"2"^^ . "Saturn-Shuttle"@en . . . . . . "1108389013"^^ . . . "Manned LEO launch vehicle"@en . . . . "Saturn-Shuttle by\u0142 proponowan\u0105 rakiet\u0105 no\u015Bn\u0105 do wyniesienia promu kosmicznego na orbit\u0119 oko\u0142oziemsk\u0105. Projekt sk\u0142ada\u0142 si\u0119 ze zmodyfikowanego stopnia S-IC (zdolnego do powrotu do kosmodromu po wyczerpaniu paliwa) jako I stopnia, oraz zbiornika zewn\u0119trznego zasilaj\u0105cego 3 silniki RS-25 SSME umieszczone na orbiterze STS. Porzucony ze wzgl\u0119du na wysokie koszty."@pl . "Saturn-Shuttle var ett f\u00F6rslag till rymdf\u00E4rjan d\u00E4r man i st\u00E4llet f\u00F6r de tv\u00E5 fastbr\u00E4nsleraketerna anv\u00E4nde ett raketsteg av samma typ som Saturn V-raketens f\u00F6rsta steg."@sv . . . . . "7702855"^^ . "Saturn-Shuttle by\u0142 proponowan\u0105 rakiet\u0105 no\u015Bn\u0105 do wyniesienia promu kosmicznego na orbit\u0119 oko\u0142oziemsk\u0105. Projekt sk\u0142ada\u0142 si\u0119 ze zmodyfikowanego stopnia S-IC (zdolnego do powrotu do kosmodromu po wyczerpaniu paliwa) jako I stopnia, oraz zbiornika zewn\u0119trznego zasilaj\u0105cego 3 silniki RS-25 SSME umieszczone na orbiterze STS. Porzucony ze wzgl\u0119du na wysokie koszty."@pl . . . . "Saturn-Shuttle var ett f\u00F6rslag till rymdf\u00E4rjan d\u00E4r man i st\u00E4llet f\u00F6r de tv\u00E5 fastbr\u00E4nsleraketerna anv\u00E4nde ett raketsteg av samma typ som Saturn V-raketens f\u00F6rsta steg."@sv . . . . . "The Saturn-Shuttle was a preliminary concept of launching the Space Shuttle orbiter using a modified version of the first stage of the Saturn V rocket. It was studied and considered in 1971\u20131972."@en . . . . . . . . . . . . . . . "Saturn-Shuttle"@en . . "2"^^ . "Saturn-Shuttle"@de . "Saturn-Shuttle"@sv . "NASA model of Saturn-Shuttle configuration"@en . . . . . . . "5809"^^ . . "Beim Saturn-Shuttle handelt es sich um das Konzept einer amerikanischen Orbitalrakete. Eine modifizierte, gefl\u00FCgelte und wiederverwertbare Raketenstufe Saturn-IC (S-IC) sollte als Booster f\u00FCr das Space Shuttle verwendet werden. Als Grumman/Boeing, Lockheed, McDonnell Douglas und Rockwell bei der Entwicklung des Space Shuttles im Jahr 1971 den Kostenrahmen nicht einzuhalten vermochten, wurden M\u00F6glichkeiten gesucht, um die Entwicklungskosten zu reduzieren: Als \u201ESaturn-Shuttle\u201C wurde hier die Kombination der Erststufe der Saturn V, die S-IC mit dem Space-Shuttle-Orbiter bezeichnet."@de . . . . . "Rockwell International"@en . "Saturn-Shuttle"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Canceled"@en . . . . . . . . . . . "Canceled" . . . . "United States"@en . . . . . . . . "The Saturn-Shuttle was a preliminary concept of launching the Space Shuttle orbiter using a modified version of the first stage of the Saturn V rocket. It was studied and considered in 1971\u20131972."@en . . . "Beim Saturn-Shuttle handelt es sich um das Konzept einer amerikanischen Orbitalrakete. Eine modifizierte, gefl\u00FCgelte und wiederverwertbare Raketenstufe Saturn-IC (S-IC) sollte als Booster f\u00FCr das Space Shuttle verwendet werden. Als Grumman/Boeing, Lockheed, McDonnell Douglas und Rockwell bei der Entwicklung des Space Shuttles im Jahr 1971 den Kostenrahmen nicht einzuhalten vermochten, wurden M\u00F6glichkeiten gesucht, um die Entwicklungskosten zu reduzieren: Als \u201ESaturn-Shuttle\u201C wurde hier die Kombination der Erststufe der Saturn V, die S-IC mit dem Space-Shuttle-Orbiter bezeichnet. Ein Memorandum \u00FCber diese Kombination wurde schon 1969 bei verfasst, einem von der NASA beauftragten Planungs-Unternehmen. Der Ingenieur C. Eley untersuchte dabei, wie eine Orbiter/S-IC Kombination gewartet und gestartet werden k\u00F6nnte. Er kam dabei zu dem Schluss, dass die S-IC nahezu unmodifiziert ihre Aufgabe als Booster erf\u00FCllen k\u00F6nnte. Die als Booster eingesetzte \u201ESaturn IC\u201C w\u00E4re, mit Ausnahme der F-1-Triebwerke, wiederverwertbar gewesen. Da dieser Nachteil jedoch als inakzeptabel aufgefasst wurde, wurde die Studie nicht weiter verfolgt und separate Booster entwickelt."@de . . "Saturn-Shuttle"@pl . . . .