. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "The term \"National Treasure\" has been used in Japan to denote cultural properties since 1897.The definition and the criteria have changed since the introduction of the term. These archaeological materials adhere to the current definition, and have been designated national treasures since the Law for the Protection of Cultural Properties came into effect on June 9, 1951. The items are selected by the Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology based on their \"especially high historical or artistic value\". The list presents 49 materials or sets of materials from ancient to feudal Japan, spanning a period from about 4,500 BC to 1361 AD. The actual number of items is more than 49 because groups of related objects have been combined into single entries. Most of the items have"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "List of National Treasures of Japan (archaeological materials)"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "nb"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "22626782"^^ . . "Liste der Nationalsch\u00E4tze Japans (Arch\u00E4ologische Materialien)"@de . . . . . . . "Ausgewiesene \u201Ematerielle Kulturg\u00FCter\u201C k\u00F6nnen in Japan seit 1897 auch zu Nationalsch\u00E4tzen erhoben werden. Die Definition und die Kriterien f\u00FCr einen Nationalschatz haben sich im Laufe der Zeit ver\u00E4ndert. Alle hier aufgef\u00FChrten arch\u00E4ologischen Materialien gen\u00FCgen den aktuellen Bestimmungen des Kulturgutschutzgesetzes, das seit dem 9. Juni 1951 angewendet wird. Die Ernennung zum Nationalschatz erfolgt aufgrund des \u201Ebesonders hohen geschichtlichen oder k\u00FCnstlerischen Wertes\u201C und durch den Minister f\u00FCr Bildung."@de . . . . "95978"^^ . . . . "The term \"National Treasure\" has been used in Japan to denote cultural properties since 1897.The definition and the criteria have changed since the introduction of the term. These archaeological materials adhere to the current definition, and have been designated national treasures since the Law for the Protection of Cultural Properties came into effect on June 9, 1951. The items are selected by the Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology based on their \"especially high historical or artistic value\". The list presents 49 materials or sets of materials from ancient to feudal Japan, spanning a period from about 4,500 BC to 1361 AD. The actual number of items is more than 49 because groups of related objects have been combined into single entries. Most of the items have been excavated from tombs, kofun, sutra mounds or other archaeological sites. The materials are housed in museums (31), temples (9), shrines (8) and a university (1) in 27 cities of Japan. The Tokyo National Museum houses the greatest number of archaeological national treasures, with 7 of the 49. The Japanese Paleolithic marks the beginning of human habitation in Japan. It is generally accepted that human settlement did not occur before 38,000 BC, although some sources suggest the date to be as early as 50,000 BC. Archaeological artifacts from the paleolithic era consist of stone tools of various types, indicative of a hunter-gatherer society. A set of 1965 such tools has been designated as the oldest National Treasure. From about 14,000 to 8,000 BC, the society gradually transformed to one characterized by the creation of pottery used for storage, cooking, bone burial and possibly ceremonial purposes. People continued to subsist on hunting, fishing and gathering, but evidence points to a gradual decrease in the nomadic lifestyle. Potsherds of unornamented pottery from the oldest archaeological sites constitute some of the world's oldest pottery. These are followed by linear-relief, punctated and nail-impressed pottery types. The first cord-marked pottery dates to 8,000 BC. Cord-marked pottery required a technique of pressing twisted cords into the clay, or by rolling cord-wrapped sticks across the clay. The Japanese definition for the period of prehistory characterized by the use of pottery is J\u014Dmon (\u7E04\u6587, lit. cord-patterned) and refers to the entire period (c. 10,500 to 300 BC). Pottery techniques reached their apogee during the Middle J\u014Dmon period with the emergence of fire-flame pottery created by sculpting and carving coils of clay applied to vessel rims, resulting in a rugged appearance. A set of 57 items of fire-flame pottery, dating to around 4,500 BC, has been designated as National Treasure. Archaeologists consider that such pottery may have had a symbolic meaning or was used ceremonially. Dog\u016B\u2014small clay figurines depicting humans and animals\u2014can be dated to the earliest J\u014Dmon period but their prevalence increased dramatically in the middle J\u014Dmon. Many of these depict women with exaggerated breasts and enlarged buttocks, considered to be a fertility symbol. Five dog\u016B from 3000 to 1000 BC have been designated as National Treasures. The ensuing Yayoi period is characterized by great technological advances such as wet-rice agriculture or bronze and iron casting, which were introduced from the mainland. Iron knives and axes, followed by bronze swords, spears and mirrors, were brought to Japan from Korea and China. Later all of these were produced locally. The primary artistic artifacts, with the exception of Yayoi pottery, are bronze weapons, such as swords, halberds and d\u014Dtaku, ritual bells. The bells were often discovered in groups on a hillside buried with the weapons. They are 0.2 to 1.2 m (7.9 in to 3 ft 11.2 in) tall and often decorated with geometric designs such as horizontal bands, flowing water patterns or spirals. A few bells feature the earliest Japanese depiction of people and animals. In addition ornamental jewels were found. The weapons that have been excavated are flat and thin, suggesting a symbolic use. Due to rusting, few iron objects have survived from this period. Burial mounds in square, and later round, enclosures were common in the Yayoi period. The starting date of the Kofun period (c. 250\u2013300 AD) is defined by the appearance of large-scale keyhole-shaped kofun mound tombs, thought to mark imperial burials. Typical burial goods include mirrors, beads, Sue ware, weapons and later horse gear. One of the most well-known tombs, whose content of warrior-related items has been designated as National Treasure, is the late 6th century Fujinoki Tomb. Mirrors, swords and curved jewels, which constitute the Imperial Regalia of Japan, appear as early as the middle Yayoi period, and are abundant in Kofun period tombs. Characteristic of most kofun are haniwa clay terra cotta figures whose origin and purpose is unknown. A haniwa of an armoured man has been designated as National Treasure; and a 1st-century gold seal, designated a National Treasure, shows one of the earliest mentions of Japan or Wa. Buddhism arrived in Japan in the mid\u20136th century Asuka period, and was officially adopted in the wake of the Battle of Shigisan in 587, after which Buddhist temples began to be constructed. The new religion and customs fundamentally transformed Japanese society and the arts. Funerary traditions such as cremation and the practice of placing epitaphs in graves were imported from China and Korea. Following the treatment of Buddhist relics, the cremated remains in a glass container were wrapped in a cloth and placed in an outer container. Epitaphs, which recorded the lives of the deceased on silver or bronze rectangular strips, were particularly popular from the latter half of the 7th to the end of the 8th century (late Asuka and Nara period). Four epitaphs and a number of cinerary urns and reliquaries containing bones have been designated as National Treasures. Other archaeological National Treasures from the Buddhist era include ritual items buried in the temple foundations of the Golden Halls of T\u014Ddai-ji and K\u014Dfuku-ji in Nara. According to an ancient Buddhist prophecy, the world would enter a dark period in 1051; consequently in the late Heian period the belief in the saving powers of Maitreya or Miroku, the Buddha to be, became widespread. Believers buried scriptures and images to gain merit and to prepare for the coming Buddha. This practice, which continued into the Kamakura period, required the transcription of sutras according to strict ritual protocols, their placement in protective reliquary containers and burial in the earth of sacred mountains, shrines or temples to await the future Buddha. The oldest known sutra mound is that of Fujiwara no Michinaga from 1007 on Mount Kinpu, who buried one lotus sutra and five other sutras that he had written in 998. Its sutra container has been designated as National Treasure."@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "30"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Ausgewiesene \u201Ematerielle Kulturg\u00FCter\u201C k\u00F6nnen in Japan seit 1897 auch zu Nationalsch\u00E4tzen erhoben werden. Die Definition und die Kriterien f\u00FCr einen Nationalschatz haben sich im Laufe der Zeit ver\u00E4ndert. Alle hier aufgef\u00FChrten arch\u00E4ologischen Materialien gen\u00FCgen den aktuellen Bestimmungen des Kulturgutschutzgesetzes, das seit dem 9. Juni 1951 angewendet wird. Die Ernennung zum Nationalschatz erfolgt aufgrund des \u201Ebesonders hohen geschichtlichen oder k\u00FCnstlerischen Wertes\u201C und durch den Minister f\u00FCr Bildung. Die Liste umfasst 44 arch\u00E4ologische Fundst\u00FCcke oder Fundst\u00FCckgruppen von der J\u014Dmon-Zeit bis zum feudalen Japan und damit eine Zeitspanne von 4500 v. Chr. bis 1361 n. Chr. Die Gesamtzahl der einzelnen Gegenst\u00E4nde ist gr\u00F6\u00DFer als 44, da zusammengeh\u00F6rige Objekte zu einem Eintrag zusammengefasst wurden. Die meisten Fundst\u00FCcke wurden in Gr\u00E4bern, H\u00FCgelgr\u00E4bern (Kofun), Sutra H\u00FCgeln oder bei arch\u00E4ologischen Ausgrabungen gefunden. In 24 St\u00E4dten Japans sind 26 Fundst\u00FCcke in Museen untergebracht, neun in buddhistischen Tempeln, acht in Shint\u014D-Schreinen und eines an einer Universit\u00E4t. Die gr\u00F6\u00DFte Anzahl an Nationalsch\u00E4tzen beherbergt mit sechs von 44 das Nationalmuseum Tokio. Im japanischen Pal\u00E4olithikum, der Altsteinzeit, begann die Besiedlung Japans. Da der Boden in Japan ein sehr saures Milieu aufweist, sind bis dato nur wenige menschliche Knochenfunde zu verzeichnen. Zudem haben Befundf\u00E4lschungen die Datierungen im Pal\u00E4olithikum erschwert. Dennoch nimmt man heute im Allgemeinen an, dass die Besiedlung des japanischen Archipels ca. 32.000 v. Chr. begann, obgleich es auch Argumente f\u00FCr eine Besiedlung ab 50.000 v. Chr. gibt. Die gefundenen Steinwerkzeuge dieses Zeitabschnitts weisen auf eine Gesellschaft von J\u00E4gern und Sammlern hin. In der fr\u00FChen J\u014Dmon-Zeit von 14.000 bis 8000 v. Chr. wandelt sich diese Gesellschaft mit der Verwendung von Tongut zur Aufbewahrung, Bestattung und auch zu zeremoniellen Zwecken. Scherben schmuckloser Tonwaren, die bei arch\u00E4ologischen Grabungen gefunden wurden, geh\u00F6ren zu den weltweit \u00E4ltesten Keramikfunden. In der Folge entstanden Tonwaren mit Rillen, Furchenverzierung und ca. 8000 v. Chr. erste Schnurkeramiken. Diese Schnurkeramiken, die dem Zeitabschnitt seinen Namen gaben, erreichten in der Flammenstil-Keramik, einer Keramik mit Spiralmustern flammenf\u00F6rmiger Verzierung, ihren H\u00F6hepunkt. Ein Ensemble von 57 Tonwaren aus der Zeit 4500 Jahre v. Chr. ist daher auch als \u00E4ltester Nationalschatz Japans deklariert. Zur Mitte der J\u014Dmon-Zeit hin nehmen Funde von Dog\u016Bs, kleiner Erdfiguren, die Menschen und Tiere darstellen deutlich zu. Der \u00FCberwiegende Teil dieser fig\u00FCrlichen Statuetten weist jedoch betont weibliche Geschlechtsmerkmale auf, was auf einen Fruchtbarkeitskult hindeutet. Drei Dog\u016B aus dem Zeitraum von 3000 bis 1000 v. Chr. sind ebenfalls als Nationalsch\u00E4tze deklariert worden. Die darauffolgende Yayoi-Zeit war gepr\u00E4gt von technologischen Fortschritten wie den Nassreisanbau oder etwa den Bronze- und Eisenguss, der vom Festland \u00FCbernommen wurde. Messer und Beile aus Eisen wie auch Schwerter, Speere und Spiegel aus Bronze wurden urspr\u00FCnglich von Korea und China aus nach Japan eingef\u00FChrt. In der Yayoi-Zeit begann die Produktion dieser G\u00FCter in Japan selbst. Abgesehen von den Tonwaren der Yayoi-Zeit handelt es sich bei den wichtigsten Artefakten dieser Zeit um Waffen und rituelle Gegenst\u00E4nde aus Bronze wie Schwerter, Stabdolche und d\u014Dtaku-Glocken. Diese Glocken, die keinen Kl\u00F6ppel besitzen und deren Verwendung noch im Dunkeln liegt, wurden h\u00E4ufig zusammen mit Waffen an Bergh\u00E4ngen aufgefunden. Sie sind zwischen 0,2 und 1,2 m gro\u00DF und mit kurvenf\u00F6rmigen Muster verziert und mittels S\u00E4gezahn- und Netzwerkstreifen in Felder unterteilt. Auf einigen wenigen Exemplaren finden sich auch die ersten japanischen Darstellungen von Mensch und Tier. Die gefundenen Waffen hingegen sind flach und d\u00FCnn und lassen auf einen mehr symbolischen Gebrauch schlie\u00DFen. In der Yayoi-Zeit waren Grabh\u00FCgel mit rechteckiger, sp\u00E4ter auch mit runder Einfassung verbreitet. Mit dem Beginn der auf die Yayoi-Zeit folgenden Kofun-Zeit (250 bis 300 v. Chr.) tauchten dann auch schl\u00FCssellochf\u00F6rmige H\u00FCgelgr\u00E4ber (Kofun) auf, die der Bestattung von Regenten dienten und die diesem Zeitabschnitt ihren Namen gaben. Typische Grabbeigaben waren Spiegel, Perlen, Sue-Keramik, Waffen und sp\u00E4ter auch Pferdegeschirr. Eines der bekanntesten Beispiele f\u00FCr ein Kofun, dessen Beigaben als Nationalschatz deklariert wurden, ist der Fujinoki Grabh\u00FCgel aus dem sp\u00E4ten 6. Jahrhundert. Spiegel, Schwert und Krummjuweln, die auch die Throninsignien Japans bilden, erscheinen in der mittleren Yayoi-Zeit und sind in gro\u00DFer Zahl als Grabbeigaben in der Kofun-Zeit zu finden. Kennzeichnend f\u00FCr die Kofun-Zeit sind auch Grabfiguren (Haniwa) aus Ton, deren Herkunft und Zweck noch weitgehend unbekannt ist. Etwa in der Mitte des 6. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung erreichte der Buddhismus Japan. Nachdem , der ein Gegner des Buddhismus' war, im Verlauf der (\u4E01\u672A\u306E\u4E71) 587 vom Soga-Clan vernichtend geschlagen worden war, konnte der Buddhismus in Japan Einzug halten. Erste buddhistische Tempel wurden gebaut. Die neue Religion f\u00FChrte zu tiefgreifenden Ver\u00E4nderungen in Kunst und Gesellschaft. Bestattungsriten wie die Feuerbestattung und der Brauch den Gr\u00E4bern Epitaphe beizugeben, wurden aus China und Korea \u00FCbernommen. Gem\u00E4\u00DF buddhistischer Vorgehensweise wurden die \u00DCberreste einer Feuerbestattung in einem Glasbeh\u00E4lter verwahrt in Tuch eingeschlagen und auf diese Weise in einem weiteren Beh\u00E4ltnis verwahrt. Insbesondere von der zweiten H\u00E4lfte des 7. bis zum Ende des 8. Jh. (der sp\u00E4ten Asuka- und Nara-Zeit) war es weit verbreitete Sitte den umschlie\u00DFenden Gef\u00E4\u00DFen Epitaphe, streifenf\u00F6rmige Rechtecke aus Silber und Bronze, beigegeben. Vier solcher Epitaphe, die meist vom Leben des Verstorbenen berichten, einige Urnen und Reliquienbeh\u00E4lter wurden zu Nationalsch\u00E4tzen ernannt. Weitere Nationalsch\u00E4tze dieses buddhistischen Zeitabschnitts sind zeremonielle Gegenst\u00E4nde, die im Baugrund von Tempeln, wie dem der Haupthalle des T\u014Ddai-ji und dem des K\u014Dfuku-ji in Nara vergraben wurden. Nach dem buddhistischen Konzept der Drei Zeitalter sollte die Welt 1051 in das verfallende Zeitalter eintreten, in dem Erkenntnis nicht mehr m\u00F6glich war; folglich verbreitete sich in der sp\u00E4ten Heian-Zeit der Glaube an Maitreya, japanisch Miroko Bosatsu, dem Buddha der Zukunft und dem einzigen noch kommenden Buddha. Gl\u00E4ubige vergruben daher Schriftst\u00FCcke und Bildnisse, um sich auf Buddhas Ankunft vorzubereiten und um seine Gunst zu erwerben. Dieser Brauch, der bis zur Kamakura-Zeit fortgesetzt wurde, erforderte die Abschrift von Sutras nach einer pr\u00E4zisen rituellen Vorgehensweise, ihre Aufbewahrung in einem sch\u00FCtzenden Reliquienbeh\u00E4lter und das Vergraben in der Erde geweihter Berge, Schreine oder Tempel. Der \u00E4lteste bekannte Sutra H\u00FCgel ist der von Fujiwara no Michinaga von 1007 am Berg Kimpu. Darin vergraben waren ein Lotos-Sutra und f\u00FCnf weitere Sutras aus dem Jahr 998. Das Beh\u00E4ltnis, das die Sutras beinhaltete, wurde zum Nationalschatz erkl\u00E4rt."@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "1123290358"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .