. . . . . . . . . . . . . . . "Trumansburg, New York"@en . . . . . . . . . "Hermann Michael Biggs (* 29. September 1859 in Trumansburg, New York; \u2020 28. Juni 1923 in New York City) war ein US-amerikanischer Arzt, der als Pionier der Bakteriologie und als Sch\u00FCler von Robert Koch in der \u00F6ffentlichen Gesundheitspflege in New York wirkte. Er ist einer der 23 urspr\u00FCnglichen Namen auf dem Fries der London School of Hygiene and Tropical Medicine, die Personen auff\u00FChren, die sich um \u00F6ffentliche Gesundheit und Tropenmedizin verdient gemacht haben."@de . . . . . "Hermann Biggs"@de . . . . . "1859-09-29"^^ . "7396"^^ . . . . . . . "Hermann Biggs"@en . . . . . . "Hermann Michael Biggs (* 29. September 1859 in Trumansburg, New York; \u2020 28. Juni 1923 in New York City) war ein US-amerikanischer Arzt, der als Pionier der Bakteriologie und als Sch\u00FCler von Robert Koch in der \u00F6ffentlichen Gesundheitspflege in New York wirkte. Biggs, der trotz seines deutschen Vornamens von englischen Einwanderern abstammt, studierte an der Cornell University mit dem Bachelor-Abschluss 1882 und gleichzeitig Medizin am Bellevue Hospital Medical College (dem Universit\u00E4tskrankenhaus der New York University), an dem er 1883 seinen M.D. erhielt. Danach war er House Surgeon am Bellevue Hospital und studierte an der Universit\u00E4t Greifswald und bei Robert Koch in Berlin. Bei seiner R\u00FCckkehr nach New York war er dank seiner bei Koch erworbenen F\u00E4higkeiten als erster Amerikaner qualifiziert, den Erreger der Tuberkulose. 1887 wies er den Choleraerreger bei Einwanderern auf der S.S. Britannia nach. Seine Expertise kam auch zum Einsatz, als 1892 die Cholera von Hamburg nach New York eingeschleppt wurde und der Hafen zeitweise geschlossen wurde. 1885 wurde er Professor f\u00FCr Pathologie und 1897 Professor f\u00FCr Therapie und klinische Medizin an der New York University. 1892 bis 1901 war Biggs Pathologe und Direktor der auf seine Initiative neu eingerichteten bakteriologischen Laboratorien des New York Department of Health und 1902 bis 1913, als er den Posten aufgab, deren General Medical Officer, w\u00E4hrend er gleichzeitig die Labore weiter leitete. Au\u00DFerdem war er bei dessen Gr\u00FCndung 1901 Direktor des Rockefeller Institute for Medical Research. 1913 leitete er eine Kommission, die den Zustand der \u00F6ffentlichen Gesundheit im Staat New York feststellen und eine entsprechende Gesetzgebung auf den Weg bringen sollte, die dem Staat dieselben hohen Standards wie zuvor der Stadt New York sichern sollte. 1914 wurde Biggs State Commissioner f\u00FCr Gesundheit des Staates New York. Ab 1894 setzte er sich daf\u00FCr ein, dass Tuberkulose in New York meldepflichtig wurde, was aber auf Widerstand stie\u00DF und erst 1897 umgesetzt wurde. Es dauerte noch bis 1900, bis auch letzte Widerst\u00E4nde bei hartn\u00E4ckigen \u00C4rzten \u00FCberwunden wurden. F\u00FCr den Unterricht erkrankter Kinder setzte er die ersten Schulschwestern im \u00F6ffentlichen Gesundheitssystem einer amerikanischen Gro\u00DFstadt ein. 1922 war er einer der ersten medizinischen Experten, die regelm\u00E4\u00DFig im Rundfunk sprachen (beim Sender WGY in Schenectady). 1897 trug er wesentlich dazu bei, eine Typhusepidemie in New York einzugrenzen. Er ist einer der 23 urspr\u00FCnglichen Namen auf dem Fries der London School of Hygiene and Tropical Medicine, die Personen auff\u00FChren, die sich um \u00F6ffentliche Gesundheit und Tropenmedizin verdient gemacht haben. F\u00FCr seine Verdienste in pr\u00E4ventiver Medizin wurde er 1920 vom spanischen K\u00F6nig zum Ritter geschlagen und im selben Jahr wurde er medizinischer Direktor des Dachverbandes der Rotkreuz-Gesellschaften in Genf."@de . "1923-06-28"^^ . . "Hermann Biggs"@en . . . "1859-09-29"^^ . . . . . . "1114613425"^^ . "\u0647\u0631\u0645\u0627\u0646 \u0628\u064A\u063A\u0632 (\u0628\u0627\u0644\u0625\u0646\u062C\u0644\u064A\u0632\u064A\u0629: Hermann Biggs)\u200F \u0647\u0648 \u0637\u0628\u064A\u0628 \u0623\u0645\u0631\u064A\u0643\u064A\u060C \u0648\u0644\u062F \u0641\u064A 29 \u0633\u0628\u062A\u0645\u0628\u0631 1859 \u0641\u064A \u062A\u0631\u0648\u0645\u0627\u0646\u0633\u0628\u0648\u0631\u063A \u0641\u064A \u0627\u0644\u0648\u0644\u0627\u064A\u0627\u062A \u0627\u0644\u0645\u062A\u062D\u062F\u0629\u060C \u0648\u062A\u0648\u0641\u064A \u0641\u064A 28 \u064A\u0648\u0646\u064A\u0648 1923."@ar . "Hermann Michael Biggs (September 29, 1859 \u2013 June 28, 1923) was an American physician and pioneer in the field of public health who helped apply the science of bacteriology to the prevention and control of infectious diseases. He was born in Trumansburg, New York."@en . . . . . . "New York, New York"@en . . . . . . . . . . . "\u0647\u0631\u0645\u0627\u0646 \u0628\u064A\u063A\u0632"@ar . . . . . . . . . . . . . "bacteriology"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . "1923-06-28"^^ . . . . "0.9"^^ . . "1581457"^^ . . . "American"@en . . . . . . . "Hermann Biggs"@en . . . "\u0647\u0631\u0645\u0627\u0646 \u0628\u064A\u063A\u0632 (\u0628\u0627\u0644\u0625\u0646\u062C\u0644\u064A\u0632\u064A\u0629: Hermann Biggs)\u200F \u0647\u0648 \u0637\u0628\u064A\u0628 \u0623\u0645\u0631\u064A\u0643\u064A\u060C \u0648\u0644\u062F \u0641\u064A 29 \u0633\u0628\u062A\u0645\u0628\u0631 1859 \u0641\u064A \u062A\u0631\u0648\u0645\u0627\u0646\u0633\u0628\u0648\u0631\u063A \u0641\u064A \u0627\u0644\u0648\u0644\u0627\u064A\u0627\u062A \u0627\u0644\u0645\u062A\u062D\u062F\u0629\u060C \u0648\u062A\u0648\u0641\u064A \u0641\u064A 28 \u064A\u0648\u0646\u064A\u0648 1923."@ar . . . . . . "Hermann Michael Biggs (September 29, 1859 \u2013 June 28, 1923) was an American physician and pioneer in the field of public health who helped apply the science of bacteriology to the prevention and control of infectious diseases. He was born in Trumansburg, New York."@en . . . . . . . . . . . . . . .