About: S. George Philander     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : wikidata:Q901, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FS._George_Philander

Samuel George Harker Philander (born 1942) is a climate scientist, known for his work on El Niño. He is the Knox Taylor Professor emeritus of Geosciences at Princeton University. Among his published works written for a broad audience are Our Affair with El Niño: How We Transformed an Enchanting Peruvian Current into a Global Climate Hazard and Is the Temperature Rising?: The Uncertain Science of Global Warming.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • S. George Philander (de)
  • S. George Philander (en)
rdfs:comment
  • Samuel George Harker Philander (born 1942) is a climate scientist, known for his work on El Niño. He is the Knox Taylor Professor emeritus of Geosciences at Princeton University. Among his published works written for a broad audience are Our Affair with El Niño: How We Transformed an Enchanting Peruvian Current into a Global Climate Hazard and Is the Temperature Rising?: The Uncertain Science of Global Warming. (en)
  • Samuel George Harker Philander (* 25. Juli 1942 in Caledon, Südafrika) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher, bekannt für Forschungen zu El Niño. Philander ist der Sohn eines Lehrerehepaars und wuchs bei Kapstadt auf. Die Familie galt unter dem Apartheid-Regime als Farbige und wurde diskriminiert. Philander erhielt als ausgezeichneter Student (Bachelor-Abschluss 1963 an der Universität Kapstadt) eine Zulassung zur Harvard University und wurde dort 1970 in Angewandter Mathematik promoviert. Die Dissertation war über äquatoriale Ozeanströmungen. Als Post-Doktorand arbeitete er am Massachusetts Institute of Technology über Hydrodynamik. Ab 1971 war er am Geophysical Fluid Dynamics Laboratory in Princeton, ab 1978 als Senior Oceanographer. Ab 1990 war er Professor für Geowissenschaften an de (de)
foaf:name
  • S. George Philander (en)
name
  • S. George Philander (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/GeorgePhilander.png
birth place
birth place
  • Caledon, South Africa (en)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
thesis title
  • The Equatorial Dynamics of an Homogeneous Ocean (en)
thesis url
thesis year
workplaces
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
alma mater
awards
  • Vetlesen Prize (en)
birth date
caption
  • George Philander in October 2020. (en)
fields
nationality
  • South African (en)
has abstract
  • Samuel George Harker Philander (* 25. Juli 1942 in Caledon, Südafrika) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher, bekannt für Forschungen zu El Niño. Philander ist der Sohn eines Lehrerehepaars und wuchs bei Kapstadt auf. Die Familie galt unter dem Apartheid-Regime als Farbige und wurde diskriminiert. Philander erhielt als ausgezeichneter Student (Bachelor-Abschluss 1963 an der Universität Kapstadt) eine Zulassung zur Harvard University und wurde dort 1970 in Angewandter Mathematik promoviert. Die Dissertation war über äquatoriale Ozeanströmungen. Als Post-Doktorand arbeitete er am Massachusetts Institute of Technology über Hydrodynamik. Ab 1971 war er am Geophysical Fluid Dynamics Laboratory in Princeton, ab 1978 als Senior Oceanographer. Ab 1990 war er Professor für Geowissenschaften an der Princeton University und Direktor des Programms Atmospheric and Oceanic Science. Ab 1994 war er Vorsitzender der geowissenschaftlichen Fakultät. Er befasst sich mit der gegenseitigen Wechselwirkung von Ozeanströmungen und Winden. Da die Thermokline in den Ozeanen sehr flach ist, ist diese Wechselwirkung relativ stark und führt zu Instabilitäten und zyklischen Phänomenen wie El Niño im Pazifik mit Perioden von zwei bis sieben Jahren. Die dadurch ausgelösten extremen Wetterlagen führen zu erhöhten Niederschlägen und Überschwemmungen an dem Ende, zu dem die warme Meeresströmung fließt bzw. Trockenheit am anderen Ende. Der zugrundeliegende Mechanismus wechselseitiger Beeinflussung von Wind und Strömungen wurde insbesondere von Philander und – unabhängig von ihm – Mark A. Cane aufgeklärt. Im einen Teil des Zyklus (El Niño) gibt es eine warme West-Ost-Strömung von Südostasien zur Küste Lateinamerikas, im anderen Teil (von Philander La Niña genannt) ist die Strömung umgekehrt. El Niño hat Auswirkungen bis in den Indischen Ozean (siehe Southern Oscillation); Philander untersuchte auch dies und ähnliche Phänomene in anderen Teilen der Welt, die Auswirkung globaler Erwärmung auf El Niño (die diesen tendenziell verstärkt) und ähnliche Phänomene im Paläoklima des Quartärs. In einem Buch von 2006 über El Niño kritisiert er die Dämonisierung eines natürlichen Phänomens durch die Medien etwa ab Ende der 1990er Jahre und sieht das eher als Modellfall für zukünftig notwendige Anpassungen an die globale Erwärmung. 1982 war er Gastprofessor am Naturgeschichtsmuseum in Paris und ab 1991 Gastwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory. 2017 erhielt er mit Mark A. Cane den Vetlesen-Preis für ihre Forschungen zu El Niño. 1985 erhielt er die Goldmedaille des US-Handelsministeriums, 1985 die Sverdrup Goldmedaille der American Meteorological Society, deren Fellow er ist, und 1994 hielt er die Symons Memorial Lecture der Royal Meteorological Society. 2003 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences, 2004 in die National Academy of Sciences gewählt. 2007 wurde er Ehrendoktor der Universität Kapstadt. Ab 2007 organisierte er Workshops für Studenten aus ärmeren Verhältnissen in Südafrika. Er lehrt dort häufig und gründete dort das Applied Centre for Climate and Earth Systems Science. Philander ist US-amerikanischer Staatsbürger. (de)
  • Samuel George Harker Philander (born 1942) is a climate scientist, known for his work on El Niño. He is the Knox Taylor Professor emeritus of Geosciences at Princeton University. Among his published works written for a broad audience are Our Affair with El Niño: How We Transformed an Enchanting Peruvian Current into a Global Climate Hazard and Is the Temperature Rising?: The Uncertain Science of Global Warming. (en)
institution
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
academic discipline
alma mater
award
nationality
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is doctoral advisor of
is doctoral advisor of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software