. . . . . "Buch der Natur (lateinisch liber naturae) ist ein Gleichnis, das der sp\u00E4tantike Kirchenvater Augustinus eingef\u00FChrt hat. Bei Augustinus und anderen christlichen Autoren bezeichnet die urspr\u00FCnglich in der christlichen Tradition des Mittelalters und der fr\u00FChen Neuzeit verwendete Metapher das Buch der Gesch\u00F6pfe, das neben der Bibel als Buch der Offenbarung eine weitere Quelle der Erkenntnis Gottes ist. Die Natur wird so zu einer Chiffrenschrift, die entziffert werden muss.Das im 14. Jahrhundert entstandene \u201EBuch der Natur\u201C des Konrad von Megenberg gilt als erste deutschsprachige Naturgeschichte. F\u00FCr Galileo Galilei ist das Buch der Natur in mathematischen Zeichen geschrieben: \u201EDie Philosophie ist geschrieben in jenem grossen Buche, das immer vor unseren Augen liegt; aber wir k\u00F6nnen es nicht verstehen, wenn wir nicht zuerst die Sprache und die Zeichen lernen, in denen es geschrieben ist. Diese Sprache ist Mathematik, und die Zeichen sind Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren, ohne die es dem Menschen unm\u00F6glich ist, ein einziges Wort davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth herum.\u201C \u2013 Saggiatore 1623. Abschnitt 6 Im 17. Jahrhundert vollzog sich im Gebrauch der Metapher ein Wandel: W\u00E4hrend das Mittelalter die \u201ENatur mit dem Auge der Bibel\u201C begann die Neuzeit die \u201EBibel mit dem Auge der Natur\u201C zu lesen und im 18. Jahrhundert war sie als \u201Evollkommenes Werk des Sch\u00F6pfers\u201C Grundlage aller Naturforschung. Die Metapher des Buchs der Natur hatte bedeutenden Einfluss beispielsweise auf Johann Georg Hamann, Friedrich Christoph Oetinger und auf die Romantik (u. a. Tieck, Novalis): die Natur spricht in geheimen Zeichen (Chiffren) vom G\u00F6ttlichen. Nach Karl Jaspers ist alles, was die Transzendenz gegenw\u00E4rtig macht, Chiffre. Es gibt nichts, was nicht Chiffre sein k\u00F6nnte. Ort des Lesens der Chiffre ist die Existenz. Letztlich beruht dieses Bild auf der Grundannahme einer Lesbarkeit der Welt (Hans Blumenberg). Blumenberg gibt einen gelehrten und tiefgr\u00FCndigen, metaphern- und problemgeschichtlich weit ausgreifenden \u00DCberblick \u00FCber die Geschichte entsprechender Konzepte und der einschl\u00E4gigen \u201E'Hintergrundmetaphern' (...) von Schrift, Brief und Buch\u201C, mit denen ein \u201EAnspruch auf Sinnhaltigkeit der Welt artikuliert\u201C werde. Das Prinzip der Lesbarkeit der Natur wird von Martin Buber zu einem dialogischen Prinzip der Weltbegegnung erweitert: \u201EJeder von uns steckt in einem Panzer, dessen Aufgabe ist, die Zeichen abzuwehren. Zeichen geschehen uns unabl\u00E4ssig, leben hei\u00DFt angeredet werden, wir brauchten nur uns zu stellen, nur zu vernehmen.\u201C Und: \u201EWas mir widerf\u00E4hrt ist Anrede an mich. Als das, was mir widerf\u00E4hrt, ist das Weltgeschehen Anrede an mich.\u201C Die Metapher vom Buch der Natur findet ihre Resonanz auch in einer sprachphilosophischen Kritik des Anti-Realismus: \u201EDie Welt besteht vollst\u00E4ndig aus Zeichen, wie sp\u00E4testens die Entdeckung des genetischen Codes vielen anschaulich gemacht hat. Die Welt besteht aus Zeichen, weil Zeichen nichts anderes sind als Gegenst\u00E4nde, die auf andere Gegenst\u00E4nde aufmerksam machen und verweisen und sie somit miteinander in Beziehung setzen. Die Welt ist ein umfassendes Repr\u00E4sentationssystem, und die Sprache ist der Schl\u00FCssel zur Welt. Sie ist der \u201AInstinkt der Menschen\u2018 - seine Orientierung und Erkenntnislandkarte.\u201C"@de . . . "Book of Nature"@en . "20268"^^ . . "The Book of Nature within the relationship between religion and science, is a religious and philosophical concept originating in the Latin Middle Ages which views nature as a book to be read for knowledge and understanding. There also was a book written by Conrad of Megenberg in the 14th century with the original German title of \"Buch der Natur\". Early theologians believed the Book of Nature was a source of God's revelation to mankind: when read alongside sacred scripture, the \"book\" of nature and the study of God's creations would lead to a knowledge of God himself. This type of revelation is often referred to as \"general revelation.\" The concept corresponds to the early Greek philosophical belief that man, as part of a coherent universe, is capable of understanding the design of the natural world through reason. The concept is frequently deployed by philosophers, theologians, and scholars. The first known use of the phrase was by Galileo. He used the phrase when he wrote of how \"the book of nature [can become] readable and comprehensible.\""@en . . . . "Het Boek van de natuur is een religieus en filosofisch concept dat de natuur ziet als een boek dat - naast de Bijbel \u2013 gelezen kan worden als een bron van Godskennis. God kan gekend worden door twee middelen. De eerste is de Schepping (het boek van de natuur) en de tweede de Bijbel (het goddelijk woord). Het bestuderen van het boek van de natuur bracht mensen tot de overtuiging van het bestaan van God. Bij wie bovendien de Bijbel las, werd die overtuiging nog groter. De natuur is hier niet primair een terrein voor onderzoek door wetenschappers, maar het terrein voor religieuze overdenking. Het boek van de natuur is, net als de Bijbel, een onderwerp van exegese. De aanvang van het gebruik van deze metafoor vangt aan in de periode van het vroege christendom en heeft zijn hoogtepunt in de zev"@nl . . "Buch der Natur (lateinisch liber naturae) ist ein Gleichnis, das der sp\u00E4tantike Kirchenvater Augustinus eingef\u00FChrt hat. Bei Augustinus und anderen christlichen Autoren bezeichnet die urspr\u00FCnglich in der christlichen Tradition des Mittelalters und der fr\u00FChen Neuzeit verwendete Metapher das Buch der Gesch\u00F6pfe, das neben der Bibel als Buch der Offenbarung eine weitere Quelle der Erkenntnis Gottes ist. Die Natur wird so zu einer Chiffrenschrift, die entziffert werden muss.Das im 14. Jahrhundert entstandene \u201EBuch der Natur\u201C des Konrad von Megenberg gilt als erste deutschsprachige Naturgeschichte."@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Boek van de natuur"@nl . . . . . . . . . . . "Het Boek van de natuur is een religieus en filosofisch concept dat de natuur ziet als een boek dat - naast de Bijbel \u2013 gelezen kan worden als een bron van Godskennis. God kan gekend worden door twee middelen. De eerste is de Schepping (het boek van de natuur) en de tweede de Bijbel (het goddelijk woord). Het bestuderen van het boek van de natuur bracht mensen tot de overtuiging van het bestaan van God. Bij wie bovendien de Bijbel las, werd die overtuiging nog groter. De natuur is hier niet primair een terrein voor onderzoek door wetenschappers, maar het terrein voor religieuze overdenking. Het boek van de natuur is, net als de Bijbel, een onderwerp van exegese. De aanvang van het gebruik van deze metafoor vangt aan in de periode van het vroege christendom en heeft zijn hoogtepunt in de zeventiende eeuw. Vanaf de achttiende eeuw wordt het concept van het Boek van de natuur steeds minder gehanteerd."@nl . . "31468613"^^ . . . "Buch der Natur"@de . . . . . . . "1108706034"^^ . . . "The Book of Nature within the relationship between religion and science, is a religious and philosophical concept originating in the Latin Middle Ages which views nature as a book to be read for knowledge and understanding. There also was a book written by Conrad of Megenberg in the 14th century with the original German title of \"Buch der Natur\". Early theologians believed the Book of Nature was a source of God's revelation to mankind: when read alongside sacred scripture, the \"book\" of nature and the study of God's creations would lead to a knowledge of God himself. This type of revelation is often referred to as \"general revelation.\" The concept corresponds to the early Greek philosophical belief that man, as part of a coherent universe, is capable of understanding the design of the natu"@en . .