Quranic createdness refers to the doctrinal position that the Quran was created, rather than having always existed and thus being "uncreated". In the Muslim world the opposite point of view — that the Quran is uncreated — is the accepted stance among the majority Muslims. Shia Muslims on the other hand argue for the createdness of the Quran.
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Erschaffenheit des Korans (de)
- Doctrine du Coran créé (fr)
- Quranic createdness (en)
|
rdfs:comment
| - Die Erschaffenheit des Korans (arabisch خلق القرآن Chalq al-Qur'ān, DMG ḫalq al-qurʾān) ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde. Mit dieser Lehre stellten sich die beiden Gelehrten gegen die von anderen muslimischen Gelehrten vertretene Position, wonach der Koran als Rede Gottes präexistent ist, also bereits von aller Ewigkeit her existiert. Während des neunten Jahrhunderts wurde der Lehrsatz von der Erschaffenheit des Korans im Abbasidenstaat zeitweise zur Staatsdoktrin erhoben, während diejenigen, die sie ablehnten, im Rahmen der Mihna verfolgt wurden. Später hat diese Doktrin auch Eingang in (de)
- Quranic createdness refers to the doctrinal position that the Quran was created, rather than having always existed and thus being "uncreated". In the Muslim world the opposite point of view — that the Quran is uncreated — is the accepted stance among the majority Muslims. Shia Muslims on the other hand argue for the createdness of the Quran. (en)
- La doctrine du Coran créé est un thèse soutenue au début de l'Islam par certains dogmaticiens principalement du courant mutaziliste. Selon eux, il faudrait distinguer Dieu de sa Parole - Le Coran - qui, comme le reste de sa création, serait en dehors de lui, créée par lui, transmise au Prophète par l'intermédiaire de l'ange Gabriel. Leur idée était de défendre l'absolue unicité de Dieu seul à bénéficier de cette essence absolue et éternelle (fr)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Die Erschaffenheit des Korans (arabisch خلق القرآن Chalq al-Qur'ān, DMG ḫalq al-qurʾān) ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde. Mit dieser Lehre stellten sich die beiden Gelehrten gegen die von anderen muslimischen Gelehrten vertretene Position, wonach der Koran als Rede Gottes präexistent ist, also bereits von aller Ewigkeit her existiert. Während des neunten Jahrhunderts wurde der Lehrsatz von der Erschaffenheit des Korans im Abbasidenstaat zeitweise zur Staatsdoktrin erhoben, während diejenigen, die sie ablehnten, im Rahmen der Mihna verfolgt wurden. Später hat diese Doktrin auch Eingang in die Dogmatik der islamischen Strömungen der Muʿtaziliten und Ibaditen gefunden. Im sunnitischen Islam hanbalitischer Prägung wird die Lehre von der Erschaffenheit des Korans als häretisch abgelehnt. Eine Kompromissposition hinsichtlich des Chalq al-Qur'āns entwickelte der Theologe Ibn Kullāb, indem er zwischen dem Inhalt (maʿnā) und der Ausdrucksform (ʿibāra) des Korans unterschied und die Lehre vertrat, dass nur der Inhalt unerschaffen, die Ausdrucksform jedoch erschaffen sei. Diese Position wurde später von den Aschʿariten übernommen. In der Gegenwart hat die Kontroverse über die Erschaffenheit des Koran stark an Bedeutung verloren. Die Anhänger der Lehre vom Chalq al-Qur'ān werden in der islamischen Häresiographie nach Dschahm ibn Safwān als Dschahmiten (Ǧahmīya) bezeichnet. (de)
- La doctrine du Coran créé est un thèse soutenue au début de l'Islam par certains dogmaticiens principalement du courant mutaziliste. Selon eux, il faudrait distinguer Dieu de sa Parole - Le Coran - qui, comme le reste de sa création, serait en dehors de lui, créée par lui, transmise au Prophète par l'intermédiaire de l'ange Gabriel. Leur idée était de défendre l'absolue unicité de Dieu seul à bénéficier de cette essence absolue et éternelle Cette doctrine s'oppose au dogme orthodoxe sunnite d'un Coran incréé, qui affirme que la parole de Dieu fait partie de son essence même, qu'elle ne lui est pas extérieure et qu'elle est donc de nature absolue, intemporelle. (fr)
- Quranic createdness refers to the doctrinal position that the Quran was created, rather than having always existed and thus being "uncreated". In the Muslim world the opposite point of view — that the Quran is uncreated — is the accepted stance among the majority Muslims. Shia Muslims on the other hand argue for the createdness of the Quran. The dispute over which was true became a significant point of contention in early Islam. The Islamic rationalist philosophical school known as the Mutazila held that if the Quran is God's word, logically God "must have preceded his own speech". The Quran is believed to express God's eternal will, but the work itself must have been created by Him at some point in time. (en)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |