"Das Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur geh\u00F6rt und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist. Es wurde zum ersten Mal im Musen Almanach f\u00FCr 1779 (herausgegeben von Joh. Heinr. Vo\u00DF) ver\u00F6ffentlicht und fehlte von da an in kaum einer Anthologie. Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle W\u00E4lder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer fr\u00FCheren in Darmstadt."@de . . . "8028"^^ . . . . . . . . "\"Der Mond ist aufgegangen\" (German for \"The moon has risen\") is a German lullaby and evening song by Matthias Claudius, one of the most popular in German literature. Also known under the name Abendlied (German for \"evening song\") it was first released in Musen-Almanach in 1779, published by Johann Heinrich Vo\u00DF. In 1783, Claudius published the poem with a modification to verse six in Asmus omnia sua secum portans oder S\u00E4mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen IV. Theil. The poem \"Nun ruhen alle W\u00E4lder\" (German for \"Now all forests rest\") by Paul Gerhardt from 1647 was its model. The exact dating is unclear; some believe that it was written in 1778 in Hamburg-Wandsbek, others that it originated earlier in Darmstadt."@en . . "Der Mond ist aufgegangen (ook bekend als Abendlied), is een gedicht van de Duitse dichter Matthias Claudius (1740-1815). Het gedicht behoort tot de bekendste gedichten uit de Duitse literatuur, temeer daar het getoonzet werd door Johann Abraham Peter Schulz (in zijn Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen) en sindsdien een - in Duitsland - algemeen bekend slaapliedje is voor kleine kinderen."@nl . . . . . . . . . . "Das Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur geh\u00F6rt und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist. Es wurde zum ersten Mal im Musen Almanach f\u00FCr 1779 (herausgegeben von Joh. Heinr. Vo\u00DF) ver\u00F6ffentlicht und fehlte von da an in kaum einer Anthologie. Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle W\u00E4lder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer fr\u00FCheren in Darmstadt."@de . "Der Mond ist aufgegangen"@nl . . . . . . . . . . . . . . "Max Reger: 7 Geistliche Volkslieder, Nr. 1"@en . . . "7"^^ . . "Abendlied (Matthias Claudius)"@de . . "Der Mond ist aufgegangen (ook bekend als Abendlied), is een gedicht van de Duitse dichter Matthias Claudius (1740-1815). Het gedicht behoort tot de bekendste gedichten uit de Duitse literatuur, temeer daar het getoonzet werd door Johann Abraham Peter Schulz (in zijn Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen) en sindsdien een - in Duitsland - algemeen bekend slaapliedje is voor kleine kinderen."@nl . . . . "Albrecht Beutel: \"'Jenseit des Mondes ist alles unverg\u00E4nglich.' Das Abendlied von Matthias Claudius\". In: Michael N\u00FCchtern : Matthias Claudius. 'Nicht umsonst auf diese Welt gesetzt ...'. Zum 250. Geburtstag des Wandsbecker Boten. Beitr\u00E4ge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 4.\u20136. Mai 1990 in Bad Herrenalb . Karlsruhe 1990, pp. 71\u2013106. Reprinted in Zeitschrift f\u00FCr Theologie und Kirche, vol. 87, no. 4 , pp. 487\u2013520 ."@en . "\"Der Mond ist aufgegangen\" (German for \"The moon has risen\") is a German lullaby and evening song by Matthias Claudius, one of the most popular in German literature. Also known under the name Abendlied (German for \"evening song\") it was first released in Musen-Almanach in 1779, published by Johann Heinrich Vo\u00DF. In 1783, Claudius published the poem with a modification to verse six in Asmus omnia sua secum portans oder S\u00E4mmtliche Werke des Wandsbecker Bothen IV. Theil."@en . "1050837966"^^ . . . . . . "53923320"^^ . . . . "Der Mond ist aufgegangen"@en . . . .