. "51.88722229003906"^^ . . . "Hiltruper See"@en . "158000.0"^^ . . "\u5E0C\u723E\u7279\u9B6F\u666E\u6E56\uFF08\u5FB7\u8A9E\uFF1AHiltruper See\uFF09\uFF0C\u662F\u5FB7\u570B\u7684\u6E56\u6CCA\uFF0C\u4F4D\u65BC\u8A72\u570B\u897F\u90E8\uFF0C\u7531\u5317\u840A\u8335-\u5A01\u65AF\u7279\u6CD5\u502B\u5DDE\u8CA0\u8CAC\u7BA1\u8F44\uFF0C\u8655\u65BC\u660E\u65AF\u7279\uFF0C\u95770.5\u516C\u91CC\u3001\u5BEC0.4\u516C\u91CC\uFF0C\u9762\u7A4D0.16\u5E73\u65B9\u516C\u91CC\uFF0C\u6D77\u62D4\u9AD8\u5EA658\u7C73\uFF0C\u6700\u5927\u6C34\u6DF14.5\u7C73\u3002"@zh . "Hiltruper See"@en . . "58.0"^^ . . . . . "\u5E0C\u723E\u7279\u9B6F\u666E\u6E56"@zh . "Hiltruper See is a lake in M\u00FCnsterland, North Rhine-Westphalia, Germany. At an elevation of 58 m, its surface area is 15.8 ha. See the German page for more information."@en . . . . . . . . . "North Rhine-Westphalia"@en . "982819267"^^ . "Der Hiltruper See, nach seinem ersten P\u00E4chter auch als Steiner See bezeichnet, ist ein durch Sandabbau entstandener See s\u00FCdlich von M\u00FCnster in Hiltrup. Er liegt direkt auf dem M\u00FCnsterl\u00E4nder Kiessandzug. Im S\u00FCden und Osten schlie\u00DFt sich das Waldgebiet der Hohen Ward an. N\u00F6rdlich des Sees verl\u00E4uft die Neue Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals. Am n\u00F6rdlichen und nordwestlichen Ufer befinden sich seit 1968 ein Freibad, die Anlage eines Segelclubs, eine Tennisanlage und ein Hotel."@de . "400.0"^^ . "4.5"^^ . "21577838"^^ . . "7.658333301544189"^^ . . . "\u5E0C\u723E\u7279\u9B6F\u666E\u6E56\uFF08\u5FB7\u8A9E\uFF1AHiltruper See\uFF09\uFF0C\u662F\u5FB7\u570B\u7684\u6E56\u6CCA\uFF0C\u4F4D\u65BC\u8A72\u570B\u897F\u90E8\uFF0C\u7531\u5317\u840A\u8335-\u5A01\u65AF\u7279\u6CD5\u502B\u5DDE\u8CA0\u8CAC\u7BA1\u8F44\uFF0C\u8655\u65BC\u660E\u65AF\u7279\uFF0C\u95770.5\u516C\u91CC\u3001\u5BEC0.4\u516C\u91CC\uFF0C\u9762\u7A4D0.16\u5E73\u65B9\u516C\u91CC\uFF0C\u6D77\u62D4\u9AD8\u5EA658\u7C73\uFF0C\u6700\u5927\u6C34\u6DF14.5\u7C73\u3002"@zh . . "51.88722222222222 7.658333333333333" . . . . . "Der Hiltruper See, nach seinem ersten P\u00E4chter auch als Steiner See bezeichnet, ist ein durch Sandabbau entstandener See s\u00FCdlich von M\u00FCnster in Hiltrup. Er liegt direkt auf dem M\u00FCnsterl\u00E4nder Kiessandzug. Im S\u00FCden und Osten schlie\u00DFt sich das Waldgebiet der Hohen Ward an. N\u00F6rdlich des Sees verl\u00E4uft die Neue Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals. Die Anlage des Sees begann im Jahre 1913/14 mit dem Abbau von Sand, der vor allem f\u00FCr den Bau der Bahnstrecke Preu\u00DFen\u2013M\u00FCnster zwischen M\u00FCnster und Capelle ben\u00F6tigt wurde. Ab 1920 wurde der Hiltruper See erstmals von dem Dortmunder Fabrikanten Steiner gepachtet, der bis 1925/26 eine Forellenzucht betrieb. Bis 1967 wurde aber weiter Sand aus dem See gewonnen. Wegen der Bedeutung des Kiessandzuges f\u00FCr die Trinkwassergewinnung der Stadtwerke M\u00FCnster wurde der Sandabbau eingestellt. Der gesamte Kiessandzug von der Alten Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals im Nordwesten bis an die Aue der Werse am S\u00FCdostende der Hohen Ward ist seit dem Jahr 1963 als Wasserschutzgebiet ausgewiesen. Seitdem gilt am Hiltruper See auch ein Badeverbot, obwohl bis dahin eine offizielle Seebadeanstalt betrieben wurde. Dennoch ist der Hiltruper See mit seiner Umgebung eines der beliebtesten Naherholungsgebiete M\u00FCnsters, das durch zahlreiche Reit- und Wanderwege erschlossen ist. Der Hiltruper See ist ebenfalls durch den \u201ENaturlehrpfad Hohe Ward\u201C erschlossen. Startpunkt ist am Parkplatz an der Stra\u00DFe \u201EZum Hiltruper See\u201C nahe der Westfalenstra\u00DFe. Am n\u00F6rdlichen und nordwestlichen Ufer befinden sich seit 1968 ein Freibad, die Anlage eines Segelclubs, eine Tennisanlage und ein Hotel."@de . . . . . "520.0"^^ . . "Hiltruper See"@en . . . . . . "1492"^^ . "Germany"@en . . . . . . "Hiltruper See"@de . . . . "Hiltruper See is a lake in M\u00FCnsterland, North Rhine-Westphalia, Germany. At an elevation of 58 m, its surface area is 15.8 ha. See the German page for more information."@en . . . . "POINT(7.6583333015442 51.887222290039)"^^ .