Vacuum activities (or vacuum behaviours) are innate, fixed action patterns (FAPs) of animal behaviour that are performed in the absence of a sign stimulus (releaser) that normally elicit them. This type of abnormal behaviour shows that a key stimulus is not always needed to produce an activity. Vacuum activities often take place when an animal is placed in captivity and is subjected to a lack of stimuli that would normally cause a FAP.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Leerlaufhandlung (de)
- Vacuum activity (en)
|
rdfs:comment
| - Vacuum activities (or vacuum behaviours) are innate, fixed action patterns (FAPs) of animal behaviour that are performed in the absence of a sign stimulus (releaser) that normally elicit them. This type of abnormal behaviour shows that a key stimulus is not always needed to produce an activity. Vacuum activities often take place when an animal is placed in captivity and is subjected to a lack of stimuli that would normally cause a FAP. (en)
- Leerlaufhandlung (engl.: vacuum activities) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie). Er bezeichnet jene Instinktbewegungen, die von einem angeborenen Auslösemechanismus in Gang gesetzt wurden, ohne dass der Beobachter einen Schlüsselreiz nachweisen konnte. Die Bezeichnung Leerlaufhandlung wurde von Konrad Lorenz in die Ethologie eingeführt. Er beschrieb eine Leerlaufhandlung erstmals in den 1930er-Jahren aufgrund von Beobachtungen an einem von Hand aufgezogenen Star. (de)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Leerlaufhandlung (engl.: vacuum activities) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie). Er bezeichnet jene Instinktbewegungen, die von einem angeborenen Auslösemechanismus in Gang gesetzt wurden, ohne dass der Beobachter einen Schlüsselreiz nachweisen konnte. Die Bezeichnung Leerlaufhandlung wurde von Konrad Lorenz in die Ethologie eingeführt. Er beschrieb eine Leerlaufhandlung erstmals in den 1930er-Jahren aufgrund von Beobachtungen an einem von Hand aufgezogenen Star. Anstelle von Leerlaufhandlung wird heute eher von Leerlaufbewegungen gesprochen, da als Handlung in der Regel nur „willentlich gewähltes Verhalten“ bezeichnet wird: „Der Begriff der Handlung beinhaltet Verhaltensweisen, für die wir uns entscheiden und die wir absichtlich ausführen.“ (de)
- Vacuum activities (or vacuum behaviours) are innate, fixed action patterns (FAPs) of animal behaviour that are performed in the absence of a sign stimulus (releaser) that normally elicit them. This type of abnormal behaviour shows that a key stimulus is not always needed to produce an activity. Vacuum activities often take place when an animal is placed in captivity and is subjected to a lack of stimuli that would normally cause a FAP. (en)
|
gold:hypernym
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |