Radar engineering details are technical details pertaining to the components of a radar and their ability to detect the return energy from moving scatterers — determining an object's position or obstruction in the environment. This includes field of view in terms of solid angle and maximum unambiguous range and velocity, as well as angular, range and velocity resolution. Radar sensors are classified by application, architecture, radar mode, platform, and propagation window.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Betriebsmodus (Radar) (de)
- Radar engineering details (en)
|
rdfs:comment
| - Der Ausdruck Betriebsmodus definiert bei Radargeräten spezielle Signalprofile, die jeweils für bestimmte Aufgaben (zum Beispiel Suche nach Luftzielen oder Erfassung von Schiffen auf See) optimiert sind. Die wichtigsten Parameter in diesen Profilen sind Sendefrequenz, Impulsleistung, Impulsfolgefrequenz (PRF) und Impulslänge. Besonders luftgestützte Radare verfügen über eine große Zahl von Betriebsmodi, meist über 15 Stück, da sie eine Vielzahl von möglichen Zielen bekämpfen müssen, während spezialisierte Geräte wie Such- oder Feuerleitradare mit deutlich weniger Modi auskommen. Moderne Systeme wechseln in Abhängigkeit von der aktuellen Situation und Aufgabe meist halb- oder vollautomatisch in den optimalen Betriebsmodus, während ältere Radare (wie z. B. das der frühen MiG-29) eine intensiv (de)
- Radar engineering details are technical details pertaining to the components of a radar and their ability to detect the return energy from moving scatterers — determining an object's position or obstruction in the environment. This includes field of view in terms of solid angle and maximum unambiguous range and velocity, as well as angular, range and velocity resolution. Radar sensors are classified by application, architecture, radar mode, platform, and propagation window. (en)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Der Ausdruck Betriebsmodus definiert bei Radargeräten spezielle Signalprofile, die jeweils für bestimmte Aufgaben (zum Beispiel Suche nach Luftzielen oder Erfassung von Schiffen auf See) optimiert sind. Die wichtigsten Parameter in diesen Profilen sind Sendefrequenz, Impulsleistung, Impulsfolgefrequenz (PRF) und Impulslänge. Besonders luftgestützte Radare verfügen über eine große Zahl von Betriebsmodi, meist über 15 Stück, da sie eine Vielzahl von möglichen Zielen bekämpfen müssen, während spezialisierte Geräte wie Such- oder Feuerleitradare mit deutlich weniger Modi auskommen. Moderne Systeme wechseln in Abhängigkeit von der aktuellen Situation und Aufgabe meist halb- oder vollautomatisch in den optimalen Betriebsmodus, während ältere Radare (wie z. B. das der frühen MiG-29) eine intensive Bedienung durch den Piloten erfordern. (de)
- Radar engineering details are technical details pertaining to the components of a radar and their ability to detect the return energy from moving scatterers — determining an object's position or obstruction in the environment. This includes field of view in terms of solid angle and maximum unambiguous range and velocity, as well as angular, range and velocity resolution. Radar sensors are classified by application, architecture, radar mode, platform, and propagation window. Applications of radar include adaptive cruise control, autonomous landing guidance, radar altimeter, air traffic management, early-warning radar, fire-control radar, forward warning collision sensing, ground penetrating radar, surveillance, and weather forecasting. (en)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |