"The Silverdale Hoard is a collection of over 200 pieces of silver jewellery and coins discovered near Silverdale, Lancashire, England, in September 2011. The items were deposited together in and under a lead container buried about 16 inches (41 cm) underground which was found in a field by a metal detectorist. It is believed to date to around AD 900, a time of intense conflict between the Anglo-Saxons and the Danish settlers of northern England. The hoard is one of the largest Viking hoards ever discovered in the UK. It has been purchased by Lancashire Museums Service and has been displayed at Lancaster City Museum and the Museum of Lancashire in Preston. It is particularly significant for its inclusion of a coin stamped with the name of a previously unknown Viking ruler."@en . "POINT(-2.8299999237061 54.169998168945)"^^ . . "Der Schatz von Silverdale ist ein Hortfund aus dem fr\u00FChen Mittelalter. Er wurde 2011 auf einem nicht n\u00E4her benannten Feld in 40 cm Tiefe am Rande des Ortes Silverdale in Lancashire, England von dem Sondeng\u00E4nger Darren Webster entdeckt. Der Schatz ist der viertgr\u00F6\u00DFte Wikingerschatz, der in England gefunden wurde. Sein Wert in damaliger Zeit entspricht einer gr\u00F6\u00DFeren Herde Rinder oder Schafe."@de . . . . . . . . . . . . . . "54.16999816894531"^^ . "-2.829999923706055"^^ . . "Le tr\u00E9sor de Silverdale est un tr\u00E9sor de l'\u00E2ge des Vikings d\u00E9couvert en septembre 2011 pr\u00E8s du village de (en), dans le Lancashire, en Angleterre. Enfoui aux alentours de l'an 900, il s'agit du troisi\u00E8me plus gros tr\u00E9sor en argent de la p\u00E9riode viking d\u00E9couvert en Angleterre, apr\u00E8s le tr\u00E9sor de Cuerdale et le tr\u00E9sor de Harrogate."@fr . . . "1083675467"^^ . . "34058695"^^ . . . . . . . "The Silverdale Hoard is a collection of over 200 pieces of silver jewellery and coins discovered near Silverdale, Lancashire, England, in September 2011. The items were deposited together in and under a lead container buried about 16 inches (41 cm) underground which was found in a field by a metal detectorist. It is believed to date to around AD 900, a time of intense conflict between the Anglo-Saxons and the Danish settlers of northern England. The hoard is one of the largest Viking hoards ever discovered in the UK. It has been purchased by Lancashire Museums Service and has been displayed at Lancaster City Museum and the Museum of Lancashire in Preston. It is particularly significant for its inclusion of a coin stamped with the name of a previously unknown Viking ruler."@en . "54.17 -2.83" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "17212"^^ . "Tr\u00E9sor de Silverdale"@fr . . . "Silverdale Hoard"@en . . "Le tr\u00E9sor de Silverdale est un tr\u00E9sor de l'\u00E2ge des Vikings d\u00E9couvert en septembre 2011 pr\u00E8s du village de (en), dans le Lancashire, en Angleterre. Enfoui aux alentours de l'an 900, il s'agit du troisi\u00E8me plus gros tr\u00E9sor en argent de la p\u00E9riode viking d\u00E9couvert en Angleterre, apr\u00E8s le tr\u00E9sor de Cuerdale et le tr\u00E9sor de Harrogate."@fr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Schatz von Silverdale"@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Der Schatz von Silverdale ist ein Hortfund aus dem fr\u00FChen Mittelalter. Er wurde 2011 auf einem nicht n\u00E4her benannten Feld in 40 cm Tiefe am Rande des Ortes Silverdale in Lancashire, England von dem Sondeng\u00E4nger Darren Webster entdeckt. Der Schatz ist der viertgr\u00F6\u00DFte Wikingerschatz, der in England gefunden wurde. Sein Wert in damaliger Zeit entspricht einer gr\u00F6\u00DFeren Herde Rinder oder Schafe. Der Schatz umfasst 201 Fundst\u00FCcke aus Silber, die insgesamt rund ein Kilogramm wiegen und um das Jahr 900 n. Chr. vergraben wurden. Als urspr\u00FCnglicher Besitzer werden Wikinger vermutet, die zu jener Zeit gegen die Angelsachsen um die Herrschaft in Nordengland k\u00E4mpften. Der Fund eines Wikingerschatzes in England ist extrem selten und von nationaler Bedeutung. Der Schatz besteht aus zehn Armreifen, zwei Ringen, Bruchst\u00FCcken von sechs getriebenen Broschen, einem geflochtenen Band und 141 St\u00FCcken Hacksilber. Hinzu kommen eine Anzahl verschiedener M\u00FCnzen, unter denen sind M\u00FCnzen bedeutend, die f\u00FCr Alwaldus einen Neffen K\u00F6nig Alfred des Gro\u00DFen, der zu den Wikingern \u00FCbergelaufen war, gepr\u00E4gt worden waren und eine M\u00FCnze, f\u00FCr einen bisher unbekannten K\u00F6nig. Der auf der M\u00FCnze verzeichnete Name Airdeconut wird als die angels\u00E4chsische \u00DCbertragung des Wikingernamens Harthacnut gedeutet. Die M\u00FCnze gilt als Beleg daf\u00FCr, wie schnell die Wikinger sich in Nordengland festsetzten. Der Fund wurde durch einen Coroner entsprechend dem Treasure Act 1996 offiziell zu einem \u201ESchatz\u201C (englisch treasure) erkl\u00E4rt. Damit darf der Finder seinen Fund nicht behalten, sondern er muss einem Museum zum Kauf angeboten werden. Der Wert des Fundes wurde vom auf 110.000 \u00A3 festgesetzt. Das Museum von Lancaster bem\u00FChte sich einen entsprechenden Betrag bereitzustellen, damit der Schatz in Lancaster ausgestellt werden kann. Es gelang jedoch dem Lancashire County Council die ben\u00F6tigte Summe von verschiedenen Stiftungen zu sichern und ihn zu erwerben. Nun wird der Schatz, nachdem er von Oktober 2013 \u2013 Februar 2014 im Museum von Lancaster zu sehen war, dauerhaft im Museum of Lancashire in Preston ausgestellt."@de . . .