. . "Daniel Hediger"@de . . . . . . "60991816"^^ . . . . . . "Swiss"@en . . . . "Daniel Hediger"@en . . . . . . . . . "Daniel Hediger (born 14 October 1958) is a Swiss biathlete. He competed in the men's sprint event at the 1994 Winter Olympics."@en . "1958-10-14"^^ . "Daniel Hediger"@en . . . "Daniel Hediger (born 14 October 1958) is a Swiss biathlete. He competed in the men's sprint event at the 1994 Winter Olympics."@en . . . . . "1958-10-14"^^ . . . . . "Daniel Hediger (* 14. Oktober 1958 in Bex) ist ein fr\u00FCherer Schweizer Biathlet und Skilangl\u00E4ufer. Daniel Hediger ist von Beruf Elektriker und startete f\u00FCr den Skiclub Bex . Er war zun\u00E4chst als Skilangl\u00E4ufer aktiv und startete mehrfach bis 1992 im Skilanglauf-Weltcup, ohne jedoch Punkte zu gewinnen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti belegte er den 55. Platz \u00FCber 15 km klassisch und den 33. Rang \u00FCber 50 km Freistil und bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 im Val di Fiemme den 38. Platz \u00FCber 10 km klassisch, den 28. Rang \u00FCber 50 km Freistil, den 22. Platz \u00FCber 15 km Freistil und den siebten Platz mit der Staffel. Zudem wurde er im Jahr 1991 Schweizer Meister \u00FCber 10 km klassisch und im folgenden Jahr Meister \u00FCber 30 km klassisch und 50 km Freistil. Hediger bega"@de . . . . . . "Daniel Hediger"@en . . "Daniel Hediger (* 14. Oktober 1958 in Bex) ist ein fr\u00FCherer Schweizer Biathlet und Skilangl\u00E4ufer. Daniel Hediger ist von Beruf Elektriker und startete f\u00FCr den Skiclub Bex . Er war zun\u00E4chst als Skilangl\u00E4ufer aktiv und startete mehrfach bis 1992 im Skilanglauf-Weltcup, ohne jedoch Punkte zu gewinnen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti belegte er den 55. Platz \u00FCber 15 km klassisch und den 33. Rang \u00FCber 50 km Freistil und bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 im Val di Fiemme den 38. Platz \u00FCber 10 km klassisch, den 28. Rang \u00FCber 50 km Freistil, den 22. Platz \u00FCber 15 km Freistil und den siebten Platz mit der Staffel. Zudem wurde er im Jahr 1991 Schweizer Meister \u00FCber 10 km klassisch und im folgenden Jahr Meister \u00FCber 30 km klassisch und 50 km Freistil. Hediger begann anschliessend 1992 mit dem Biathlonsport und bestritt seit 1993 internationale Rennen. Seine ersten Eins\u00E4tze hatte er in Oberhof, wo er 46. im Einzel und 38. im Sprint wurde. Der 38. Rang war zugleich sein bestes Resultat im Biathlon-Weltcup. H\u00F6hepunkt der ersten Saison wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1993 in Borowez mit den R\u00E4ngen 80 im Einzel und 38 im Sprint. Abschluss seiner kurzen Karriere waren die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer. Hier trat der Schweizer im Sprint teil und wurde 63."@de . . "958158091"^^ . "1303"^^ . . .