Room modes are the collection of resonances that exist in a room when the room is excited by an acoustic source such as a loudspeaker. Most rooms have their fundamental resonances in the 20 Hz to 200 Hz region, each frequency being related to one or more of the room's dimensions or a divisor thereof. These resonances affect the low-frequency low-mid-frequency response of a sound system in the room and are one of the biggest obstacles to accurate sound reproduction.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Raummode (de)
- Room modes (en)
|
rdfs:comment
| - Room modes are the collection of resonances that exist in a room when the room is excited by an acoustic source such as a loudspeaker. Most rooms have their fundamental resonances in the 20 Hz to 200 Hz region, each frequency being related to one or more of the room's dimensions or a divisor thereof. These resonances affect the low-frequency low-mid-frequency response of a sound system in the room and are one of the biggest obstacles to accurate sound reproduction. (en)
- Raummode (von englisch room mode, dort von lateinisch modus; Plural: Raummoden) ist ein Fachbegriff der Akustik.Er beschreibt Eigenschaften stehender Schallwellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, wobei vor allem die Auswirkung auf den Höreindruck der darin befindlichen Menschen von Interesse ist. (de)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Raummode (von englisch room mode, dort von lateinisch modus; Plural: Raummoden) ist ein Fachbegriff der Akustik.Er beschreibt Eigenschaften stehender Schallwellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, wobei vor allem die Auswirkung auf den Höreindruck der darin befindlichen Menschen von Interesse ist. Eine Raummode ist eine den Raum ausfüllende Eigenform der Luft, während sie mit einer von mehreren Eigenfrequenzen schwingt. Die Schwingung pendelt dabei zwischen zwei gegensätzlichen Auslenkungszuständen. Die Raummoden zeigen also, wo im Raum sich Schwingungsknoten und -bäuche bei bestimmten Eigenfrequenzen ausbilden. Für den Beobachtungszeitraum wandert die Welle nicht mehr durch den Raum, sondern hat feste Amplituden-Maxima und -Minima. Die Schwingungsknoten sind Nullstellen der Amplitude, d. h. an der Stelle, an der ein Knoten auftritt, gibt es keine Auslenkung. In der Praxis bedeutet dies, dass sich z. B. für Wohnräume mit Hifi-Anlagen der Höreindruck mit der Position der Person im Raum ändert.Abhängig von der Raumakustik bilden sich speziell bei üblichen Wohnraumabmessungen einige Wohnraummoden im tiefen Frequenzbereich aus, die sehr störend wirken können.Von vorrangiger Bedeutung sind jene Moden, die am stärksten ausgebildet sind. Bei Räumen gibt es sechs Freiheitsgrade für Eigenschwingungen, was zu einer mehrdimensionalen Zusammensetzung der möglichen Eigenfrequenzen und deren Schwingungsformen führt. Grundsätzlich wird die Anzahl der maximal möglichen Freiheitsgrade durch die herrschenden Zwangsbedingungen wieder reduziert. Wenn man die ganzzahligen Harmonischen ausklammert, gibt es je Freiheitsgrad eine Eigenschwingung. Die Freiheitsgrade für Moden in Räume lassen sich für Berechnungen in guter Näherung auf drei begrenzen. (de)
- Room modes are the collection of resonances that exist in a room when the room is excited by an acoustic source such as a loudspeaker. Most rooms have their fundamental resonances in the 20 Hz to 200 Hz region, each frequency being related to one or more of the room's dimensions or a divisor thereof. These resonances affect the low-frequency low-mid-frequency response of a sound system in the room and are one of the biggest obstacles to accurate sound reproduction. (en)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |