. . . . . . . "Muthaus"@de . . . . . . . . . . "Muthaus (auch Mus- oder Moshaus) ist in S\u00FCdniedersachsen und Ostwestfalen die regionale Bezeichnung f\u00FCr einen Wohnturm (auch Turmhaus genannt) aus dem Sp\u00E4tmittelalter. Es war damals das Hauptgeb\u00E4ude (der Palas) einer gr\u00F6\u00DFeren befestigten Burganlage mit Wirtschaftsgeb\u00E4uden, bisweilen auch einem Bergfried, umgeben von Ringmauern und oft Gr\u00E4ften. Der Name leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort muos (= Speise, Mus) ab und weist damit auf den herrschaftlichen Speisesaal hin, der im Muthaus lag. In sp\u00E4teren Jahrhunderten wurden Muth\u00E4user bisweilen als Kornspeicher und Vorratsh\u00E4user umgenutzt. \n* \n*"@de . . . . . . . . . . . . "1089308442"^^ . . . . . . . "A Muthaus, also Mushaus or Moshaus (~palas)is the German term for a residential, storage or refectory (dining) building connected with a castle. It is sometimes also called a Turmhaus (literally: tower house). In the 19th century German encyclopaedia, Meyers Konversationslexikon, under the entry for \"castle\" it states: Next to the cabinet came the most important building of the royal castle, the Landgrave's House, also known as the palas (great hall), Mushaus (armoury) or hohes Haus (\"big house\"), which acted partly as a residence, but was mainly for the court and thus, apart from the cellars, kitchen and refectory, housed a great hall and an armorial hall on the ground and first floors used for gatherings and festive occasions and which was accessible from the courtyard by a perron. An important function of a Muthaus was its role as a dining hall. In South Lower Saxony and East Westphalia six such buildings have survived from the 14th century: 1. \n* Hardeg Castle in Hardegsen, built in 1324. It is the oldest, profane structure of its size in the whole of Lower Saxony. The rectangular, over 30-metre-high building of ashlar blocks is especially well preserved. Formerly it was the main building of Hardeg Castle, later used as a grain store. Today it houses an event centre. 2. \n* Lindau Castle in Lindau (Eichsfeld), probably built in 1322. Lindau Castle was destroyed in the Thirty Years' War; only the Mushaus has survived. Its walls are up to five metres thick. 3. \n* in Beverungen. The castle was built in 1332 by the Principality of Paderborn. In 1632 it was almost totally destroyed by the Hessians, but was largely rebuilt in 1650. Since 1986 it has housed the chair museum. 4. \n* in Lichtenau (Westfalen) 5. \n* in Marienm\u00FCnster. The tower house (family castle of the counts of Schwalenberg) dates to the 2nd half of the 14th century. 6. \n* near Salzkotten, probably built between 1347 and 1357. \n* The Mushaus of Lindau Castle \n* Tower house of Lichtenau Castle \n* The Oldenburg near Marienm\u00FCnster \n* The Dreckburg near Salzkotten A particularly fine example of a tower house is the 1508 lowland castle of Radolfshausen in Eberg\u00F6tzen. Tower-like houses are also found in Switzerland, e.g. the Turmhaus of Altenburg Castle."@en . . . . . . . "Muthaus"@en . . . . . . . . "Muthaus (auch Mus- oder Moshaus) ist in S\u00FCdniedersachsen und Ostwestfalen die regionale Bezeichnung f\u00FCr einen Wohnturm (auch Turmhaus genannt) aus dem Sp\u00E4tmittelalter. Es war damals das Hauptgeb\u00E4ude (der Palas) einer gr\u00F6\u00DFeren befestigten Burganlage mit Wirtschaftsgeb\u00E4uden, bisweilen auch einem Bergfried, umgeben von Ringmauern und oft Gr\u00E4ften. Der Name leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort muos (= Speise, Mus) ab und weist damit auf den herrschaftlichen Speisesaal hin, der im Muthaus lag. In sp\u00E4teren Jahrhunderten wurden Muth\u00E4user bisweilen als Kornspeicher und Vorratsh\u00E4user umgenutzt. In der 4. Auflage (1885\u20131892) von Meyers Konversationslexikon steht in Bd. 2, S. 652 unter dem Eintrag Burg: \u201EAn die Kemnate stie\u00DF das bedeutendste Geb\u00E4ude der Hofburg, das auch Palas (Saalbau), Mushaus (Waffenhaus) oder hohes Haus genannte Landgrafenhaus, welches teilweise zur Wohnung, haupts\u00E4chlich aber zur Hofhaltung diente und daher au\u00DFer Keller, K\u00FCche und Speiseraum in der untern und der zweiten Etage einen gro\u00DFen zu Versammlungen und Festlichkeiten bestimmten, vom Hofraum aus durch eine Freitreppe (Grade) zug\u00E4nglichen Ritter- und Waffensaal enthielt.\u201C In S\u00FCdniedersachsen und Ostwestfalen sind sechs solche Muth\u00E4user aus dem 14. Jahrhundert erhalten: 1. \n* Burg Hardeg in Hardegsen, erbaut im Jahr 1324. Es ist das \u00E4lteste weltliche Bauwerk Niedersachsens dieser Gr\u00F6\u00DFe. Der rechteckige, \u00FCber 30 Meter hohe Quaderbau ist besonders gut erhalten. Fr\u00FCher bildete es das Haupthaus der Burg Hardeg und etwas sp\u00E4ter einen Kornspeicher. Heute befindet sich darin ein Veranstaltungszentrum. 2. \n* Burg Lindau in Lindau (Eichsfeld), vermutlicher Baubeginn im Jahr 1322. Die Lindauer Burganlage wird im Drei\u00DFigj\u00E4hrigen Krieg zerst\u00F6rt, es bleibt nur das Mushaus erhalten. Seine Mauern sind teilweise bis zu f\u00FCnf Meter dick. 3. \n* Burg Beverungen in Beverungen. Die Burg wurde 1332 durch das F\u00FCrstentum Paderborn erbaut. 1632 von den Hessen fast v\u00F6llig zerst\u00F6rt, wurde sie 1650 zum gro\u00DFen Teil wieder aufgebaut. Seit 1986 befindet sich darin das Stuhlmuseum. 4. \n* Burg Lichtenau in Lichtenau (Westfalen) 5. \n* Oldenburg in Marienm\u00FCnster. Das Turmhaus (Stammburg der Grafen von Schwalenberg) stammt aus der 2. H\u00E4lfte des 14. Jahrhunderts 6. \n* Burg Dreckburg bei Salzkotten, vermutlich zwischen 1347 und 1357 erbaut. \n* Das Mushaus der ehem. Burg Lindau \n* Burg Beverungen \n* Turmhaus der Burg Lichtenau \n* Oldenburg bei Marienm\u00FCnster \n* Dreckburg bei Salzkotten \n* Schloss Dryburg in Bad Langensalza In Th\u00FCringen ist in Bad Langensalza auf Schloss Dryburg ein Wohnturm in \u00E4hnlicher Bauweise erhalten, der bereits um 1250 errichtet wurde. Zu nennen sind auch der Wohnturm der Burg Adelebsen bei G\u00F6ttingen (ein f\u00FCnfeckiger Bau) sowie im Raum Hildesheim die beiden Bischofsburgen Marienburg und Burg Steuerwald (mit einem zweifl\u00FCgligen Palas) sowie Burg Steinbr\u00FCck."@de . "A Muthaus, also Mushaus or Moshaus (~palas)is the German term for a residential, storage or refectory (dining) building connected with a castle. It is sometimes also called a Turmhaus (literally: tower house). In the 19th century German encyclopaedia, Meyers Konversationslexikon, under the entry for \"castle\" it states: An important function of a Muthaus was its role as a dining hall. In South Lower Saxony and East Westphalia six such buildings have survived from the 14th century: The Mushaus of Lindau Castle \n* Tower house of Lichtenau Castle \n* The Oldenburg near Marienm\u00FCnster \n*"@en . . . . "3741"^^ . "45078971"^^ . . . . .