxique. On parle alors de la réalisation syntaxique des dépendances lexicales. (fr)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 76 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software