About: Reihendorf     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Village108672738, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FReihendorf

The Reihendorf ("row village" or ribbon development, plural: Reihendörfer) or Hufendorf ("oxgang village") is the name used of a particular form of linear settlement in German-speaking countries that is characterized by rows of houses situated along a linear object such as a riverbank, road, valley, or stream.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Reihendorf (de)
  • Villaggio allungato (it)
  • Reihendorf (en)
  • Szeregówka (pl)
  • Radby (sv)
rdfs:comment
  • The Reihendorf ("row village" or ribbon development, plural: Reihendörfer) or Hufendorf ("oxgang village") is the name used of a particular form of linear settlement in German-speaking countries that is characterized by rows of houses situated along a linear object such as a riverbank, road, valley, or stream. (en)
  • Il villaggio allungato o villaggio-strada è una delle forme tipiche degli insediamenti agricoli che caratterizzarono le campagne dell'Europa medievale, assieme al villaggio circolare (rundling). Questa forma si sviluppa a partire da una strada che attraversa l'abitato, sulla quale si potrà in seguito formare una piazza. Intorno al villaggio, a seconda delle caratteristiche climatiche, si sviluppavano campi coltivati secondo la stagione e boschi comuni. (it)
  • Szeregówka – rodzaj wsi, który powstał w XVI wieku wskutek reorganizacji dóbr królewskich. Wyróżnia się regularnym łanowym układem pól, ale w przeciwieństwie do rzędówki i łańcuchówki posiada zwarcie ustawione zagrody. Są one rozmieszczone wzdłuż prostej ulicy w środku obszaru wiejskiego. (pl)
  • I en radby ligger gårdarna i en rad, vanligtvis längs . I samband med skiftesreformerna på 1800-talet försvann flertalet radbyar. (sv)
  • Ein Reihen- oder Hufendorf ist eine Siedlungsform und Form des Dorfes. Es setzt ein langgestrecktes topografisches Objekt wie eine Straße oder einen Weg, einen Deich, ein Tal oder einen Höhenrücken, einen Bach oder Wassergraben voraus, entlang dem die bäuerlichen Siedlungsplätze, das heißt die Höfe oder Hofstellen, in mehr oder minder regelmäßigen Abständen angelegt (aneinander gereiht) worden sind.Meist sind Reihendörfer dadurch gekennzeichnet, dass, sofern es die örtlichen Gegebenheiten und Geländebedingungen ermöglichen, jeweils am Anfang und am Ende des Dorfes noch weiter gesiedelt werden kann, also noch weitere Hofstellen angelegt werden können. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Ein Reihen- oder Hufendorf ist eine Siedlungsform und Form des Dorfes. Es setzt ein langgestrecktes topografisches Objekt wie eine Straße oder einen Weg, einen Deich, ein Tal oder einen Höhenrücken, einen Bach oder Wassergraben voraus, entlang dem die bäuerlichen Siedlungsplätze, das heißt die Höfe oder Hofstellen, in mehr oder minder regelmäßigen Abständen angelegt (aneinander gereiht) worden sind.Meist sind Reihendörfer dadurch gekennzeichnet, dass, sofern es die örtlichen Gegebenheiten und Geländebedingungen ermöglichen, jeweils am Anfang und am Ende des Dorfes noch weiter gesiedelt werden kann, also noch weitere Hofstellen angelegt werden können. Reihendörfer können einreihig oder zweireihig (d. h. beiderseits des Weges) angelegt werden. Die Anordnung des Ackerlandes beim Hof hat den Vorteil der Zeiteinsparung und der Verringerung des Transportaufwands, da direkt aus dem Hof „heraus“ beziehungsweise in ihn „hinein gewirtschaftet“ werden kann (Mistausbringung, Aussaat, Einfahren der Ernte) und durch die Anwesenheit des Bauern eine bessere Kontrolle der Ländereien gewährleistet ist. Häufig bestand kein Flurzwang und häufig auch keine Allmende. Durch die etwa gleiche und flächenmäßig ausgeglichene Anlage der Höfe und Flurstücke werden die Vor- und Nachteile, die durch die unterschiedlichen geomorphologischen, hydrologischen und geoökologischen Bedingungen gegeben sind, besser ausgeglichen als bei anderen Dorf- und Flurformen. 1. * Hagenhufendorf: Ein Hagenhufendorf oder Bachhufendorf ist eine langgestreckte Siedlung, ähnlich dem Reihendorf, entlang einer Straße, die parallel zu einem Bach verläuft, wobei die Straße nur einseitig bebaut wird, während auf der gegenüberliegenden Straßenseite die zu den Höfen gehörenden handtuchförmigen Ackerflächen von 20 bis 40 Morgen, die Hufe, liegen. Die eingehägten Grundstücke dienen als Bauerngarten und zur Kleintierhaltung. Der rückwärtig angrenzende Bach liefert das nötige Wasser. Idealerweise gibt es noch einen nahegelegenen Wald zur Brennholz- und Nutzholzgewinnung. 2. * Marschhufendorf: Ein Marschhufendorf ist ein Reihendorf in Marschgebieten längs eines Entwässerungskanals. Der Landbesitz schließt in gereihten Längsstreifen an die Hofanlagen an. Marschhufendörfer gibt es besonders in den Niederlanden und etwa seit dem 10. Jahrhundert in Norddeutschland in den Gebieten, in denen die Niederländer an der Entwässerung mitwirkten. 3. * Moorhufendorf: Beim Moorhufendorf handelt es sich um eine planmäßig angelegte Reihensiedlung des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Moorhufendorf hat in der Regel eine Breitstreifenflur (Flurformtyp, bei dem Streifen von ca. 50–800 m Breite dominieren). Die Grenzen der Breitstreifen bilden Entwässerungsgräben. Vielfach in den Niederlanden zu finden. 4. * Waldhufendorf: Als Waldhufendörfer werden planmäßig angelegte Siedlungen des Mittelalters bezeichnet, die durch (und zur) Rodung angelegt wurden und die, ausgehend von den badischen, schwäbischen und fränkischen Gebieten in Süddeutschland, bei der Kolonisierung im nördlichen niederösterreichischen Waldviertel und bei der Deutschen Ostsiedlung in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schlesien sowie teilweise auch Brandenburg eine wichtige Rolle spielten. 5. * Straßendorf: Ein Straßendorf ist eine dörfliche Siedlungsform und eine besondere Art des Reihendorfs. Straßendörfer gibt es sowohl geregelt (planmäßige Anlage oftmals durch systematische Kolonisierung) als auch ungeregelt (gewachsene Form). Straßendörfer sind in Europa, vor allem in Mitteleuropa, weit verbreitet. (de)
  • The Reihendorf ("row village" or ribbon development, plural: Reihendörfer) or Hufendorf ("oxgang village") is the name used of a particular form of linear settlement in German-speaking countries that is characterized by rows of houses situated along a linear object such as a riverbank, road, valley, or stream. (en)
  • Il villaggio allungato o villaggio-strada è una delle forme tipiche degli insediamenti agricoli che caratterizzarono le campagne dell'Europa medievale, assieme al villaggio circolare (rundling). Questa forma si sviluppa a partire da una strada che attraversa l'abitato, sulla quale si potrà in seguito formare una piazza. Intorno al villaggio, a seconda delle caratteristiche climatiche, si sviluppavano campi coltivati secondo la stagione e boschi comuni. (it)
  • Szeregówka – rodzaj wsi, który powstał w XVI wieku wskutek reorganizacji dóbr królewskich. Wyróżnia się regularnym łanowym układem pól, ale w przeciwieństwie do rzędówki i łańcuchówki posiada zwarcie ustawione zagrody. Są one rozmieszczone wzdłuż prostej ulicy w środku obszaru wiejskiego. (pl)
  • I en radby ligger gårdarna i en rad, vanligtvis längs . I samband med skiftesreformerna på 1800-talet försvann flertalet radbyar. (sv)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software