This HTML5 document contains 57 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n19http://www.handschriftencensus.de/werke/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8http://dbpedia.org/resource/File:
n4https://books.google.com/
n18https://global.dbpedia.org/id/
n7https://archive.org/details/deutscheshelden02heldgoog/page/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17https://archive.org/details/
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbphttp://dbpedia.org/property/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/

Statements

Subject Item
dbr:Goldemar
rdfs:label
Goldemar Goldemar
rdfs:comment
Goldemar ist Titel eines zur Gruppe der aventiurehaften Dietrichepik gehörenden, nur als Fragment erhaltenen Heldengedichts aus dem 13. Jahrhundert von Albrecht von Kemenaten. Es wird erzählt, wie Dietrich von Bern auszieht, um die gewaltigen Riesen in einem Wald namens Trutmunt zu sehen, von denen ihm berichtet wurde. Dort sieht er inmitten von Zwergen ein Mädchen, das sein Verlangen (‚senden muot‘) erweckt. Er fragt die Zwerge über das Mädchen aus, und deren König Goldemar antwortet ihm. Dann bricht der Text nach 9 Strophen und knapp 3 Versen ab. Goldemar is a fragmentary thirteenth-century Middle High German poem by Albrecht von Kemenaten about the legendary hero Dietrich von Bern, the counterpart of the historical Ostrogothic king Theodoric the Great in Germanic heroic legend. It is one of the so-called fantastical (aventiurehaft) Dietrich poems, so called because it more closely resembles a courtly romance than a heroic epic.
foaf:depiction
n21:Goldemar_Handschrift.jpg
dct:subject
dbc:German_literature_of_the_Late_Middle_Ages dbc:Middle_High_German_literature dbc:Dietrich_von_Bern_cycle dbc:German_heroic_legends
dbo:wikiPageID
15940288
dbo:wikiPageRevisionID
1017967845
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Courtly dbr:Germanic_heroic_legend n8:Goldemar_Handschrift.jpg dbr:Courtly_romance dbr:Tyrol dbr:Nuremberg dbr:Rudolf_von_Ems dbr:Laurin_(poem) dbr:Goldemar dbr:Virginal_(poem) dbc:German_literature_of_the_Late_Middle_Ages dbc:Dietrich_von_Bern_cycle dbr:King_Goldemar dbr:Middle_High_German dbr:Heldenbuch dbr:Heroic_epic dbc:German_heroic_legends dbc:Middle_High_German_literature dbr:Theodoric_the_Great dbr:Thurgau dbr:Germanisches_Nationalmuseum dbr:Sigenot dbr:Heroic_poetry dbr:Eckenlied dbr:Dietrich_von_Bern dbr:Person_Gobelinus
dbo:wikiPageExternalLink
n4:books%3Fid=4Sz4f9YS53EC n7:n265 n17:deutscheshelden02heldgoog%7Cdate=1870%7Cpublisher=Weidmann%7Clocation=Berlin n19:1016
owl:sameAs
wikidata:Q1534813 n18:XAFA dbpedia-de:Goldemar
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Cite_book dbt:Reflist dbt:Sfn dbt:Italic_title dbt:The_Dietrich_von_Bern_Cycle dbt:Cite_web dbt:Cite_encyclopedia
dbo:thumbnail
n21:Goldemar_Handschrift.jpg?width=300
dbo:abstract
Goldemar is a fragmentary thirteenth-century Middle High German poem by Albrecht von Kemenaten about the legendary hero Dietrich von Bern, the counterpart of the historical Ostrogothic king Theodoric the Great in Germanic heroic legend. It is one of the so-called fantastical (aventiurehaft) Dietrich poems, so called because it more closely resembles a courtly romance than a heroic epic. The poem concerns Dietrich's fight with the dwarf king Goldemar after he sees the dwarf absconding with a princess. It is the only poem in the tradition of Germanic heroic poetry with a named author that is accepted as genuine. Goldemar ist Titel eines zur Gruppe der aventiurehaften Dietrichepik gehörenden, nur als Fragment erhaltenen Heldengedichts aus dem 13. Jahrhundert von Albrecht von Kemenaten. Es wird erzählt, wie Dietrich von Bern auszieht, um die gewaltigen Riesen in einem Wald namens Trutmunt zu sehen, von denen ihm berichtet wurde. Dort sieht er inmitten von Zwergen ein Mädchen, das sein Verlangen (‚senden muot‘) erweckt. Er fragt die Zwerge über das Mädchen aus, und deren König Goldemar antwortet ihm. Dann bricht der Text nach 9 Strophen und knapp 3 Versen ab. Erhalten ist aber noch die Zusammenfassung aus der ‚Heldenbuch-Prosa‘: Dietrich kann das Mädchen mit dem Namen Hertlin nur unter großen Mühen aus der Gewalt des Zwergenkönigs Goldemar befreien. Sie hatte, wie die Prosafassung ausdrücklich erwähnt, ihre Jungfernschaft bewahrt und wurde so zur ersten Frau Dietrichs. Als sie gestorben war, nahm Dietrich dann Herrat, die Tochter von König Etzels Schwester, zur Frau. Was unter den großen Mühen (Heldenprosa-Text: ‚mit großer Arbeit‘) zu verstehen ist, lässt sich aus einer Strophe des Abenteuerromans Reinfried von Braunschweig vom Ende des 13. Jahrhunderts erschließen: Goldemar ruft die legendären Riesen des Waldes Trutmunt zu Hilfe. Dabei werden Wald und Berg zerstört. Obwohl diese Sage nur bruchstückhaft bzw. als Prosazusammenfassung erhalten ist, ist sie doch interessant, weil Dietrich im Unterschied zu anderen Dietrichdichtungen hier nicht einfach kämpft, um seinen Ruf als der beste Kämpfer zu bewahren und zu mehren, sondern nach Anblick von Hertlin zum Frauendiener wird, der um der Minne willen kämpft. Dadurch unterscheidet sich der Charakter der Dichtung wesentlich vor allem vom im Verlauf ähnlichen Laurin-Epos, bei dem Dietrich davon abgehalten werden muss, Laurin zu töten, und erst nicht wahrhaben will, dass man Laurin schonen muss, um Dietleibs Schwester Künhild zu retten. Albrecht von Kemenaten möchte hier den als Kämpfer bekannten Berner zum Minneritter machen und so in die höfische Form des Ritterromans überführen. Dass der Autor sein Werk als höfische Dichtung versteht, wird dadurch gestützt, dass er sich selber in der zweiten Strophe nennt – bei höfischer Dichtung die Regel, bei der Heldendichtung dagegen war Anonymität üblich.
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Goldemar?oldid=1017967845&ns=0
dbo:wikiPageLength
10513
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Goldemar