This HTML5 document contains 67 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8https://global.dbpedia.org/id/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
freebasehttp://rdf.freebase.com/ns/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
dbphttp://dbpedia.org/property/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
goldhttp://purl.org/linguistics/gold/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/

Statements

Subject Item
dbr:Erbreichsplan
rdf:type
dbo:Place
rdfs:label
Erbreichsplan Heinrichs VI. Erbreichsplan Erbreichsplan Erbreichsplan
rdfs:comment
Erbreichsplan is a German word meaning "plan for a hereditary empire". It refers to the proposal of Henry VI, Holy Roman Emperor (1191–1197), to abolish imperial election and make the Holy Roman Empire hereditary within his family, the Staufer. This would effectively have combined the Empire and its three kingdoms—Germany, Italy and Burgundy—with the hereditary kingdom of Sicily, which belonged to Henry and his heirs in right of his wife, the heiress Constance. Since Sicily was a papal fief, this plan was strongly opposed by the Papacy. It also failed to generate sufficient support among the imperial princes. L'Erbreichsplan (piano per l'impero ereditario) era un progetto ideato dall'imperatore Enrico VI per trasformare il Sacro Romano Impero da monarchia elettiva a monarchia ereditaria. Tale progetto avrebbe drasticamente cambiato l'assetto dell'Impero, ma Enrico non fu in grado di ottenere un sostegno sufficiente per l'attuazione del progetto e alla fine fu accantonato e dimenticato. Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei „unerhört“ (ebenda) gewesen, da er das Königswahlrecht der Großen des Reichs beseitigt hätte. Die Quellenlage zu diesem bedeutenden Projekt einer Verfassungsreform ist allerdings spärlich, die zuverlässigsten Quellen hierzu sind die Marbacher Annalen und die Reinhardsbrunner Chronik. Het Erbreichsplan of het erfenisplan van Hendrik VI is een nooit verwezenlijkt plan van keizer Hendrik VI (1191-1197) om de erfopvolging in het Heilige Roomse Rijk te wijzigen van een verkozen vorst naar een erfelijke monarchie zoals bijvoorbeeld op dat moment in Frankrijk.
dcterms:subject
dbc:Monarchy_of_the_Holy_Roman_Empire dbc:1194_in_Europe dbc:1190s_in_the_Holy_Roman_Empire
dbo:wikiPageID
15775227
dbo:wikiPageRevisionID
1112367312
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Jus_spolii dbr:Enfeoff dbr:Kingdom_of_Sicily dbr:Albert_I,_Margrave_of_Meissen dbr:Imperial_election dbr:Constance_of_Sicily dbr:Otto_IV dbc:Monarchy_of_the_Holy_Roman_Empire dbr:Kingdom_of_Germany dbr:Kingdom_of_France dbr:German_language dbc:1194_in_Europe dbr:Staufer dbr:Alfred_Haverkamp dbr:King_of_the_Romans dbr:Kingdom_of_Italy_(Holy_Roman_Empire) dbr:Crusade dbr:Frederick_II,_Holy_Roman_Emperor dbr:William_III_of_Sicily dbr:Prince-elector dbr:Thuringia dbr:Kingdom_of_Arles dbc:1190s_in_the_Holy_Roman_Empire dbr:Saxony_(disambiguation) dbr:Prince_of_the_Holy_Roman_Empire dbr:Pope_Celestine_III dbr:Papal_fief dbr:Adolf_of_Altena dbr:Henry_VI,_Holy_Roman_Emperor dbr:Dietrich_I,_Margrave_of_Meissen dbr:Holy_Roman_Empire dbr:Margraviate_of_Meissen dbr:House_of_Hohenstaufen dbr:Papacy dbr:Archbishop_of_Cologne dbr:House_of_Habsburg dbr:Philip_of_Swabia
owl:sameAs
n8:MvcE freebase:m.03nt4qn wikidata:Q1348419 dbpedia-de:Erbreichsplan_Heinrichs_VI. dbpedia-it:Erbreichsplan dbpedia-nl:Erbreichsplan
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:ISBN dbt:Reflist
dbo:abstract
Erbreichsplan is a German word meaning "plan for a hereditary empire". It refers to the proposal of Henry VI, Holy Roman Emperor (1191–1197), to abolish imperial election and make the Holy Roman Empire hereditary within his family, the Staufer. This would effectively have combined the Empire and its three kingdoms—Germany, Italy and Burgundy—with the hereditary kingdom of Sicily, which belonged to Henry and his heirs in right of his wife, the heiress Constance. Since Sicily was a papal fief, this plan was strongly opposed by the Papacy. It also failed to generate sufficient support among the imperial princes. Het Erbreichsplan of het erfenisplan van Hendrik VI is een nooit verwezenlijkt plan van keizer Hendrik VI (1191-1197) om de erfopvolging in het Heilige Roomse Rijk te wijzigen van een verkozen vorst naar een erfelijke monarchie zoals bijvoorbeeld op dat moment in Frankrijk. Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei „unerhört“ (ebenda) gewesen, da er das Königswahlrecht der Großen des Reichs beseitigt hätte. Die Quellenlage zu diesem bedeutenden Projekt einer Verfassungsreform ist allerdings spärlich, die zuverlässigsten Quellen hierzu sind die Marbacher Annalen und die Reinhardsbrunner Chronik. Den Chronisten nach gewann Heinrich auf dem Ende März/Anfang April 1196 die Mehrheit der deutschen Fürsten für seinen Plan, allerdings nur mit Versprechungen, durch Überreden und mit Drohungen. Dabei handelte es sich um ein klassisches Kompensationsgeschäft: Für den Verzicht auf das Königswahlrecht versprach der Kaiser den weltlichen Fürsten als Gegenleistung die Erblichkeit ihrer Reichslehen in männlicher wie weiblicher Linie zu gewähren. Für den Fall, dass ihre Hauptlinie aussterben könnte, wurde ihnen zudem das Recht eingeräumt, einen Erbnachfolger zu benennen. Den geistlichen Fürsten versprach er den Verzicht auf das Spolienrecht, also das Recht der Krone, nach dem Tod eines Prälaten während der Sedisvakanz des geistlichen Amtes über die entsprechenden Einnahmen aus dem jeweiligen Besitz verfügen zu können. Infolge des Erbreichsplans wurde die Erbmonarchie im deutschen Königreich zunächst tatsächlich eingeführt, jedoch widerriefen zahlreiche Fürsten ihre Zusage bald darauf mit der Begründung, sie seien unter Druck gesetzt worden. Tatsächlich waren es die Fürsten, die den Kaiser unter Druck setzen konnten, weil Heinrich VI. für den von ihm dem Papst versprochenen Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems auf die Unterstützung der deutschen Fürsten angewiesen war. Da er selbst nicht ins Heilige Land ziehen wollte, ohne dass seine Nachfolge zuvor verbindlich geregelt worden war, war der Kaiser mit einer Rücknahme des Erbreichsprojekts einverstanden, wenn die Fürsten ihrerseits bereit wären, seinen Sohn, den späteren Kaiser Friedrich II., zu seinem Nachfolger als römisch-deutscher König zu wählen. Dies sagten die Fürsten zu, und so verzichtete der Herrscher auf sein Maximalziel, um den mit großem Engagement betriebenen Kreuzzug nicht zu gefährden. Anders als in der älteren Forschung behauptet, spielte das Erbreichsprojekt in den Verhandlungen des Kaisers mit Papst Coelestin III. um die Anerkennung der staufischen Herrschaft im Königreich Sizilien anscheinend keine Rolle. Dies könnte stimmen, weil der Papst, anders als in seinem Lehensreich Sizilien, keinen Einfluss auf die Rechtsverhältnisse innerhalb des deutschen Königreiches nehmen konnte. Durch die im Dezember 1196 erfolgte Wahl des damals erst zweijährigen Sohnes Friedrich zum römisch-deutschen König war immerhin noch vor Beginn des Kreuzzugs die wichtige Nachfolgefrage im Reich geregelt worden. Mit dem Tod des Kaisers am 28. September 1197kam es zum Deutschen Thronstreit, insbesondere zur Doppelwahl von 1198. Damit war auch die Chance eines neuerlichen Versuchs der Einführung der Erbmonarchie in Deutschland durch Heinrich VI. endgültig dahin. Der Erfolg dieses Planes wäre von äußerster verfassungspolitischer Bedeutung gewesen, da er den Niedergang des Staufergeschlechtes und damit das Interregnum und die Bildung des Kurfürstenkollegs hätte verhindern können. So jedoch kam es im Reich zu keiner Stabilisierung der Zentralmacht, anders als beispielsweise in den Königreichen England und Frankreich. L'Erbreichsplan (piano per l'impero ereditario) era un progetto ideato dall'imperatore Enrico VI per trasformare il Sacro Romano Impero da monarchia elettiva a monarchia ereditaria. Tale progetto avrebbe drasticamente cambiato l'assetto dell'Impero, ma Enrico non fu in grado di ottenere un sostegno sufficiente per l'attuazione del progetto e alla fine fu accantonato e dimenticato.
gold:hypernym
dbr:Plan
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Erbreichsplan?oldid=1112367312&ns=0
dbo:wikiPageLength
6479
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Erbreichsplan