The Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften, or ZDK (English: The Central Association of the German Consumer Cooperatives) is for over one hundred years the syndicate of the Consumer Co-operatives in Germany. Today the federation, which stands in the Lassalle tradition of Cooperative continues to develop the cooperative thought, by promoting the reestablishment of cooperatives in the service sector.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (de)
- Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften (en)
|
rdfs:comment
| - The Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften, or ZDK (English: The Central Association of the German Consumer Cooperatives) is for over one hundred years the syndicate of the Consumer Co-operatives in Germany. Today the federation, which stands in the Lassalle tradition of Cooperative continues to develop the cooperative thought, by promoting the reestablishment of cooperatives in the service sector. (en)
- Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. wurde als Dachverband 1903 in Dresden als Zentralverband deutscher Konsumvereine gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Hamburg, der damaligen Hochburg der Genossenschaften und der Gemeinwirtschaft. Zur Gründung kam es, weil im Jahre 1902 der bürgerlich-konservative Allgemeine Verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, die SPD und den Gewerkschaften nahestehende Genossenschaften (die sogenannte „Hamburger Richtung“) ausschloss. Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. (ZdK) ist als eingetragener Verein der Interessenverband der Konsumgenossenschaften in Deutschland. Seine Organe sind der Vorstand, Verbandsrat und der Verbandstag. Das frühere Verwaltungsgebäude steht neben dem Gewerkschaftshaus (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. wurde als Dachverband 1903 in Dresden als Zentralverband deutscher Konsumvereine gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Hamburg, der damaligen Hochburg der Genossenschaften und der Gemeinwirtschaft. Zur Gründung kam es, weil im Jahre 1902 der bürgerlich-konservative Allgemeine Verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, die SPD und den Gewerkschaften nahestehende Genossenschaften (die sogenannte „Hamburger Richtung“) ausschloss. Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. (ZdK) ist als eingetragener Verein der Interessenverband der Konsumgenossenschaften in Deutschland. Seine Organe sind der Vorstand, Verbandsrat und der Verbandstag. Das frühere Verwaltungsgebäude steht neben dem Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof. Auf seinem Höhepunkt 1922 hatte der ZdK 1350 Mitgliedsgenossenschaften, die einen Umsatz von 1,24 Milliarden Reichsmark erwirtschafteten. Die Genossenschaften waren damit zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Machtfaktor geworden. Sie wurden deshalb auch als „dritte Säule“ der Arbeiterbewegung bezeichnet. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten besetzte die SA am 2. Mai 1933 das Verwaltungsgebäude des ZdK in Hamburg. Der ZdK wurde aufgelöst und trat erst nach dem Krieg wieder unter dem alten Namen auf. Die Krise der Konsumgenossenschaften ab den 1970er-Jahren und der Zusammenbruch der Co op AG hatten zu Mitgliederverlusten und einer Neuausrichtung geführt. (de)
- The Zentralverband der deutschen Konsumgenossenschaften, or ZDK (English: The Central Association of the German Consumer Cooperatives) is for over one hundred years the syndicate of the Consumer Co-operatives in Germany. Today the federation, which stands in the Lassalle tradition of Cooperative continues to develop the cooperative thought, by promoting the reestablishment of cooperatives in the service sector. (en)
|
schema:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |